• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

20. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging in Göttingen (D) entwickeln innovativen Biosensor zum Nachweis der Übertragung von menschlichem α-Synuklein, einem Schlüsselprotein für die Parkinson Krankheit.

Das menschliche Protein alpha-Synuklein (hαSyn) ist ein physiologisches Protein, das vornehmlich in Nervenzellen zu finden ist. Es ist an der Entstehung verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen beteiligt, wie der Parkinson-Erkrankung, der Lewy-Body Demenz und der Multisystematrophie. Im Zuge dieser Erkrankungen kann hαSyn größere unlösliche Aggregate (Verklumpungen) bilden, die zu einem Absterben der betroffenen Nervenzellen im Gehirn führen. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass diese toxischen Aggregate durch einen Mechanismus von einer Nervenzelle zur nächsten Nervenzelle weitergegeben werden, die dem bei Prion-Erkrankungen ähnelt. Wie genau dieser Prozess vonstatten geht, wird in der Grundlagenforschung jedoch kontrovers diskutiert.
Göttinger Wissenschaftler*innen des Centers for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist es nun gelungen, einen Biosensor zu entwickeln, mit dem die Übertragung des hαSyn Proteins nachvollzogen werden kann. In der kürzlich veröffentlichten Studie beschreiben die Wissenschaftler*innen unter Leitung von Dr. Felipe Opazo (BIN) und Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie (UMG), die Entwicklung des Biosensors „Fluoreszierender Reporter für humanes αSyn“, kurz FluoReSyn.

Großes Potential für Forschung und Diagostik

Die vorgestellten Ergebnisse belegen, dass der neue Biosensor FluoReSyn ein wertvolles Instrument zur Untersuchung der Übertragung von menschlichem alpha-Synuklein werden kann, und somit ein großes Potenzial für die klinische Forschung und Diagnostik besitzt. Erstmals lässt sich mit dem neuen Biosensor in kultivierten Nervenzellen und im Tiermodell verlässlich die Übertragung des hαSyn-Protein beobachten. Der Biosensor ist damit als Werkzeug geeignet, um molekulare Mechanismen hαSyn-assoziierter neurodegenerativer Erkrankungen zu entschlüsseln. Die Studie wurde vom Göttinger Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC) gefördert und ist in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert.
Voraussetzung für die Entwicklung präventiver und therapeutischer Strategien für Synuklein-assoziierte, neurodegenerative Erkrankungen ist ein grundlegendes Verständnis derjenigen molekularen Mechanismen, die zur Entstehung und Ausbreitung der Erkrankungen führen. Die Entwicklung des FluoReSyn Biomarkers bringt die Erforschung dieser Mechanismen einen großen Schritt voran.
„Die präsentierten Ergebnisse belegen, dass FluoReSyn ein sehr nützliches Instrument zur Untersuchung des Übertragungsmechanismus von hαSyn ist. Nach entsprechender Optimierung wird unser Biosensor sogar als diagnostischer Marker für αSyn-assoziierte, neurodegenerative Erkrankungen dienen können“, sagt Dr. Felipe Opazo, Senior-Autor der Publikation.

Das Opazo-Labor entwickelt neue Sonden aus Alpaka-Antikörpern (sogenannte Nanokörper), die als Werkzeuge in den Neurowissenschaften und der Superauflösungsmikroskopie eingesetzt werden sollen. | Foto: Opazo, BIN

Neuer Biosensor FluoReSyn

Bisher genutzte Nachweisverfahren zum Aufspüren der hαSyn-Übertragung basieren entweder auf genetischer Manipulation des Proteins oder Vormarkierung durch fluoreszenzierende Marker. Diese Verfahren stehen in der Kritik, weil sie die physiologische Struktur des hαSyn Proteins verändern, und so eine Beeinträchtigung der natürlichen Funktion und gegebenenfalls auch der Lokalisation dieses Proteins bedeuten können.
Das Team um Dr. Opazo verwendete Antikörper von Alpakas, die aufgrund ihrer geringen Größe auch als „Nanobodies“ bezeichnet werden. Versehen mit einem fluoreszierenden Molekül erhalten sie die einzigartige Fähigkeit, als „Reporter“ in lebenden Zellen eingesetzt werden zu können. Mittels dieser Technologie wurde in der vorliegenden Studie der Biosensor FluoReSyn charakterisiert. Dieser ist in der Lage, den Eintritt von externen hαSyn-Proteinen (Übertragung) in eine Zelle sichtbar zu machen. Somit wird es möglich, hαSyn dosisabhängig nachzuweisen. Mit Zellen, die FluoRe-Syn stabil produzieren, gelang es den Wissenschaftler*innen, den Übertritt einer übertragbaren Form von hαSyn aus dem Nervenwasser (Cerebrospinalflüssigkeit) von Parkinson-Patienten nachzuweisen.

Das Göttinger Exzellenzcluster 2067 Multiscale Bioimaging

Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC) wird seit Jänner 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. Mit einem einzigartigen interdisziplinären Forschungsansatz untersucht MBExC die krankheitsrelevanten Funktionseinheiten elektrisch aktiver Herz- und Nervenzellen, von der molekularen bis hin zur Organebene. Hierfür vereint MBExC zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Partner am Göttingen Campus. Das übergeordnete Ziel: den Zusammenhang von Herz- und Hirnerkrankungen zu verstehen, Grundlagen- und klinische Forschung zu verknüpfen, und damit neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln.

Weitere Informationen:
zur Arbeitsgruppe von Dr. Felipe Opazo: https://opazolab.de
zur Arbeitsgruppe von Prof. Rizzoli: www.rizzoli-lab.de
zum BIN: www.cfbin.uni-goettingen.de
zum MBExC: https://mbexc.de

Originalpublikation:
Gerdes C, Waal N, Offner T, Fornasiero EF, Wender N, Verbarg H, Manzini I, Trenkwalder C, Mollenhauer B, Strohaeker T, Zweckstetter M, Becker S, Rizzoli SO, Basmanav FB, Opazo F (2020) A nanobody-based fluorescent reporter reveals human α-synuclein in the cell cytosol. NAT COMMUN, 11: 2729 (2020). DOI: 10.1038/s41467-020-16575-0

Von links: Christoph Gerdes und Dr. Felipe Opazo am Eingang zum Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) of the UMG. | Foto: O. Díaz, BIN

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, News Stichworte: Alpaka-Antikörper, Biosensor, FluoReSyn, Nanobodies, Parkinson Krankheit, Schlüsselprotein, α-Synuklein

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag