• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Life Science Factory eröffnet zweiten Standort

Life Science Factory eröffnet zweiten Standort

25. August 2023 von Birgit Fischer

Die Life Science Factory wird im Frühjahr 2024 auf dem Helmholtz Pioneer Campus in München einen zweiten Standort eröffnen. Start-ups können vollausgestattete Labore sowie Co-Working Flächen nutzen und von einem breit gefächerten Mentoring- und Veranstaltungsprogramm profitieren.

Life Science Factory am Helmholtz Pioneer Campus | Foto: Helmholtz Munich / Matthias Tunger Photodesign
Life Science Factory am Helmholtz Pioneer Campus | Foto: Helmholtz Munich / Matthias Tunger Photodesign

Im Helmholtz Pioneer Campus am Standort Neuherberg arbeiten hochqualifizierte, interdisziplinäre Forschende aus aller Welt. Sie verknüpfen beispielsweise Künstliche Intelligenz mit der Biomedizin und Ingenieurswissenschaft mit der vielfach ausgezeichneten Diabetes-Forschung von Helmholtz Munich. Daraus entstehen neue Spitzentechnologien, die der Medizinforschung wichtige Impulse geben.

Life Sciences, Bioengineering und KI-Anwendungen

Mit der Eröffnung der Life Science Factory wird das Angebot im Pioneer Campus erweitert. Durch die Kooperation soll eine längerfristige und bedarfsgerechte Unterstützung für wissenschaftliche Ausgründungen sowohl durch optimale Infrastruktur als auch fundierte inhaltliche Betreuung geboten werden. Auf der von der Life Science Factory belegten und ca. 1.800 qm großen Etage können Start-ups vollausgestattete Labore sowie Co-Working Flächen nutze. Zusätzlich profitieren sie von einem breit gefächerten Mentoring- und Veranstaltungsprogramm. Dieses bietet Möglichkeiten zum Austausch sowie Zugang zu relevantem Gründungswissen und einem entsprechenden Netzwerk. Inhaltlich setzt das Angebot neben Life Sciences auf Schnittstellentechnologien, wie beispielsweise Bioengineering und KI-Anwendungen.

Marco Janezic, Managing Director der Life Science Factory, erklärt: „Nach unseren positiven Erfahrungen am Heimatstandort Göttingen freuen wir uns, mit dem neuen Standort in München in ein weiteres starkes und etabliertes Ökosystem einzutreten. Die Nähe zu Helmholtz Munich und den angesiedelten Forschungseinrichtungen wird einen stärkeren Austausch und den Transfer von innovativer Forschung in die wirtschaftliche Anwendung fördern.“

Matthias Tschöp, CEO von Helmholtz Munich und Gründungsdirektor des Pioneer Campus, ergänzt: „Kreativer Gründergeist und erfolgreiche Unternehmensgründungen zählen am Pioneer Campus genauso, wie wissenschaftliche Publikationen oder hochkarätige Preise. Durch die strategische Partnerschaft mit der Life Science Factory schaffen wir ein stimulierendes Umfeld für unsere Forschenden, ihre Ideen schneller und einfacher in die Praxis zu bringen. Gründerinnen und Gründer finden hier ein einzigartiges Umfeld, die Zukunft der biomedizinischen Entwicklung zu gestalten.“

Filed Under: News Tagged With: HelmholtzPioneerCampus, Labor, LifeScienceFactory, Muenchen, StartUp

Weitere Nachrichten

Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage am Standort in Krefeld-Uerdingen in Betrieb genommen. Anstelle von Glas- werden dort Aluminium-Kannen als Packmittel eingesetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen … [Weiterlesen...] about Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige … [Weiterlesen...] about Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von weniger … [Weiterlesen...] about WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die … [Weiterlesen...] about Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Dispersion
    on 22. September 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    on 14. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag