• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Healthcare-Lösung für medizinische und diagnostische Geräte

Healthcare-Lösung für medizinische und diagnostische Geräte

2. Mai 2019 von Helmut Mitteregger

Borealis und Borouge, führende Anbieter innovativer Kunststofflösungen mit Mehrwert, präsentierten auf der Pharmapack 2019 in Frankreich Borealis Bormed™ BJ868MO, einen heterophasischen Polypropylen-Copolymer mit hervorragendem Fließverhalten für die Herstellung medizinischer und diagnostischer Geräte.

Diese neue und regulierte Lösung stellt eine wichtige Erweiterung der Borealis‘ Bormed™ Spezialproduktpalette an Polyethylen- und Polypropylenprodukten dar. Als Teil des Bormed™ Konzept-Servicepakets (Commitment, Service & Conformance) stärkt Bormed BJ868MO das Bekenntnis von Borealis und Borouge zu seinen Kunden im Healthcare-Bereich. Die Validierung der neu entwickelten Materiallösung wurde in Kooperation mit Premix Oy, einem führenden Hersteller elektrisch leitfähiger und Hochfrequenz-Kunststoffe, durchgeführt.

Technische Innovation fördert die Entwicklung neuartiger Geräte, die mobil, kleiner und in manchen Fällen auch von den Patienten selbständig bedienbar sind. Gleichzeitig werden die rechtlichen Bestimmungen für medizinische und diagnostische Geräte, vor allem in Europa, immer strenger. Zwei maßgebliche EU-Verordnungen sind die Medical Device Regulation (MDR) und die In-Vitro Diagnostics Regulation (IVDR), die beide auf die Optimierung der Patientensicherheit durch Einführung strengerer Prozesse zur Konformitätsprüfung im Zusammenhang mit derartigen Geräten abzielen. Borealis‘ Bormed BJ868MO wurde gezielt dafür entwickelt, Borealis’ und Borouges Healthcare-Kunden dabei zu unterstützen, sämtliche rechtliche Anforderungen in Verbindung mit der Produktion medizinischer und diagnostischer Geräte, wie beispielsweise Pipetten, zu erfüllen. Da Bormed BJ868MO auch Teil des Bormed-Konzepts ist, können Borealis’ und Borouges Kunden darüber hinaus auf eine sichere, langfristige Materialversorgung im Einklang mit europäischen Vorschriften, Bestimmungen der US-Pharmakopöe sowie den relevanten ISO-Normen bauen. Das Bormed-Konzept stellt dank einer zweijährigen Anzeigefrist, in deren Rahmen den Kunden jegliche Änderungen an den Produkten mitgeteilt werden, auch die langfristige Versorgungssicherheit für diese sicher. Außerdem sorgt das Konzept für überragende Produktqualität und -konsistenz und ermöglicht die langfristige Produktrückverfolgbarkeit aufgrund der Speicherung von Qualitätskontroll- und Sampledaten.

Kooperation liefert neue Benchmark für In-vitro-Diagnosematerialien
Die Validierung des neu entwickelten Bormed BJ868MO ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit von Borealis, Premix Oy und einem führenden Unternehmen für medizinische Diagnostik. Das in Finnland ansässige Unternehmen Premix Oy ist ein europäischer Marktführer und globaler Pionier im Bereich elektrisch leitfähiger und Hochfrequenz-Kunststoffe, die im Healthcare-Bereich sowie in anderen Branchen Anwendung finden. Seit den frühen 1990er Jahren werden PRE-ELEC Premix-Verbundstoffe für automatisierte Liquidhandling-Systeme verwendet. Da diese elektrisch leitfähigen Kunststoff-Compounds eine extrem präzise Flüssigkeitsniveaubestimmung ermöglichen, sind sie im Bereich der In-vitro-Diagnostik weit verbreitet, um genaue Messungen sicherzustellen. Premix-Verbundstoffe haben einen neuen Materialqualitätsstandard in der Branche gesetzt. Borealis’ Bormed BJ868MO wurde als Basis für einen neuen, elektrisch leitfähigen Werkstoff zur Produktion von Hochpräzisionspipetten herangezogen. Die neue Materiallösung, die ebenfalls Teil des Bormed-Konzepts ist, wartet mit einer Reihe überzeugender Vorteile auf:
● Hohe Schlagzähigkeit minimiert das Bruchrisiko für den Endverbraucher;
● Hohe Schlagzähigkeit sorgt außerdem für eine gute Drop-Performance des Endprodukts unter veränderlichen Bedingungen (Kühlschrank, Tiefkühlschrank und bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt);
● Überlegene Fließeigenschaften ermöglichen eine schnelle und einfache Formfüllung; ein Fließweg-Wanddicke-Verhältnis von bis zu 300 sorgt für hervorragende Formstabilität;
● Geringerer Haltedruck, niedrigere Verarbeitungstemperaturen und schnellere Zykluszeiten verbessern die Nachhaltigkeit.
Mehr Infos auf der Website von Borealis

Borealis Bormed BJ868MO als Grundlage für einen neuen, elektrisch leitfähigen Werkstoff für Hochpräzisionspipetten.
Bild: Premix Group


Filed Under: News, Produkte Tagged With: Borealis, Borouge, Healthcare, Hochpräzisionspipetten, In-vitro-Diagnosematerialien, Pharmapack

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag