• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » METTLER TOLEDO auf der interpack 2023

METTLER TOLEDO auf der interpack 2023

31. März 2023 von Birgit Fischer

METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in Europa. Alle Lösungen sind so ausgelegt, dass sie Hersteller aus dem Pharma- und Biotechnologiesektor sowie Lebensmittelhersteller dabei unterstützen, dem wachsenden Digitalisierungsbedarf des Marktes gerecht zu werden und den steigenden Fertigungskosten entgegenzuwirken.

„Boost Your Productivity“ auf der interpack 2023 | Bild: METTLER TOLEDO
„Boost Your Productivity“ auf der interpack 2023 | Bild: METTLER TOLEDO

Unter dem Motto „Boost Your Productivity“ wird der METTLER TOLEDO Stand A60 in Halle 11 der Messe Düsseldorf verschiedene Themeninseln umfassen. Zu den Themenbereichen gehören Kontrollwaagen, Metallsuchtechnik, Röntgeninspektion, optische Inspektion, Track & Trace sowie kombinierte Produktinspektionssysteme, bei denen mehrere Inspektionstechnologien in einem einzigen Systemrahmen integriert sind. n einem Bereich, welcher der Inspektion pharmazeutischer Produkte gewidmet ist, werden intelligente Produktinspektionslösungen speziell für Pharmaka in fester und flüssiger Darreichungsform präsentiert. Auf diese Weise können sich Besuchende gezielt über pharmaspezifische Lösungen informieren.

Eine der Hauptattraktionen für den Pharmasektor am Messestand von METTLER TOLEDO ist die neue CT33 Kombinationslösung für Track & Trace und Kontrollwägen. Das CT33-System bietet eine Kombination aus hochintegrierten Funktionen für Kennzeichnung und Verifizierung, Serialisierung und Präzisionswägen auf kleiner Stellfläche. Die mit der hochleistungsfähigen FlashCell™ EMFR-Wägezelle ausgestattete Lösung hilft Kunden dabei, die Produktivität zu steigern, die Konformität sicherzustellen und die Prozesse zur Qualitätskontrolle zu verbessern.

Das CT33-System ist nur ein Beispiel dafür, wie verschiedene Produktinspektionstechnologien in einer einzigen Lösung kombiniert und integriert werden können. Auf der Interpack kann das interessierte Publikum dieses Konzept mit Fachleuten diskutieren und weitere Beispiele für Kombinationssysteme kennenlernen. Diese neuen Systeme bieten Pharmaherstellern die Möglichkeit, gemäß ihren individuellen Anwendungsanforderungen verschiedene Funktionen für Produktinspektion zu kombinieren.

Darüber hinaus werden auf der Messe mehrere existierende Track & Trace-Lösungen ausgestellt, darunter die Systeme T11 Manual Mark & Verify und T16 Manual Multi Aggregation.

METTLER TOLEDO kombiniert viele seiner neuesten Technologien in einem integrierten Kreislauf, der mit der ProdX™ Datenmanagement-Software von METTLER TOLEDO vernetzt ist, und erweckt damit das Motto „Boost Your Productivity“ auf der Messe zum Leben. Eine praktische Demonstration veranschaulicht, wie durch Konnektivität zahlreiche Produktivitäts- und Sicherheitsvorteile auf digitaler Ebene realisiert werden.

Die Interpack bietet METTLER TOLEDO die Gelegenheit, seine X2-Röntgeninspektionsplattform vorzustellen. Die X2-Plattform wurde für die Inspektion kleiner und mittlerer Produktpackungen auf Bandgurten mit einer Breite von 300 und 400 mm entwickelt. Die Röntgeninspektionssysteme innerhalb der Plattform sind so ausgelegt, dass sie jederzeit eine gleichbleibend hohe Detektionsleistung bieten, um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten.

Das als Bestandteil der X2-Plattform und als Einstiegslösung konzipierte X12-Röntgeninspektionsystem wird anlässlich der Interpack zum ersten Mal in Europa vorgestellt. Diese Röntgeninspektionslösung eignet sich hervorragend für Markeninhaber, die auf kosteneffiziente Fremdkörpererkennung mit zusätzlichen Integritätsprüfungen Wert legen. Ein wichtiges Merkmal des Systems ist die ContamPlus™ Software, die dank verbesserter Detektionsfunktionen die Erkennung verschiedenster Fremdkörper ermöglicht, wie z. B. Glas, Metall, Steine, kalkhaltige Knochen sowie Kunststoff- und Gummiverbindungen hoher Dichte.

Eine weitere neue Innovation, die erstmals gezeigt wird, ist das X32-Röntgeninspektionssystem. Diese als Bestandteil der X2-Serie konzipierte Röntgeninspektionslösung ist mit einem fortschrittlichen Detektor und einem Optimum-Power-Generator ausgestattet, die für eine hervorragende Detektionsleistung sorgen.

Ebenfalls präsentiert wird das modulare X32-Röntgeninspektionssystem, das zur neuen X2-Plattform gehört und den Kunden ein hohes Maß an Flexibilität bei der Systemkonfiguration bietet.

Im Bereich Metallsuchtechnik präsentiert METTLER TOLEDO mehrere Systeme, darunter das vielseitige M31R StandardLine für Anwendungen mit trockenen und feuchten Produkten sowie die Metallsuchsysteme M33R GC und M34R GC PlusLine. Letztere setzen neue Maßstäbe im Hinblick auf Leistung und Erkennungsempfindlichkeit bei der Inspektion von trockenen oder tiefgefrorenen sowie von feuchten oder in metallisierter Folie verpackten Produkten bei laufendem Transportband. Alle diese Metallsuchlösungen nutzen die neuesten Verbesserungen der SENSE™ Software. Sie fördern Nachhaltigkeitsinitiativen durch papierlose Dokumentation, steigern die Produktivität durch die Vereinfachung grundlegender Aufgaben und erleichtern die Einhaltung von Vorschriften. Besuchen Sie den Messestand, um eine neue Reihe von Paketen für Software-Upgrades zu entdecken, mit denen Sie die M31R StandardLine Metallsuchgeräte um PlusLine-Funktionalität ergänzen können. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, die Funktionen für automatische Dokumentation von ProdX™ in Aktion zu erleben.

Das vom Fachhandel empfohlene automatische Testsystem (ATS) für Freifallsysteme ist ebenfalls am Stand von METTLER TOLEDO verfügbar. Die Besuchenden erleben hautnah, wie diese auf der CFIA 2019 mit dem Innovation Award for Quality Health, Safety and Environment ausgezeichnete Innovation erheblich zur Steigerung der Bedienerproduktivität beitragen kann.

Ein neues optisches Inspektionssystem – das V13 Flat Pack Label Inspection System – wird anlässlich der Interpack erstmals weltweit vorgestellt. Dieses System nutzt eine nach oben gerichtete, einzigartige Zeilenkamera, um Etiketten an der Unterseite von flachen Produktpackungen zu inspizieren, und zwar mit einem Durchsatz von bis zu 300 Produkten pro Minute. Es vervollständigt das Portfolio an Etiketteninspektionslösungen von METTLER TOLEDO, die 100 % der Etiketten unabhängig vom Verpackungsformat aus allen Richtungen inspizieren und jegliche Mängel in Bezug auf Etikettenqualität und Kennzeichnung erkennen. Die modularen, entsprechend der Kundenanwendung konfigurierbaren Lösungen sind als Kits, als Standalone-Systeme oder als Kombinationssysteme erhältlich.

Auf der interpack werden auch zwei neue standardisierte Kombinationssysteme vorgestellt, die eine lückenlose Etiketteninspektion mit Kontrollwaagen-Funktionen und optional auch mit Funktionen für Metallerkennung integrieren. Diese Kombinationssysteme bieten eine fortschrittliche Qualitätskontrolle für alle Produktformen.

Weitere Highlights am Stand von METTLER TOLEDO sind die fortschrittlichen Kontrollwaagen mit der neuen FlashCell™ EMFR-Technologie, die Präzisionswägen mit Durchsatzleistungen von bis zu 800 Produkten pro Minute ermöglichen, sowie Washdown-Kontrollwaagen für den Einsatz in rauen Produktionsumgebungen, die auf intensive und häufige Reinigung ausgelegt sind und gleichzeitig eine zuverlässige Genauigkeit bieten.

„Wir freuen uns darauf, unseren bestehenden und potenziellen Kunden aus der Lebensmittel- und der Pharmaindustrie auf der Interpack neue Produktinspektionstechnologien und positive Botschaften zu präsentieren“, so Rainer Mundt, Head of Marketing bei METTLER TOLEDO Produktinspektion, Deutschland. „Angesichts steigender Herstellungskosten und des wachsenden Drucks in der Lieferkette benötigen Hersteller Produktinspektionslösungen, die ihre Produktivität steigern, ohne Kompromisse bei der Lebensmittelsicherheit sowie Produktqualität einzugehen, und gleichzeitig die Transparenz entlang der Lieferkette verbessern. Wir werden eine Reihe von Systemen und Software präsentieren, die Herstellern den Weg in eine digitalisierte und nachhaltige Zukunft ebnen; Systeme, die ihrer Produktivität eine hohe Dynamik verleihen.“

Am Messestand von METTLER TOLEDO können die Besuchenden mit Fachleuten sprechen, ein umfassendes Angebot an Serviceoptionen kennenlernen und sich bei gereichten Erfrischungen ein wenig entspannen. METTLER TOLEDO bietet auch kostenlose Eintrittskarten zur Interpack für Interessierte an, die sich im Voraus anmelden.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Interpack, Messe, MettlerToledo, Produktinspektion

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag