• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

20. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging in Göttingen (D) entwickeln innovativen Biosensor zum Nachweis der Übertragung von menschlichem α-Synuklein, einem Schlüsselprotein für die Parkinson Krankheit.

Das menschliche Protein alpha-Synuklein (hαSyn) ist ein physiologisches Protein, das vornehmlich in Nervenzellen zu finden ist. Es ist an der Entstehung verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen beteiligt, wie der Parkinson-Erkrankung, der Lewy-Body Demenz und der Multisystematrophie. Im Zuge dieser Erkrankungen kann hαSyn größere unlösliche Aggregate (Verklumpungen) bilden, die zu einem Absterben der betroffenen Nervenzellen im Gehirn führen. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass diese toxischen Aggregate durch einen Mechanismus von einer Nervenzelle zur nächsten Nervenzelle weitergegeben werden, die dem bei Prion-Erkrankungen ähnelt. Wie genau dieser Prozess vonstatten geht, wird in der Grundlagenforschung jedoch kontrovers diskutiert.
Göttinger Wissenschaftler*innen des Centers for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist es nun gelungen, einen Biosensor zu entwickeln, mit dem die Übertragung des hαSyn Proteins nachvollzogen werden kann. In der kürzlich veröffentlichten Studie beschreiben die Wissenschaftler*innen unter Leitung von Dr. Felipe Opazo (BIN) und Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie (UMG), die Entwicklung des Biosensors „Fluoreszierender Reporter für humanes αSyn“, kurz FluoReSyn.

Großes Potential für Forschung und Diagostik

Die vorgestellten Ergebnisse belegen, dass der neue Biosensor FluoReSyn ein wertvolles Instrument zur Untersuchung der Übertragung von menschlichem alpha-Synuklein werden kann, und somit ein großes Potenzial für die klinische Forschung und Diagnostik besitzt. Erstmals lässt sich mit dem neuen Biosensor in kultivierten Nervenzellen und im Tiermodell verlässlich die Übertragung des hαSyn-Protein beobachten. Der Biosensor ist damit als Werkzeug geeignet, um molekulare Mechanismen hαSyn-assoziierter neurodegenerativer Erkrankungen zu entschlüsseln. Die Studie wurde vom Göttinger Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC) gefördert und ist in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert.
Voraussetzung für die Entwicklung präventiver und therapeutischer Strategien für Synuklein-assoziierte, neurodegenerative Erkrankungen ist ein grundlegendes Verständnis derjenigen molekularen Mechanismen, die zur Entstehung und Ausbreitung der Erkrankungen führen. Die Entwicklung des FluoReSyn Biomarkers bringt die Erforschung dieser Mechanismen einen großen Schritt voran.
„Die präsentierten Ergebnisse belegen, dass FluoReSyn ein sehr nützliches Instrument zur Untersuchung des Übertragungsmechanismus von hαSyn ist. Nach entsprechender Optimierung wird unser Biosensor sogar als diagnostischer Marker für αSyn-assoziierte, neurodegenerative Erkrankungen dienen können“, sagt Dr. Felipe Opazo, Senior-Autor der Publikation.

Das Opazo-Labor entwickelt neue Sonden aus Alpaka-Antikörpern (sogenannte Nanokörper), die als Werkzeuge in den Neurowissenschaften und der Superauflösungsmikroskopie eingesetzt werden sollen. | Foto: Opazo, BIN

Neuer Biosensor FluoReSyn

Bisher genutzte Nachweisverfahren zum Aufspüren der hαSyn-Übertragung basieren entweder auf genetischer Manipulation des Proteins oder Vormarkierung durch fluoreszenzierende Marker. Diese Verfahren stehen in der Kritik, weil sie die physiologische Struktur des hαSyn Proteins verändern, und so eine Beeinträchtigung der natürlichen Funktion und gegebenenfalls auch der Lokalisation dieses Proteins bedeuten können.
Das Team um Dr. Opazo verwendete Antikörper von Alpakas, die aufgrund ihrer geringen Größe auch als „Nanobodies“ bezeichnet werden. Versehen mit einem fluoreszierenden Molekül erhalten sie die einzigartige Fähigkeit, als „Reporter“ in lebenden Zellen eingesetzt werden zu können. Mittels dieser Technologie wurde in der vorliegenden Studie der Biosensor FluoReSyn charakterisiert. Dieser ist in der Lage, den Eintritt von externen hαSyn-Proteinen (Übertragung) in eine Zelle sichtbar zu machen. Somit wird es möglich, hαSyn dosisabhängig nachzuweisen. Mit Zellen, die FluoRe-Syn stabil produzieren, gelang es den Wissenschaftler*innen, den Übertritt einer übertragbaren Form von hαSyn aus dem Nervenwasser (Cerebrospinalflüssigkeit) von Parkinson-Patienten nachzuweisen.

Das Göttinger Exzellenzcluster 2067 Multiscale Bioimaging

Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC) wird seit Jänner 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. Mit einem einzigartigen interdisziplinären Forschungsansatz untersucht MBExC die krankheitsrelevanten Funktionseinheiten elektrisch aktiver Herz- und Nervenzellen, von der molekularen bis hin zur Organebene. Hierfür vereint MBExC zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Partner am Göttingen Campus. Das übergeordnete Ziel: den Zusammenhang von Herz- und Hirnerkrankungen zu verstehen, Grundlagen- und klinische Forschung zu verknüpfen, und damit neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln.

Weitere Informationen:
zur Arbeitsgruppe von Dr. Felipe Opazo: https://opazolab.de
zur Arbeitsgruppe von Prof. Rizzoli: www.rizzoli-lab.de
zum BIN: www.cfbin.uni-goettingen.de
zum MBExC: https://mbexc.de

Originalpublikation:
Gerdes C, Waal N, Offner T, Fornasiero EF, Wender N, Verbarg H, Manzini I, Trenkwalder C, Mollenhauer B, Strohaeker T, Zweckstetter M, Becker S, Rizzoli SO, Basmanav FB, Opazo F (2020) A nanobody-based fluorescent reporter reveals human α-synuclein in the cell cytosol. NAT COMMUN, 11: 2729 (2020). DOI: 10.1038/s41467-020-16575-0

Von links: Christoph Gerdes und Dr. Felipe Opazo am Eingang zum Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) of the UMG. | Foto: O. Díaz, BIN

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: Alpaka-Antikörper, Biosensor, FluoReSyn, Nanobodies, Parkinson Krankheit, Schlüsselprotein, α-Synuklein

Weitere Nachrichten

Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem … [Weiterlesen...] about Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie dringen daher … [Weiterlesen...] about Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

Bio-Ethanol, das als Grundchemikalie etwa in Desinfektionsmittel oder Biokraftstoff einsetzbar ist, wird bisher vorrangig aus Zuckerrüben und Getreide hergestellt. Der Universal-Stoff könnte künftig aber auch aus Resten der Apfelsaftproduktion … [Weiterlesen...] about Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen

Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im … [Weiterlesen...] about Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz
    on 15. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Doppelseitige Solarzellen können diffus von nicht selbst leuchtenden Oberflächen reflektierendes Licht in elektrischen Strom umwandeln. Perowskit-Silizim-Tandems eröffnen völlig neue Möglichkeiten für eine ultra-leistungsfähige […]

  • Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 3. März 2021 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen […]

  • Neue Wege bei Quantencomputern für Molekulardynamik-Simulationen
    on 15. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantencomputer besitzen das Potenzial, die Forschung und Entwicklung in der Pharmazie erheblich zu beschleunigen und zu optimieren. Boehringer Ingelheim kooperiert mit Google Quantum AI (Google) und gehen neue Wege bei der Anwendung von […]

  • Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Borealis und Tomra haben die Inbetriebnahme ihrer hochmodernen Pilotanlage für mechanisches Recycling in Lahnstein, Deutschland, bekanntgegeben. Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife […]

  • Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen […]

  • 98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein elektrochemischer Reaktor, mit dem flüssige Essigsäure aus Kohlenmonoxid hergestellt werden kann, wurde an der Rice University entwickelt. Der Reaktor verwendet einen Katalysator aus Kupfernanowürfeln und einen Festkörperelektrolyten. Die […]

  • Wintec startet Vertrieb in Europa
    on 14. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wintec, Mitglied der Engel Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Österreich, erweitert den Vertrieb von t-win Spritzgießmaschinen auf Europa. Die Zweiplatten-Großmaschinen sind mit diesem Schritt weltweit verfügbar. The post Wintec startet […]

  • Velcorin‐Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Velcorin‐Technologie bringt höchste Flexibilität, was auch entscheidend bei der Produktentwicklung und Markteinführung ist. Dank Kaltentkeimung haben Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien keine Chance, Haltbarkeit und Geschmack der Getränke […]

  • Masterbatches von AF-Color für Hochtemperaturpolymere mit brillanten Farbergebnissen
    on 13. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Brillante Farbergebnisse durch neu entwickelte Farbrezepturen auch für Hochtemperaturanwendungen. Durch Bündelung von Marktbeobachtungen, Kundenbedürfnissen und eigenem Fachwissen präsentiert der Masterbatch-Hersteller AF-Color unter dem Namen […]

  • CVnCoV: Bayer und CureVac kooperieren
    on 13. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen