• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Lebensmittelindustrie: Berg- und Talfahrt in der Coronakrise

Lebensmittelindustrie: Berg- und Talfahrt in der Coronakrise

17. März 2021 von Birgit Fischer

Der Fachverband der Lebensmittelindustrie zieht Bilanz des Coronajahres 2020 – diese zeigt eine Berg- und Talfahrt der Lebensmittelindustrie.

Mag. Katharina Koßdorff | Foto: WKO

Als vor rund einem Jahr Corona zur Pandemie wurde und der erste Lockdown begann, hat sich gezeigt, welche Leistungen die heimische Lebensmittelindustrie zu erbringen imstande ist. Die Produktion wurde rasch erhöht, um die Versorgung Österreichs sicherzustellen. Die 200 Unternehmen mit ihren 27.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produzieren in Österreich tagtäglich sichere Lebensmittel in ausreichenden Mengen und bester Qualität, um verlässlich die Regale des Lebensmittelhandels zu füllen.

Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie

Dass die heimische Lebensmittelindustrie als kritische Infrastruktur verlässlich arbeitet, beweist, wie wichtig es ist, leistungsfähige Betriebe im eigenen Land zu haben.

Bilanz: Ein Jahr Coronakrise bedeutet Berg- und Talfahrt für die Lebensmittelindustrie

Die vorläufigen Zahlen für 2020 zeichnen die Hochschaubahn der Nachfrage nach Lebensmitteln und Getränken in der Coronakrise deutlich nach: Die Entwicklung der abgesetzten Produktion zeigt für das erste Quartal 2020 einen coronabedingt deutlichen Anstieg um 5,1 %. Ausschlaggebend dafür waren die Hamsterkäufe im Zuge des Lockdowns im März. Dabei handelte es sich großteils um Vorzieh- bzw. Lagerkäufe, wie der Einbruch der Produktion im 2. Quartal 2020 mit – 5,3 % wiederum verdeutlicht.

Lebensmittelindustrie: Berg- und Talfahrt | Foto: shutterstock

Das 3. Quartal 2020 brachte dann wieder einen leichten Anstieg der Produktion um 0,4 %. Das 4. Quartal 2020 mit dem neuerlichen Lockdown Anfang November führte zum nächsten Einbruch in der Produktion um rund 5 %. Das Jahr 2020 wird die österreichische Lebensmittelindustrie voraussichtlich mit einem Minus von 1,3 % abschließen.

Ausschlaggebend für diese Entwicklung bleibt der Wegfall von Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Tourismus und der Eventbranche. Dieser verursacht bei vielen Unternehmen der Lebensmittelindustrie mittlerweile große Umsatzeinbußen. Hier wünscht sich die Branche vom Gesetzgeber ein klares Bekenntnis zur heimischen Lebensmittelindustrie im Rahmen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus.

Starke Lebensmittelindustrie und stabiler EU-Binnenmarkt

Die weltweite Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 geprägt. In dieser Krise haben sich vor allem zwei Dinge bestätigt: Wir brauchen eine leistungsstarke Lebensmittelindustrie und einen stabilen EU-Binnenmarkt. Denn beide zusammen sind Garant für eine funktionierende Wirtschaft sowie die sichere Versorgung der Bevölkerung, im Normalbetrieb wie in Krisenzeiten.

Ein weiteres Learning aus der Krise: 25 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs bestätigen, wie wichtig sowohl offene Grenzen für Güter und Arbeitskräfte sind als auch ein stabiler und funktionierender EU-Binnenmarkt. Denn nur offene Grenzen ermöglichen Transporte von Rohstoffen, Verpackungen und fertigen Produkten sowie Arbeitskräfte, die aus anderen Ländern in heimische Betriebe einpendeln und hier auch dringend gebraucht werden.

Nur ein starker EU-Binnenmarkt öffnet Türen für heimische Lebensmittel

Welche immense Bedeutung der EU-Binnenmarkt für die österreichische Lebensmittelindustrie hat, bestätigen ebenfalls eindrucksvoll die vorläufigen Exportzahlen für das Jahr 2020. Die EU (ohne GB) bleibt der wichtigste Markt für österreichische Lebensmittel: Rund 70 % der Lebensmittelexporte gehen in die EU 26 (5,3 Mrd. Euro; + 4,7 % gegenüber 2019), rund 30 % in Drittstaaten (2,6 Mrd. Euro; + 1,1 %). Neben Deutschland (2,7 Mrd. Euro; + 4,4 %) zählen die USA (1,1 Mrd. Euro; + 5,1 %), Italien (502 Mio. Euro; + 0,8 %) und die Schweiz (313 Mio. Euro; + 9,1 %) zu den Top-Exportländern. Bestseller bleiben neben heimischen Getränken (Energy Drinks, Eistee und Limonaden) auch Milchprodukte wie Käse, Süß- und Backwaren sowie eine Vielzahl an Lebensmittelzubereitungen. Heimische Futtermittel sind im Ausland ebenfalls sehr gefragt.

„Recovery“: Wiederaufbau durch „Entlasten statt Belasten“

Jetzt gilt es, die Lebensmittelindustrie als starke Säule des Landes weiter zu entlasten, im Export zu fördern und den Standort Österreich im Wiederaufbau nach der Coronakrise fit für morgen zu machen. Denn neben der Bedeutung der regionalen Wertschöpfung ist die internationale Ausrichtung für viele österreichische Unternehmen lebensnotwendig. Zwei von drei im Inland produzierte Lebensmittel und Getränke werden auf über 180 Märkten quer über den Globus verkauft. Der Export sichert die Produktion und Arbeitsplätze in Österreich. Das Ziel muss es daher sein, die Wettbewerbsfähigkeit und das Exportpotenzial der Lebensmittelindustrie weiter zu stärken. Damit verbunden ist ein rasches Wiederhochfahren des österreichischen Tourismus mit einer zügigen Umsetzung der „COVID-19-Test- und Impfstrategie“ essentiell für den Wirtschaftsstandort Österreich.

Jobmotor Lebensmittelindustrie

Viele Betriebe der Lebensmittelindustrie leiden als Zulieferer unter dem coronabedingten Ausfall von Gastronomie, Tourismus und Events. Unterstützungen helfen, die Arbeitsplätze und das Bestehen der Betriebe abzusichern: Jeder Euro, der in der Lebensmittelindustrie erwirtschaftet wird, löst 1,23 Euro an Wertschöpfung in anderen Unternehmen aus. Jeder Arbeitsplatz in der Lebensmittelindustrie bewirkt die Schaffung oder Absicherung von weiteren knapp zwei Arbeitsplätzen in Österreich. Koßdorff abschließend: „Nur eine starke Lebensmittelindustrie im eigenen Land gewährleistet die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit sicheren, guten und ausreichenden Lebensmitteln.“

Stellenwert der Lebensmittelindustrie in Österreich

Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.000 Beschäftigten erwirtschaften jährlich ein Produktionsvolumen von deutlich über 9 Mrd. Euro. Rund 7,8 Mrd. Euro davon werden in Form von Erzeugnissen der Lebensmittelindustrie im Export in über 180 Länder abgesetzt. Der Fachverband unterstützt seine Mitglieder durch Information, Beratung und internationale Vernetzung.

Kategorie: News Stichworte: Corona, Krise, Lebensmittel­industrie

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag