• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Kalziumsensor an inhibitorischer Synapse identifiziert

Kalziumsensor an inhibitorischer Synapse identifiziert

9. Februar 2017 von Helmut Mitteregger

Wie das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) mitteilt, haben Wissenschaftler kürzlich einen Sensor entdeckt, der Synapsen beschleunigt. Die von Professor Peter Jonas samt Team sowie US-Forschern dokumentierten Ergebnisse erschienen jüngst im Journal „Cell Reports“.

Die Synapsen – als Verbindungen zwischen Neuronen – gibt es in verschiedenen Varianten. Sie unterscheiden sich durch die Chemikalie, die sie als Botenstoff verwenden. Botenstoffe, oder Neurotransmitter, werden an der Synapse freigesetzt nachdem Kalziumionen in das Neuron einströmen. Synapsen, die einen Botenstoff namens GABA verwenden – die GABAergen Synapsen – zeichnen sich durch ihre Geschwindigkeit und Präzision aus. Das Geheimnis hinter ihrer Geschwindigkeit war jedoch bis jetzt nicht vollständig bekannt, eben so wenig wie der Sensor, mit dem sie das Einströmen des Kalziums messen. Beide Fragen beantwortet nun eine aktuelle Studie.

Sie wurde von Peter Jonas, Professor am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), gemeinsam mit seiner Gruppe sowie Forschern am Max Planck Florida Institute for Neuroscience durchgeführt. Sie fanden heraus, dass GABAerge Synapsen ihre Signale zum Teil aufgrund ihres Kalziumsensors so schnell und präzise senden können, und dass Synaptotagmin 2 in dieser Art von Synapse der wichtigste Sensor für die Kalziummenge im Neuron ist. „Wir haben zum ersten Mal den Kalziumsensor identifiziert, der das Ausschütten von Neurotransmitter an einer inhibitorischen Synapse auslöst“, fasst Peter Jonas zusammen.

Interneuronen, die GABA als Neurotransmitter verwenden, sind wichtig um die Aktivität in neuronalen Mikroschaltkreisen zu kontrollieren. In allen Gehirnregionen und Spezies ist das Kennzeichen dieser GABAergen Interneuronen die Geschwindigkeit, mit der sie Signale senden: die Verzögerung zwischen Stimulation und Antwort liegt im Bereich von Submillisekunden. Peter Jonas und sein Team fragten sich, ob der Kalziumsensor, der das Freisetzen von Neurotransmitter auslöst, zu dieser Geschwindigkeit beiträgt. In ihrer Studie untersuchen sie die Synapse zwischen Korbzellen und Purkinje Zellen. Diese wichtige inhibitorische Synapse befindet sich im Kleinhirn, einer Gehirnregion, die wichtige Aufgaben bei der Steuerung der Motorik erfüllt.

synaptotagmin_fast_sensor
Illustration: Synaptotagmin 2 ist ein Kalziumsensor im präsynaptischen Neuron. In der Studie verglichen die Autoren Signale in Synapsen, die Synaptotagmin 2 enthalten, mit solchen, in denen sie Synaptotagmin 2 entfernt hatten. Synaptotagmin 2 löst eine schnellere Ausschüttung des Neurotransmitters GABA in die Synapse aus.

Schnellere Ausschüttung von Neurotransmittern

Während Synaptotagmin 1 als Kalziumsensor an exzitatorischen Synapsen verwendet wird, identifizieren Peter Jonas und Kollegen Synaptotagmin 2 als den wichtigsten Sensor in inhibitorischen GABAergen Interneuronen im Kleinhirn. Sie zeigen, dass Synaptotagmin 2 eine schnellere Ausschüttung von Neurotransmittern auslöst als Synaptotagmin 1. Gleichzeitig bewirkt Synaptotagmin 2 auch ein schnelleres Wiederbefüllen von Vesikeln mit Neurotransmittern. So ist das Neuron schneller wieder bereit, ein erneutes Signal auszuschicken. Das hat wichtige Auswirkungen für die Funktion GABAerger Interneuronen, erklärt Peter Jonas: „Dass GABAerge Synapsen Synaptotagmin 2 verwenden ist ein Grund dafür, dass sie Signale so schnell senden können. Synaptotagmin 2 könnte die Geschwindigkeit der Hemmung in Mikroschaltkreisen kontrollieren, und GABAergen Synapsen ermöglichen, ihren Output zu erhalten, indem es den Pool an Neurotransmittern rasch wieder befüllt.“

[alert-success]Publikation:
Chen, Chong et al.

Synaptotagmin 2 is the fast Ca2+ sensor at a central inhibitory synapse.

DOI: 10.1016/j.celrep.2016.12.067[/alert-success]

 

 

Filed Under: News Tagged With: IST Austria, Kalziumsensor, Synapsen, Synaptotagmin

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag