• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

16. Juni 2020 von Helmut Mitteregger

Die seit langem bestehenden Regeln für die Zuweisung wissenschaftlicher Namen für Bakterien und Archaeen sollen nach einer kürzlich veröffentlichten Erklärung, die von mehr als 100 Mikrobiologinnen und -biologen aus aller Welt unterstützt wird, aktualisiert werden. Zu den Unterzeichnern gehören auch Forschende vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Die Deklaration ist der renommierten Fachzeitschrift Nature Microbiology erschienen.

Bakterien und Archaeen (Einzeller ohne Zellkern) bilden zwei der drei Bereiche des Lebens auf der Erde und werden nach dem Internationalen Code der Nomenklatur von Prokaryoten (ICNP; kurz der Code) benannt. Gegenwärtig erkennt der Code nur Arten an, die aus Laborkulturen gezüchtet werden können – eine Anforderung, die für Mikrobiologen, die Bakterien und Archaeen in der freien Natur untersuchen, lange Zeit problematisch war.
Seit den 1980er Jahren verwenden Mikrobiologen genetische Sequenzierungstechniken, um DNA von Mikroorganismen direkt aus der Umwelt zu entnehmen und zu untersuchen, und zwar in verschiedenen Lebensräumen, die von den polaren Ozeanen, über tiefe unterirdische Minen bis zur Oberfläche der menschlichen Haut reichen. Für die überwiegende Mehrheit dieser Arten gibt es noch keine Methode, um sie im Labor zu kultivieren, und daher können sie nach dem bisherigen Kodex nicht offiziell benannt werden.

„In den letzten Jahren gab es eine Flut von genombasierten Entdeckungen von Archaeen und Bakterien, die aus der Umwelt gesammelt wurden, aber es gibt kein System, um sie offiziell zu benennen, was zu viel Chaos und Verwirrung auf dem Gebiet führt“, sagt Dr. Alison Murray, Forschungsprofessorin für Biologie am Desert Research Institute (DRI) in Reno, USA, Leitautorin des Konsortiums. „Es ist unglaublich wichtig, die Vielfalt der unkultivierten Organismen, die durch ihre Genomsequenzen bekannt sind, in einer gemeinsamen Sprache darstellen zu können“, so Murray weiter. „Stellen Sie sich vor, Sie haben eine neue Bakterienart entdeckt und haben keine Möglichkeit haben, Ihren Kollegeninnen und Kollegen darüber zu berichten“, so stellt Ute Hentschel Humeida, Professorin für Marine Mikrobiologie am GEOMAR und Mitautorin der Studie, die Problematik dar. Viele Umweltbakterien, insbesondere im marinen Raum, sind nicht kultivierbar und entsprechend wichtig ist die Überarbeitung des taxonomischen Codes.

Internationales Konsortium von Wissenschaftlern schlägt neues Benennungssystem für unkultivierte Bakterien und Archaeen vor
In einem kürzlich in der Zeitschrift Nature Microbiology veröffentlichten Artikel stellen die Autoren die Gründe für die Aktualisierung der bestehenden Vorschriften für die Benennung neuer Bakterien- und Archaea-Arten vor und schlagen zwei mögliche Wege vor.
Als erste Option schlägt die Gruppe vor, den Code formell zu überarbeiten, um unkultivierte Bakterien und Archaeen, die durch DNA-Sequenzinformationen repräsentiert werden, anstelle der derzeit erforderlichen lebenden Kulturproben aufzunehmen.
Als Alternative schlagen sie vor, ein völlig separates Benennungssystem für unkultivierte Organismen zu schaffen, das irgendwann in der Zukunft mit dem bisherigen Kodex zusammengeführt werden könnte.
„Für Forschende in diesem Bereich werden die Vorteile, mit einer dieser beiden Optionen fortzufahren, enorm sein“, sagte Dr. Brian Hedlund, Professor für Biowissenschaften an der Universität von Nevada, Las Vegas. „Wir werden dadurch in der Lage sein, eine einheitliche Liste aller nicht kultivierten Arten zu erstellen, die in den letzten Jahrzehnten entdeckt wurden, und universelle Qualitätsstandards dafür einzuführen, wie und wann eine neue Art benannt werden sollte“.
„Unsere Vorschläge geben den Rahmen vor, der einen strukturierten Weg bietet, die riesige unerschlossene biologische Vielfalt der mikrobiellen Welt innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und in der Öffentlichkeit zu kommunizieren“, sagt Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida, „Deshalb ist diese Veränderung so wichtig“
Der nächste Schritt, so Professorin Murray, sei die Ausarbeitung einer Umsetzungsstrategie, um einen der beiden vorgeschlagenen Optionen voranzubringen, während gleichzeitig die vielen Mikrobiologen, die zu dieser Konsenserklärung beigetragen haben, und weitere, die dazu beitragen wollen, dass diese Änderung umgesetzt wird, mit einbezogen werden. Schon jetzt sind viele Forschende sehr daran interessiert, daran mitzuwirken.
„Dies ist ein aufregendes Gebiet, auf dem wir uns gerade jetzt befinden, weil wir die Vielfalt des Lebens auf der Erde beschreiben und neue Stämme entdecken, genau wie Wissenschaftler im 19. Jahrhundert, als sie noch größere Organismen entdeckten“, so Dr. Murray. „Viele Paradigmen haben sich geändert, was die Art und Weise betrifft, wie wir die Funktionsweise der Welt verstehen, und wie viel Vielfalt es da draußen gibt – und dies ist eine weitere Veränderung, die vorgenommen werden muss. Wir werden sie ändern müssen, oder wir werden im Chaos leben“.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida, uhentschel@geomar.de
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Originalpublikation:
Murray, A.E., et al., 2020: Roadmap for naming uncultivated Archaea and Bacteria. Nat. Microbiol.,
https://doi.org/10.1038/s41564-020-0733-x

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines unbekannten Bakteriums, welches ausschließlich in Meeresschwämmen lebt. Schwammsymbionten sind bisher nicht kultivierbar und können nach dem bisherigen Kodex nur mit einem vorläufigen Namen versehen werden.
Abbildung: Dr. Martin Jahn / GEOMAR

Filed Under: News Tagged With: Archaeen, Bakterien, Benennungssystem, DNA-Sequenzinformationen, Einzeller ohne Zellkern, Genomsequenzen, GEOMAR, ICNP, taxonomische Codes

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag