• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » HZI-Forscher finden das Leibgericht eines Darmbakteriums

HZI-Forscher finden das Leibgericht eines Darmbakteriums

3. November 2020 von Helmut Mitteregger

Der Verdauungstrakt ist dicht besiedelt mit Bakterien und anderen Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota hilft dem Wirt bei der Verwertung von Nährstoffen. Insbesondere pflanzliche Ballaststoffe können nur mithilfe der Darmbakterien abgebaut und aufgenommen werden.

Die Zusammensetzung der Mikrobiota ist dynamisch und neben weiteren Faktoren abhängig von der Ernährung. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben gezeigt, dass die Verwertung des Ballaststoffs Arabinoxylan es Bakterien der Gattung Prevotella ermöglicht, eine dominante Rolle in der mikrobiellen Gemeinschaft einzunehmen. Für die Studie kooperierten die Braunschweiger Forscher mit der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.

Ökologische Nische der Prevotellen

Bis zu 50 Prozent der Bakterien in der Darmmikrobiota gehören zur Gattung Prevotella. Die Vertreter dieser Schlüsselgattung sind bisher noch wenig erforscht. Die Häufigkeit ihres Vorkommens hängt jedoch stark von der Ernährung ab. „Ziel unserer Studie war daher, die ökologische Nische der Prevotellen zu verstehen und herauszufinden, welche Nahrungsfaktoren ihnen dabei helfen, eine dominante Rolle in der Mikrobiota einzunehmen“, sagt Prof. Till Strowig, Leiter der Abteilung „Mikrobielle Immunregulation“ am HZI. Dafür isolierten die Wissenschaftler verschiedene Prevotella-Spezies aus der Mikrobiota von Mäusen. Wenn sie diese Spezies im Darm von Prevotella-freien Mäusen, die eine ballaststoffreiche Standardernährung erhielten, ansiedelten, nahmen die Bakterien schnell eine dominante Rolle in der Mikrobiota ein. Insbesondere die Zugabe von Arabinoxylan, einem Ballaststoff, der in pflanzlichen Zellwänden vorkommt, förderte das Wachstum der Prevotellen. „Mithilfe von bioinformatischen Analysen haben wir untersucht, welche genetischen Faktoren zur Dominanz der Prevotellen führen. Wir konnten zeigen, dass in den Bakterien genetische Elemente stark aktiviert wurden, die eine effektive Verwertung von komplexen Kohlenhydraten, sogenannten Polysacchariden, ermöglichen. Diese Elemente werden als PUL (englisch: polysaccharide utilizing loci) bezeichnet“, sagt Strowig. Prevotella-Spezies mit einer höheren Anzahl an PULs konnten Spezies mit weniger PULs aus der Mikrobiota verdrängen. Daher vermuten die Forscher, dass diese Elemente in Gegenwart pflanzlicher Ballaststoffe wichtig sind, um sich in der ökologischen Nische zu behaupten. „Die ökologische Nische ist jedoch hochdynamisch: Wenn wir den Zucker- oder Fettanteil in der Ernährung der Mäuse erhöht haben, sahen wir innerhalb kurzer Zeit einen Rückgang der Prevotellen von 50 auf fünf Prozent“, sagt Dr. Eric Galvez, Postdoc in Strowigs Abteilung und Erstautor der Studie.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Darmbakteriums Prevotella rodentium. Die Spezies wurde in der Studie isoliert. | Bild: HZI/Manfred Rohde

Stark vertretene Gattung in der Mikrobiota

„Darmbakterien werden oft pauschal als ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ für die Gesundheit kategorisiert. Bei Prevotellen ist diese eindeutige Zuordnung aber gar nicht möglich: Einerseits werden sie mit positiven Gesundheitseffekten, wie einer verbesserten Verstoffwechselung von Ballaststoffen, assoziiert. Andererseits gibt es Hinweise, dass Prevotellen entzündungsverstärkend wirken können“, sagt Strowig. Auch bei Menschen ist Prevotella eine stark vertretene Gattung in der Mikrobiota. Daher hat Strowig mit seinem Team untersucht, ob Prevotellen dort ebenfalls PULs nutzen, um sich in der ökologischen Nische zu behaupten. Sie haben bestehende Datensätze daraufhin analysiert, ob das Vorkommen von PULs bei Prevotella copri, der häufigsten Prevotellen-Spezies in der menschlichen Darmmikrobiota, abhängig von der Ernährung ist. Tatsächlich konnten sie nur bei Veganern, nicht jedoch bei Vegetariern, eine Zunahme dieser Elemente gegenüber Menschen mit fleischhaltiger Ernährung finden. „Wir wissen noch nicht, welche Nahrungsfaktoren für die unterschiedliche PUL-Häufigkeit verantwortlich sind“, sagt Strowig.
Die aktuelle Studie zeigt eine Assoziation zwischen PULs und der Dominanz von Prevotella im Mikrobiom. „Derzeit arbeiten wir schon daran, im Mausmodell den kausalen Zusammenhang und die molekularen Mechanismen der genetischen Elemente zu verstehen“, sagt Strowig. Dieses Wissen wollen die Wissenschaftler anwenden, um die Wechselwirkungen von Prevotella mit der Ernährungsform und die genaue ökologische Nische auch in der menschlichen Mikrobiota zu untersuchen.

Die isolierten Prevotella-Spezies stellt das Studienteam über das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung.

Originalpublikation:
Eric J.C. Gálvez, Aida Iljazovic, Lena Amend, Till Robin Lesker, Thibaud Renault, Sophie Thiemann, Lianxu Hao, Urmi Roy, Achim Gronow, Emmanuelle Charpentier, Till Strowig: „Distinct polysaccharide utilization determines interspecies competition between intestinal Prevotella spp. “ Cell Host & Microbe. 2020.
DOI: 10.1016/j.chom.2020.09.012

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: Darm-Mikrobiota, pflanzliche Ballaststoffe, Verwertung

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag