• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Neuartiges Sortiergerät analysiert Saatgut und macht es nachvollziehbar

Neuartiges Sortiergerät analysiert Saatgut und macht es nachvollziehbar

19. Juni 2020 von Helmut Mitteregger

In der Pflanzenzüchtung ist es wichtig, bestimmte Merkmale im Erntegut von Samen zu identifizieren und nachvollziehen zu können. Dies ist insbesondere bedeutsam, um den Zuchtwert von Pflanzen oder deren Nachkommen in den Folgegenerationen zu verbessern. So wird beispielsweise bei der der Züchtung von Ölpflanzen darauf geachtet, dass die besonders ölhaltigen Samen weitergezüchtet werden. Am Institut für Pflanzenzüchtung der Universität Hohenheim (D) haben die beiden Erfinder eine Vorrichtung entwickelt, wie man den Ölgehalt einer großen Anzahl von Samen zeitsparend analysieren und gleichzeitig die Samen nach ihrem Ölgehalt sortieren kann. TLB ist mit der wirtschaftlichen Umsetzung dieser Technologie beauftragt und bietet Unternehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Lizenzierung der Schutzrechte.

Zur Auslese benötigt die Pflanzenforschung schnelle und zerstörungsfreie Methoden, um die genauen Eigenschaften einzelner Samen aus einer Vielzahl von Samen zu bestimmen. Insbesondere müssen die Messungen bis zu den einzelnen Samen zurück verfolgbar sein, um Samen anhand ihrer Eigenschaften selektieren zu können.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Pflanzenzüchtung haben Prof. Albrecht E. Melchinger und Franz Mauch vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung an der Universität Hohenheim ein neuartiges Sortiergerät entwickelt, das es ermöglicht, einzelne Samen schnell und zerstörungsfrei analysieren und sortieren zu können.
Es gibt bislang verschiedene Messmethoden zur Analyse der Eigenschaften einzelner Samen, beispielsweise die Lösungsmittelextraktion, die mikrowellenunterstützte Extraktion oder die Soxtherm-Extraktion. Allerdings sind diese Methoden zeitaufwendig und arbeitsintensiv und es werden oft auch Chemikalien verwendet, die das Saatgut oder seine Bestandteile zerstören können. Deshalb wurden Methoden entwickelt, welche die kernmagnetische Resonanz (NMR) als eine schnelle, zerstörungsfreie und präzise Messmethode zur Bestimmung der Eigenschaften einzelner Samen verwenden.

Das Forscherteam hat ein vollautomatisches Hochdurchsatzgerät für die Vereinzelung, das Wiegen und die Ölmassenmessung mittels NMR und die Sortierung einzelner Samen entwickelt. Das Gerät ist modular aufgebaut und umfasst ein Probenahmegerät sowie ein Endmodul, das die Samen nach ihrem Ölgehalt sortiert. Die Samen werden in der Vorrichtung pneumatisch bewegt und können schließlich in einem Gittermuster auf eine Schale gelegt werden. Dabei ist es unerheblich, wie groß das Saatgut ist. Ein Computer verfolgt die Platzierung jedes einzelnen Samens und identifiziert beispielsweise die oberen 10 % der Samen anhand ihres Ölgehalts.

Ausgangspunkt für die Forschungen in Hohenheim war die Messung des Ölgehaltes. Da sich die Erfindung aber nicht ausschließlich auf die Ölgehaltsmessung bezieht, sind nach Prof. Melchinger jedoch auch andere physikalische Messverfahren denkbar, wie beispielsweise eine Analyse der Mikronährstoffe. Auch eine Sortierung in Kategorien ist möglich, wie z.B. die Unterscheidung zwischen haploiden und diploiden Samen. Nicht zuletzt wäre das Verfahren einsetzbar für die Qualitätskontrolle von Tabletten und ähnlich geformten Objekten.
Das Gerät ist einfach zu handhaben und vollautomatisch, so dass es zum Beispiel über Nacht betrieben werden kann.

Das Gerät ist modular aufgebaut und umfasst ein Probenahmegerät sowie ein Endmodul, das die Samen nach ihrem Ölgehalt sortiert.
Foto: © Mauch, Universität Hohenheim

Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet (DE und EP erteilt, CA und US anhängig). Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH unterstützt die Universität Hohenheim bei der Patentierung und Vermarktung der Innovation. TLB ist mit der wirtschaftlichen Umsetzung dieser zukunftsweisenden Technologie beauftragt und bietet Unternehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Lizenzierung der Schutzrechte.

Kontakt:
Innovationsmanager Dr. Frank Schlotter (schlotter@tlb.de)

Infos im Web:
www.tlb.de
Institut an der Universität Hohenheim

Grafik des Hochdurchsatzgerätes für die Vereinzelung, das Wiegen und die Ölmassenmessung mittels NMR und die Sortierung einzelner Samen.
Abbildung: © Mauch, Universität Hohenheim

Kategorie: Forschung, News, Produkte Stichworte: Hochdurchsatzgerät, Pflanzenzüchtung, Saatgut, Universität Hohenheim

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag