• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neuartiges Sortiergerät analysiert Saatgut und macht es nachvollziehbar

Neuartiges Sortiergerät analysiert Saatgut und macht es nachvollziehbar

19. Juni 2020 von Helmut Mitteregger

In der Pflanzenzüchtung ist es wichtig, bestimmte Merkmale im Erntegut von Samen zu identifizieren und nachvollziehen zu können. Dies ist insbesondere bedeutsam, um den Zuchtwert von Pflanzen oder deren Nachkommen in den Folgegenerationen zu verbessern. So wird beispielsweise bei der der Züchtung von Ölpflanzen darauf geachtet, dass die besonders ölhaltigen Samen weitergezüchtet werden. Am Institut für Pflanzenzüchtung der Universität Hohenheim (D) haben die beiden Erfinder eine Vorrichtung entwickelt, wie man den Ölgehalt einer großen Anzahl von Samen zeitsparend analysieren und gleichzeitig die Samen nach ihrem Ölgehalt sortieren kann. TLB ist mit der wirtschaftlichen Umsetzung dieser Technologie beauftragt und bietet Unternehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Lizenzierung der Schutzrechte.

Zur Auslese benötigt die Pflanzenforschung schnelle und zerstörungsfreie Methoden, um die genauen Eigenschaften einzelner Samen aus einer Vielzahl von Samen zu bestimmen. Insbesondere müssen die Messungen bis zu den einzelnen Samen zurück verfolgbar sein, um Samen anhand ihrer Eigenschaften selektieren zu können.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Pflanzenzüchtung haben Prof. Albrecht E. Melchinger und Franz Mauch vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung an der Universität Hohenheim ein neuartiges Sortiergerät entwickelt, das es ermöglicht, einzelne Samen schnell und zerstörungsfrei analysieren und sortieren zu können.
Es gibt bislang verschiedene Messmethoden zur Analyse der Eigenschaften einzelner Samen, beispielsweise die Lösungsmittelextraktion, die mikrowellenunterstützte Extraktion oder die Soxtherm-Extraktion. Allerdings sind diese Methoden zeitaufwendig und arbeitsintensiv und es werden oft auch Chemikalien verwendet, die das Saatgut oder seine Bestandteile zerstören können. Deshalb wurden Methoden entwickelt, welche die kernmagnetische Resonanz (NMR) als eine schnelle, zerstörungsfreie und präzise Messmethode zur Bestimmung der Eigenschaften einzelner Samen verwenden.

Das Forscherteam hat ein vollautomatisches Hochdurchsatzgerät für die Vereinzelung, das Wiegen und die Ölmassenmessung mittels NMR und die Sortierung einzelner Samen entwickelt. Das Gerät ist modular aufgebaut und umfasst ein Probenahmegerät sowie ein Endmodul, das die Samen nach ihrem Ölgehalt sortiert. Die Samen werden in der Vorrichtung pneumatisch bewegt und können schließlich in einem Gittermuster auf eine Schale gelegt werden. Dabei ist es unerheblich, wie groß das Saatgut ist. Ein Computer verfolgt die Platzierung jedes einzelnen Samens und identifiziert beispielsweise die oberen 10 % der Samen anhand ihres Ölgehalts.

Ausgangspunkt für die Forschungen in Hohenheim war die Messung des Ölgehaltes. Da sich die Erfindung aber nicht ausschließlich auf die Ölgehaltsmessung bezieht, sind nach Prof. Melchinger jedoch auch andere physikalische Messverfahren denkbar, wie beispielsweise eine Analyse der Mikronährstoffe. Auch eine Sortierung in Kategorien ist möglich, wie z.B. die Unterscheidung zwischen haploiden und diploiden Samen. Nicht zuletzt wäre das Verfahren einsetzbar für die Qualitätskontrolle von Tabletten und ähnlich geformten Objekten.
Das Gerät ist einfach zu handhaben und vollautomatisch, so dass es zum Beispiel über Nacht betrieben werden kann.

Das Gerät ist modular aufgebaut und umfasst ein Probenahmegerät sowie ein Endmodul, das die Samen nach ihrem Ölgehalt sortiert.
Foto: © Mauch, Universität Hohenheim

Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet (DE und EP erteilt, CA und US anhängig). Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH unterstützt die Universität Hohenheim bei der Patentierung und Vermarktung der Innovation. TLB ist mit der wirtschaftlichen Umsetzung dieser zukunftsweisenden Technologie beauftragt und bietet Unternehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Lizenzierung der Schutzrechte.

Kontakt:
Innovationsmanager Dr. Frank Schlotter (schlotter@tlb.de)

Infos im Web:
www.tlb.de
Institut an der Universität Hohenheim

Grafik des Hochdurchsatzgerätes für die Vereinzelung, das Wiegen und die Ölmassenmessung mittels NMR und die Sortierung einzelner Samen.
Abbildung: © Mauch, Universität Hohenheim

Filed Under: Forschung, News, Produkte Tagged With: Hochdurchsatzgerät, Pflanzenzüchtung, Saatgut, Universität Hohenheim

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag