• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » HZI-Forscher finden das Leibgericht eines Darmbakteriums

HZI-Forscher finden das Leibgericht eines Darmbakteriums

3. November 2020 von Helmut Mitteregger

Der Verdauungstrakt ist dicht besiedelt mit Bakterien und anderen Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota hilft dem Wirt bei der Verwertung von Nährstoffen. Insbesondere pflanzliche Ballaststoffe können nur mithilfe der Darmbakterien abgebaut und aufgenommen werden.

Die Zusammensetzung der Mikrobiota ist dynamisch und neben weiteren Faktoren abhängig von der Ernährung. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben gezeigt, dass die Verwertung des Ballaststoffs Arabinoxylan es Bakterien der Gattung Prevotella ermöglicht, eine dominante Rolle in der mikrobiellen Gemeinschaft einzunehmen. Für die Studie kooperierten die Braunschweiger Forscher mit der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.

Ökologische Nische der Prevotellen

Bis zu 50 Prozent der Bakterien in der Darmmikrobiota gehören zur Gattung Prevotella. Die Vertreter dieser Schlüsselgattung sind bisher noch wenig erforscht. Die Häufigkeit ihres Vorkommens hängt jedoch stark von der Ernährung ab. „Ziel unserer Studie war daher, die ökologische Nische der Prevotellen zu verstehen und herauszufinden, welche Nahrungsfaktoren ihnen dabei helfen, eine dominante Rolle in der Mikrobiota einzunehmen“, sagt Prof. Till Strowig, Leiter der Abteilung „Mikrobielle Immunregulation“ am HZI. Dafür isolierten die Wissenschaftler verschiedene Prevotella-Spezies aus der Mikrobiota von Mäusen. Wenn sie diese Spezies im Darm von Prevotella-freien Mäusen, die eine ballaststoffreiche Standardernährung erhielten, ansiedelten, nahmen die Bakterien schnell eine dominante Rolle in der Mikrobiota ein. Insbesondere die Zugabe von Arabinoxylan, einem Ballaststoff, der in pflanzlichen Zellwänden vorkommt, förderte das Wachstum der Prevotellen. „Mithilfe von bioinformatischen Analysen haben wir untersucht, welche genetischen Faktoren zur Dominanz der Prevotellen führen. Wir konnten zeigen, dass in den Bakterien genetische Elemente stark aktiviert wurden, die eine effektive Verwertung von komplexen Kohlenhydraten, sogenannten Polysacchariden, ermöglichen. Diese Elemente werden als PUL (englisch: polysaccharide utilizing loci) bezeichnet“, sagt Strowig. Prevotella-Spezies mit einer höheren Anzahl an PULs konnten Spezies mit weniger PULs aus der Mikrobiota verdrängen. Daher vermuten die Forscher, dass diese Elemente in Gegenwart pflanzlicher Ballaststoffe wichtig sind, um sich in der ökologischen Nische zu behaupten. „Die ökologische Nische ist jedoch hochdynamisch: Wenn wir den Zucker- oder Fettanteil in der Ernährung der Mäuse erhöht haben, sahen wir innerhalb kurzer Zeit einen Rückgang der Prevotellen von 50 auf fünf Prozent“, sagt Dr. Eric Galvez, Postdoc in Strowigs Abteilung und Erstautor der Studie.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Darmbakteriums Prevotella rodentium. Die Spezies wurde in der Studie isoliert. | Bild: HZI/Manfred Rohde

Stark vertretene Gattung in der Mikrobiota

„Darmbakterien werden oft pauschal als ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ für die Gesundheit kategorisiert. Bei Prevotellen ist diese eindeutige Zuordnung aber gar nicht möglich: Einerseits werden sie mit positiven Gesundheitseffekten, wie einer verbesserten Verstoffwechselung von Ballaststoffen, assoziiert. Andererseits gibt es Hinweise, dass Prevotellen entzündungsverstärkend wirken können“, sagt Strowig. Auch bei Menschen ist Prevotella eine stark vertretene Gattung in der Mikrobiota. Daher hat Strowig mit seinem Team untersucht, ob Prevotellen dort ebenfalls PULs nutzen, um sich in der ökologischen Nische zu behaupten. Sie haben bestehende Datensätze daraufhin analysiert, ob das Vorkommen von PULs bei Prevotella copri, der häufigsten Prevotellen-Spezies in der menschlichen Darmmikrobiota, abhängig von der Ernährung ist. Tatsächlich konnten sie nur bei Veganern, nicht jedoch bei Vegetariern, eine Zunahme dieser Elemente gegenüber Menschen mit fleischhaltiger Ernährung finden. „Wir wissen noch nicht, welche Nahrungsfaktoren für die unterschiedliche PUL-Häufigkeit verantwortlich sind“, sagt Strowig.
Die aktuelle Studie zeigt eine Assoziation zwischen PULs und der Dominanz von Prevotella im Mikrobiom. „Derzeit arbeiten wir schon daran, im Mausmodell den kausalen Zusammenhang und die molekularen Mechanismen der genetischen Elemente zu verstehen“, sagt Strowig. Dieses Wissen wollen die Wissenschaftler anwenden, um die Wechselwirkungen von Prevotella mit der Ernährungsform und die genaue ökologische Nische auch in der menschlichen Mikrobiota zu untersuchen.

Die isolierten Prevotella-Spezies stellt das Studienteam über das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung.

Originalpublikation:
Eric J.C. Gálvez, Aida Iljazovic, Lena Amend, Till Robin Lesker, Thibaud Renault, Sophie Thiemann, Lianxu Hao, Urmi Roy, Achim Gronow, Emmanuelle Charpentier, Till Strowig: „Distinct polysaccharide utilization determines interspecies competition between intestinal Prevotella spp. “ Cell Host & Microbe. 2020.
DOI: 10.1016/j.chom.2020.09.012

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: Darm-Mikrobiota, pflanzliche Ballaststoffe, Verwertung

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag