• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Nicole Schlautmann: Country Managerin der Pfizer Corporation Austria

Nicole Schlautmann: Country Managerin der Pfizer Corporation Austria

18. November 2022 von Birgit Fischer

Nicole Schlautmann (47) ist neue Country Managerin der Pfizer Corporation Austria mit Sitz in Wien. Sie folgt damit auf Prof. Dr. Robin Rumler, der die Geschicke von Pfizer in Österreich 14 Jahre lang geleitet und die Vertriebsorganisation zu einer angesehenen Niederlassung des Unternehmens in Europa aufgebaut hat.

Nicole Schlautmann, neue Country Managerin der Pfizer Corporation Austria | Foto: Pfizer
Nicole Schlautmann, neue Country Managerin der Pfizer Corporation Austria | Foto: Pfizer

Nicole Schlautmann ist gebürtige Deutsche und war bis zuletzt Geschäftsführerin des Bereichs Rare Disease bei Pfizer in Deutschland. Nach Stationen bei einem Biotech-Unternehmen und bei Orphan Europe, einem zentralen Akteur im Feld seltener Krankheiten, kam die diplomierte Biologin 2014 zu Pfizer Deutschland. Hier verantwortete sie zunächst onkologische Produkte und übernahm 2016 die Leitung des Bereichs Seltene Erkrankungen. Neben den Rare Diseases engagiert sich Schlautmann zudem stark für die digitale Transformation und Diversitythemen. Seit 2021 ist sie Co-Chair des Pfizer Diversity, Equity, Inclusion Council Europe (DEICE). Schlautmann steht nun an der Spitze der Pfizer Vertriebsniederlassung in Wien, die 220 Mitarbeiter beschäftigt und aktuell etwa 100 Medikamente am österreichischen Markt vertreibt.

„Ich sehe meiner neuen Aufgabe in Wien mit großem Tatendrang entgegen und danke Robin Rumler, der die Pfizer Corporation Austria so viele Jahre erfolgreich geführt und für die Zukunft aufgestellt hat. Daher freue ich mich ungemein darauf, gemeinsam mit einem starken Team vor Ort für Patientinnen und Patienten zu arbeiten sowie den Standort in Österreich weiter zu stärken. Ein konstruktiver Austausch und eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im österreichischen Gesundheitssystem sind mir dabei sehr wichtig und haben hohe Priorität auf meiner Agenda“, sagt die neue Geschäftsführerin.

Prof. Dr. Robin Rumler (59) war seit 2009 Geschäftsführer der Pfizer Corporation Austria. Nach dem Zusammenschluss und der Integration der Impfstoffproduktion von Baxter in Orth an der Donau übernahm Prof. Rumler von 2014 bis 2019 auch hier die Geschäftsführung. In den Jahren 2010 bis 2016 war er Präsident der Pharmig, dem Verband der pharmazeutischen Industrie, deren Vize-Präsident er bis heute ist. Er fungiert auch als Vize-Präsident der Amerikanischen Handelskammer und engagiert sich in vielen weiteren Gremien. 2019 wurde Prof. Rumler das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

Prof. Dr. Robin Rumler, bisheriger Country Manager der Pfizer Corporation Austria | Foto: Pfizer

Ich bin sehr stolz auf die Entwicklung von Pfizer in Österreich während meiner Zeit als Country Manager. Insbesondere die beiden letzten Jahre, in denen sich das Unternehmen zu einem wesentlichen und verlässlichen Partner in der Bekämpfung der Corona-Pandemie etabliert hat, werden mir unvergesslich bleiben. Unsere Arzneimittel und Impfungen werden heute Millionen Patientinnen in unserem Land zur Verfügung gestellt. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und unseren Partner im Gesundheitswesen, die die Versorgung tagtäglich so hochprofessionell ermöglichen. Ich freue mich sehr, die Unternehmensführung nun an Nicole Schlautmann zu übergeben, die mit ihrer umfangreichen Expertise die Pfizer Corporation Österreich sehr erfolgreich weiterführen wird.

Prof. Dr. Robin Rumler, bisheriger Country Manager der Pfizer Corporation Austria

Filed Under: News, Personen Tagged With: CEO, NicoleSchlautmann, Personalia, Pfizer, RobinRumler

Weitere Nachrichten

Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Die innovative Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller, einfacher und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt … [Weiterlesen...] about Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    on 27. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag