• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Herbizideinsatz im heimischen Weinbau untersucht

Herbizideinsatz im heimischen Weinbau untersucht

22. Juni 2018 von Helmut Mitteregger

Herbizide werden von vielen Weinbauern zur Unkrautbekämpfung im Unterstockbereich eingesetzt. In einer Freilandstudie wurden jetzt erstmals die drei meistverwendeten Herbizide auf ihre ökologischen Wirkungen im Boden und in der Rebe getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass der Herbizideinsatz die Mykorrhizierung der Rebwurzeln um 53% reduziert. Diese Mykorrhizapilze sind mitverantwortlich für die Nähstoffversorgung und Gesundheit der Reben. Darüber hinaus wurden auch Bodenmikroorganismen und die Nährstoffgehalte der Weinrebe von der Wurzel bis in die Traube verändert. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftern der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der Weinbauschule Klosterneuburg wurden kürzlich in „Environmental Science and Pollution Research“ veröffentlicht. 

Herbizideinsatz im Weinbau verändert Bodenleben und wirkt bis in die Trauben. | Archivbild

Der Herbizideinsatz im Weinbau hat in den letzten 15 Jahren auch in Österreich stark zugenommen. Der Hauptgrund dafür ist die Arbeitszeitersparnis im Vergleich zur mechanischen Unkrautkontrolle. Neben 22 Herbiziden mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat sind noch 18 weitere mit anderen Wirkstoffen für den Weinbau in Österreich zugelassen. Obwohl eigentlich davon ausgegangen wird, dass Herbizide nur die besprühten Unkräuter betreffen, mehren sich Berichte über Nebenwirkungen auf sogenannte Nicht-Zielorganismen.

Forschung im Versuchsweingarten
„Nachdem die Herbizid-Thematik in der Öffentlichkeit sehr hitzig diskutiert wird, wollten wir mit unserer Studie klare Fakten für die Weinbaupraxis schaffen“, erklärt Florian Faber, Studienleiter der Weinbauschule Klosterneuburg. Dafür wurden in einem schuleigenen Weingarten mit 5-jährigen Reben der Sorte Gewürztraminer Herbizide mit den Wirkstoffen Glyphosat, Glufosinat und Flazasulfuron praxisüblich im Unterstockbereich ausgebracht. Als Kontrollvariante wurden die Unkräuter mechanisch entfernt.

Mykorrhizapilze sorgen für die Gesundheit der Weinreben
„Wir fanden erstaunlich viele Veränderungen in der Weinrebe nach der Herbizidbehandlung“, erläutert Johann Zaller, Studienautor von der BOKU Wien. „Am dramatischsten war sicher die Halbierung der Mykorrhizierung in den Wurzeln der Weinreben“, so Zaller, da „diese symbiontischen Mykorrhizapilzen für eine bessere Nährstoffversorgung, Rebengesundheit und Weinqualität sorgen“. Ein weiteres Ergebnis der Studie war, dass nach Herbizidanwendung die Bodenmikroorganismen verändert waren und im Saftstrom der Reben selbst elf Monate nach Herbizidanwendung um 70% mehr Bakterien vorhanden waren. Weiters war der Nährstoffgehalt in Wurzeln, Blättern und im Traubensaft verändert. „Offenbar pflanzt sich der Effekt der Herbizide vom Boden über die gesamte Rebe fort. Nachdem Mikroorganismen und Nährstoffgehalte auch für die Weinvergärung entscheidend sind, können auch Auswirkungen auf die Weinqualität nicht ausgeschlossen werden. Aber das müsste noch detaillierter untersucht werden“, führt Karin Mandl, Mikrobiologin und Mitautorin in Klosterneuburg aus.

Sinnvolle Alternative: Freiwillig auf Herbizide im Weinbau verzichten. | Archivbild

Auch Glyphosatersatz zeigt ähnliche Wirkungen
„Unsere Befunde waren auch insofern ernüchternd, als alle drei getesteten Herbizide ähnliche Nebenwirkungen zeigten. Das heißt auch, dass es wenig Sinn macht ein umstrittenes Mittel wie Glyphosat gegen ein anderes auszutauschen. „Besser wäre der komplette Verzicht auf Herbizide im Weinbau“, resümiert Zaller. Für die Ökologie und Biodiversität, aber auch die Weinqualität wäre das durchaus zuträglich. Aus Südtirol ist beispielsweise bekannt, dass der Verzicht auf Herbizide im Weinbau von den Weinbauern zwar zunächst heftig kritisiert wurde – letztendlich aber zu einer Steigerung der Weinqualität beigetragen hat, da durch die Konkurrenz der Unkräuter auch der Traubenertrag reguliert werden kann. Immerhin gibt es auch in Österreich bereits erste Weinregionen, die freiwillig auf Herbizide im Weinbau verzichten.

Quelle:
Zaller JG et al. (2018) Herbicides in vineyards reduce grapevine root mycorrhization and alter soil microorganisms and the nutrient composition in grapevine roots, leaves, xylem sap and grape juice. Environmental Science and Pollution Research. Kostenfrei abrufbar unter: doi.org/10.1007/s11356-018-2422-3

Filed Under: Forschung, News Tagged With: BOKU, Herbizide, Weinbau, Weinbauschule Klosterneuburg

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag