• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Liquid Processing auf der Anuga FoodTec 2022

Liquid Processing auf der Anuga FoodTec 2022

14. Februar 2022 von Birgit Fischer

Lösungen für ein produktschonendes und hygienisches Liquid Processing gibt es auf der Anuga FoodTec vom 26. bis 29. April 2022 in Köln. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine ganze Reihe von Neuerungen für höhere Effizienz, größeren Bedienkomfort und optimale Produktsicherheit.

Anuga FoodTec Logo | Grafik: Koelnmesse

Die jüngsten technischen Updates versetzen die Maschinen in der Getränkeindustrie in die Lage, sich an möglichst viele verschiedene Gebinde anzupassen und unterschiedlichste Produkte abzufüllen – über kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke bis hin zu Wasser. Schritt für Schritt vernetzen die Anlagenbauer mithilfe digitaler und smarter Technologien die Produktionsprozesse, damit Maschinen effizienter miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. In punkto Produktsicherheit verkörpern die auf der Anuga FoodTec 2022 gezeigten Lösungen den neuesten Stand aseptischer Technologie. Je nach Bedarf beherrschen sie Nass- oder Trockensterilisation und arbeiten im hohen oder niedrigen Leistungsbereich.

Liquid Processing unter hygienischen Bedingungen

Milchmixgetränke, Säfte, Smoothies und Near-Water-Produkte stellen besonders hohe Anforderungen an eine hygienische Abfüllung, wie Manfred Härtel von KHS weiß. Als Product Manager Filling ist Härtel bei dem Dortmunder Abfüll- und Verpackungsanlagehersteller für die gesamte Fülltechnik zuständig. „Für das rekontaminationsfreie Abfüllen und Verschließen ist insbesondere die Abfüllung unter aseptischen Bedingungen ein schonendes Verfahren“, erklärt er – eine Technologie, zu der es kaum Alternativen gäbe. Um die sichere Abfüllung sensitiver Getränke zu gewährleisten, lassen sich die linearen Füller von KHS mit einer rotativen Streckblasmaschine verblocken. Dank der Verblockung wird ein mögliches Einschleppen von Verschmutzungen minimiert, was sich positiv auf die Hygiene und Anlagenverfügbarkeit auswirkt.

Liquid Processing: Kombinierte Packlösung Innopack TLM - Flexible Primär- und Sekundärverpackung für Glas-/PET-Flaschen und Dosen | Foto: KHM
Kombinierte Packlösung Innopack TLM | Foto: KHM

Ein eigens dafür entwickeltes Transfermodul harmonisiert den kontinuierlichen PET-Flaschenstrom mit dem schrittweisen Füllprozess. Mithilfe eines Übergabekarussels werden die Behälter dabei in Einheiten zu je zehn Stück aufgeteilt. Dem Branchenwunsch nach hoher Flexibilität entsprechend gibt es das Modul in drei Varianten: Für die Verblockung mit der Streckblasmaschine, mit einem zusätzlichen Auslauf zur Plasmax-Beschichtungsmaschine oder einem optionalen Flascheneinlauf, der es erlaubt, sowohl PET- als auch HDPE-Flaschen zu verarbeiten.

Auch die Anforderungen an die volumetrischen Dosiermodule in den Liquid Processing Anlagen sind hoch. So gilt es beispielsweise, die geforderte Ausbringungsmenge bei hohen Taktraten präzise einzuhalten, was gerade bei hochviskosen Flüssigkeiten und stückigen Zutaten eine Herausforderung ist. Vollständig automatisierte und aseptisch arbeitende In-Line-Dosierer, die zwischen Prozess- und Abfüllmaschinen installiert sind, übernehmen diese Aufgabe. Derartige duale Abfüllsysteme verfügen über zwei separate Abfüllmodule, die sich im selben mikrobiologischen Isolator befinden; das erste dosiert die Fruchtstücke oder Cerealien, während das zweite den aseptischen Abfüllprozess durch Hinzufügen der Trägerflüssigkeit abschließt.

Mehr Spielraum für ESL-Getränke

Der Whitebloc Aero von GEA basiert ebenfalls auf bewährter aseptischer Technologie, wurde aber für die spezifischen Anforderungen von ESL (Extended Shelf Life)-Produkten optimiert.

Liquid Processing: Das Whitebloc Aero Abfüllsystem dekontaminiert Plastikflaschen und Verschlüsse ohne Wasserspülung auf Basis von Wasserstoffperoxid (H2O2) wirkungsvoll. | Foto: GEA
Das Whitebloc Aero Abfüllsystem | Foto: GEA

Der Clou: Die Flaschenentkeimung mithilfe von trockenem H2O2 sowie die anschließende Aktivierung mittels Heißluft sind in ein- und demselben Karussell möglich. Entkeimung, Abfüllung und Verschließung erfolgen in einem Reinraum, in dem sterile Luft, die gleichmäßig von oben zugeführt wird, unter leichtem Überdruck für die Aufrechterhaltung der hygienischen und geschützten Umgebung sorgt. Je nach Produktempfindlichkeit und geforderter Mindesthaltbarkeit lassen sich verschiedene Entkeimungsziele festlegen, die je nach Säuregehalt der Produkte am besten geeignet sind.

Mehrweg-PET-Behälter, die in erster Linie für karbonisierte Softdrinks und Wasser eingesetzt werden, haben im vergangenen Jahrzehnt einen hohen Marktanteil erlangt. Für ESL-Produkte spielen PET-Verpackungen bisher allerdings eine eher untergeordnete Rolle. Ein Forschungsprojekt von Krones soll dies nun ändern. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner gelang es dem Anlagenbauer aus Neutraubling einen Mehrweg-PET-Behälter zu entwickeln, der sensiblen Produkten in der Kühlkette einen optimalen Schutz bietet.

Test bestanden: Die Mehrweg-PET-Behälter eignen sich für Säfte und Milchprodukte in der Kühlkette. | Foto: Krones
Test bestanden: Die Mehrweg-PET-Behälter eignen sich für Säfte und Milchprodukte in der Kühlkette. | Foto: Krones

Ein besonderer Fokus von Ines Bradshaw, zuständige Entwicklungsingenieurin bei Krones, lag auf dem Reinigungsprozess der Behälter, denn: „PET ist weniger hitzebeständig als Glas. Daher mussten wir einen Weg finden, wie sich mit niedrigeren Reinigungstemperaturen eine hohe mikrobiologische Sicherheit und eine große Anzahl von Umläufen sicherstellen lassen.“ Dank der richtigen Wahl der Reinigungsparameter – insbesondere, was Laugenkonzentration, Additiv und mechanischen Impact betrifft – gelang dies. Mikrobiologisch waren die PET-Flaschen, die bereits 25 Zyklen durchlebt hatten, nicht von neuen zu unterscheiden. „Temperaturen um 60 Grad Celsius reichen jetzt aus, um eingetrocknete Protein-, Fett- und Stärkeverschmutzungen zuverlässig von den Behältern zu entfernen“, so Bradshaw. Mit dem Beleg der Machbarkeit hat das Projekt einen wichtigen Meilenstein erreicht – und ist nun bereit für den nächsten großen Schritt: Die Vorbereitungen für den technischen Feldtest laufen auf Hochtouren.

Liquid Processing: rund ums Herstellen, Abfüllen und Verpacken

Von Prozesstechnik, Abfüllanlagen, Verpackungsmaschinen bis hin zu IT-Lösungen – die Aussteller der Anuga FoodTec 2022 planen und realisieren Komplettlinien, die jeden Schritt der Produktion abdecken. Besucher, die vor der Frage stehen ob sie in eine neue Anlage oder Umrüstung der bestehenden investieren sollen, erfahren auf dem Kölner Messegelände aus erster Hand, welche Lösungen es für die Getränke- und Lebensmittelindustrie gibt. Komplementiert wird die Liquid Processing Technik für PET- und Glasbehältern sowie Dosen durch ein umfassendes Portfolio an Maschinen, die zum Etikettieren, Verpacken und Palettieren der fertigen Gebinde nötig sind.

Mit rund 1.000 Ausstellern bietet die Anuga FoodTec vom 26. bis 29. April 2022 das komplette Technologiespektrum für die Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln und Getränken. Die Messe präsentiert sich 2022 als „Special Edition“ und damit als Verknüpfung von kompakter Präsenzmesse mit der reichweitenstarken Digitalplattform Anuga FoodTec @home. Begleitet wird die Messe von einem hochkarätigen fachlichen Event- und Kongressprogramm.

Filed Under: Messe, News Tagged With: Abfuellsysteme, Abfuellung, AnugaFoodTec, LiquidProcessing, Messe

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag