• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Kartierung neuronaler Schaltkreise im sich entwickelnden Gehirn

Kartierung neuronaler Schaltkreise im sich entwickelnden Gehirn

17. Dezember 2020 von Helmut Mitteregger

Wie kann man neuronale Netze aufbauen, die komplexer sind als alles, was uns bis heute bekannt ist? Forscher am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main haben die Entwicklung von inhibitorischen neuronalen Schaltkreisen kartiert und berichten von mehreren sehr präzisen Konstruktionsprinzipien beim Aufbau der neuronalen Netzwerke. Ihre Ergebnisse ermöglichen die Veränderung der neuronalen Netzwerkstruktur mit der Zeit zu verfolgen und in Momenten festzuhalten, in denen ein Individuum wächst und sich an seine Umgebung anpasst.

Die Komplexität der neuronalen Netzwerke in unseren und den Gehirnen von Tieren wird von Forscherinnen und Forschern immer besser verstanden. Aber wie können solche präzisen und verschachtelten neuronalen Schaltkreise überhaupt erst gebildet werden? Wir wissen heute, wie Neuronen geboren werden, zu ihrem Ort in der grauen Substanz wandern, wie sie wachsen und sich differenzieren. Aber wie und nach welchen Regeln entfalten sich, oft an hochpräzisen Stellen im Gehirn, die Billionen von Synapsen, die ausgeklügelten Kontaktstellen, über die Neurone miteinander kommunizieren und die neuronalen Schaltkreise formen?
In einer in Science veröffentlichten Studie analysierte ein Team um Max-Planck-Direktor Moritz Helmstaedter insgesamt dreizehn dreidimensionale Datensätze aus dem Kortex von Mäusen in verschiedenen Entwicklungsstadien: nach der Geburt, zu Zeitpunkten, die mit denen von Babys, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vergleichbar sind. Sie benutzten Methoden aus der „Konnektomik“, um die neuronalen Schaltkreise in der grauen Substanz der Hirnrinde, in der die meisten Synapsen des Großhirns liegen, abzubilden. Sie fokussierten sich auf die Synapsen einer bestimmten Art von Nervenzellen, den Interneuronen, von denen bekannt ist, dass sie die Aktivität anderer Neuronen auf hochspezifische Weise hemmen. Dabei konnten die Forscher die Entwicklung der synaptischen „Partnerwahl“ für diese besondere Arten von Nervenzellen verfolgen.

Interneuronen und ihre Aktivitäten

„Überraschenderweise folgten verschiedene Arten von Interneuronen sehr unterschiedlichen Zeitverläufen bei Ihrer ‚Partnerwahl‘. Einige Interneurone vernetzten sich mit ihren synaptischen Partnern bereits in den frühesten Stadien der untersuchten Schaltkreise (entsprechend den Gehirnen von Babys), mit einer Präferenz, die der synaptischen Vorliebe in Schaltkreisen von Erwachsenen ähnelt. Dies geschah als die ersten chemischen Synapsen in der grauen Substanz des Kortex gebildet wurden. Andere Interneurone zeigten starke Verbesserungen bei der Ziel- und Partnerwahl, die höchstwahrscheinlich durch die Entfernung falsch platzierter Synapsen verursacht wurden“, erklärt Anjali Gour, Doktorandin in der Abteilung und Erstautorin dieser Studie.
In früheren Studien war bereits gefunden worden, dass während der Gehirnentwicklung Synapsen nicht nur neu gebildet werden, sondern manche bestehenden Synapsen wieder vernichtet werden müssen. Die Erkenntnis, dass Synapseneliminierung (Englisch: „Pruning“) eine präzise und spezifische Funktion für die Bildung hemmender Schaltkreise leistet, war nun aber eine echte Überraschung. Die Forscher fanden auch heraus, dass eine wichtige Klasse von Interneuronen, die so genannten Kronleuchter-Neuronen (Englisch: „Chandelier neurons“), von denen angenommen wird, dass sie erst in der frühen Adoleszenz vollständig etabliert sind, eine viel frühere und systematischere Innervierung (Vernetzung) ihrer synaptischen Partnerstrukturen zeigen als bisher bekannt.
Diese Erkenntnisse waren möglich, obwohl die Kartierung von Konnektomen eine Schnappschuss-Technik ist: Neuronale Netzwerke können in Biopsien von Hirngewebe vermessen werden, können im selben Hirngewebe jedoch nicht über die Zeit weiterverfolgt werden. Vielmehr müssen viele Kartierungen von Proben aus verschiedenen Gehirnen durchgeführt werden. „Dass wir aus diesen Daten dennoch ein klares Entwicklungsprofil extrahieren konnten, zeigt die Informationsdichte, die in den konnektomischen Daten vorhanden ist“, sagt Gour. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir in Gehirnen, die sich noch in der Entwicklung befinden, so klare Schaltkreismuster finden würden“, fügt sie hinzu.

Konnektopathien

Man geht davon aus, dass Entwicklungsprozesse während der Bildung neuronaler Netzwerke und deren mögliche Störung wesentlich zu einigen der wichtigsten psychiatrischen Erkrankungen beitragen. Inhibitorische Schaltkreise bilden einen besonderen Forschungsschwerpunkt bei der Erforschung dieser Funktionsstörungen. Daher ist ein genaues und detailliertes Verständnis der inhibitorischen Schaltkreise eine Voraussetzung für die gezielte Analyse und für mögliche Eingriffe in solche Krankheitszustände. „Wir hoffen, die normale und gestörte Netzwerkbildung in kortikalen Schaltkreisen viel genauer abbilden zu können, um mögliche Veränderungen bei psychiatrischen Erkrankungen zu verstehen und möglicherweise die Phänotypen von Konnektopathien zu identifizieren“, sagt Helmstaedter.
Die Erkenntnisse aus dieser Studie erlangten die Forscher durch den Einsatz des „connectomic screenings“, ermöglicht durch den inzwischen wesentlich höheren Durchsatz der Konnektomik-Methoden. „Wir erwarten, dass dieser Ansatz in der Zukunft ebenso weit verbreitet sein wird, wie das genetische Screening: die Untersuchung der Struktur neuronaler Netzwerke unter einer großen Bandbreite normaler und pathologischer Umstände, um die Veränderungen und Gemeinsamkeiten zu verstehen, die in Säugetiergehirnen zu finden sind“.

Originalpublikation:
„Postnatal connectomic development of inhibition in mouse barrel cortex“. Gour et al., Science 2020.
DOI: 10.1126/science.abb4534
Anschauliches Video dazu hier. (© Gour et al., Science 2020.)

Neuronale Schaltkreise von Jungtieren und heranwachsenden Mäusen, kartiert mit hoher Präzision. | Bild: © Max-Planck-Institut für Hirnforschung / J. Kuhl

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: Interneuronen, Konnektome, Konnektopathien, MPI für Hirnforschung

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag