• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Feuerwalzen tragen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem

Feuerwalzen tragen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem

4. Mai 2021 von Birgit Fischer

Sie verbringen ihr gesamtes Leben im offenen Ozean und werden oft übersehen, aber sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem: Pyrosomen, auch unter dem Begriff Feuerwalzen bekannt, sind ein bedeutendes Bindeglied im Nahrungsnetz der Tiefsee. Das zeigen Ergebnisse einer bislang einzigartigen Studie, die von einem internationalen Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel vor den Kapverdischen Inseln durchgeführt wurde.

Als Bewohner des offenen Ozeans begegnet man ihnen nur selten in küstennahen Gewässern und an Stränden: Pyrosomen, auch aufgrund ihrer hellen Biolumineszenz ‘’Feuerwalzen” genannt. Sie setzen sich aus vielen kleinen Einzeltieren (Zooiden) zusammen, die gemeinsam in einer röhrenformigen Matrix ummantelt sind (daher gehören sie zu den Manteltieren, oder lateinisch Tunicata).

Sie verbringen ihr gesamtes Leben im offenen Ozean und werden oft übersehen, aber sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem: Pyrosomen, auch unter dem Begriff Feuerwalzen bekannt, sind ein bedeutendes Bindeglied im Nahrungsnetz der Tiefsee. Das zeigen Ergebnisse einer bislang einzigartigen Studie, die von einem internationalen Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel vor den Kapverdischen Inseln durchgeführt wurde.
Feuerwalzen – Pyrosome in der Wassersäule. | Foto: PELAGIOS GEOMAR

Basis der Studie, die nun im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht wurde, sind zwei Expeditionen, die 2018 und 2019 mit dem GEOMAR Forschungsschiff POSEIDON nahe der Kapverdischen Inseln stattfanden. Die Arbeit adressiert zwei wichtige Fragen: Zum einen gab es bisher kaum quantitative Daten zur Verteilung und Vertikalwanderung von Feuerwalzen in diesem Seegebiet, zum anderen wurden bisher nur selten Beobachtungen zu den Interaktionen von Pyrosomen mit ihrer Umgebung im Freiwasser gemacht. Zudem sollte ihr Beitrag zum lokalen Kohlenstofftransport abgeschätzt werden.

„Unsere Studie ist einzigartig, weil wir Unterwasserbeobachtungen, Beprobung und genetische Analysen kombiniert haben und so verschiedene neue Einsichten in die Ökologie gewinnen konnten“, sagt Vanessa Stenvers vom GEOMAR, Erstautorin der Studie. Während der Expedition wurden die Organismen mit dem Forschungstauchboot JAGO und ein speziell konstruiertes, geschlepptes Kamerasystem (PELAGIOS) beobachtet, sowie über Netzfänge und Wasserprobennahmen untersucht.

„Unsere Untersuchungen zeigen, dass Feuerwalzen oder Pyrosomen ein wichtiges biologisches Substrat in der Wassersäule bilden, das andere Tiere zur Besiedlung, als Unterschlupf und/oder als Nahrungsquelle nutzen“, erläutert Vanessa Stenvers. „Wir haben abgeschätzt, dass Pyrosoma atlanticum während der Blütezeit bis zu 0,28 m2 Substratfläche pro Quadratmeter Gesamtfläche für andere Tiere zur Verfügung stellt. Das ist eine riesige Zahl, wenn man bedenkt, dass es im Freiwasser sonst kaum Strukturen gibt“, sagt die Meeresbiologin.

Dank der Unterwasserbeobachtungen konnte das Team auch mehrere neue Artengemeinschaften aufzeichnen, darunter die Qualle Drymonema gorgo, die sich von Pyrosomen ernährt, und hyperiide Amphipoden der Gattung Oxycephalidae, die einzelne Zooide entfernen und sich in diesen Platz in der Kolonie zurückziehen, wenn sie gestört werden.

Feuerwalzenblüten traten insbesondere bei hohen Chlorophyllkonzentrationen auf. Da diese Tiere Filtrierer sind und sich direkt von Mikroalgen ernähren, profitieren sie von Auftrieb von kaltem, nährstoffreichem Wasser in Lee der Inseln und in Wirbeln im offenen Ozean.

„Ferner fanden wir heraus, dass Feuerwalzen der Gattung Pyrosoma atlanticum eine wichtige Rolle beim vertikalen Transport von organischem Kohlenstoff aus in den Gewässern um die Kapverdischen Inseln spielt“, erläutert Dr. Henk-Jan Hoving, Leiter der Tiefseebiologie-Arbeitsgruppe am GEOMAR und Ko-Autor der Studie. Pyrosomen wandern täglich in der Wassersäule auf und ab, um nachts in den produktiven oberen Meeresschichten zu fressen. In der Abenddämmerung wandern sie zurück in tiefere Wasserschichten. Während dieser Wanderung transportieren sie aktiv ihre Ausscheidungen in die Tiefe, während sie auch Kohlenstoff durch Atmung ausscheiden. „Dieser vertikale Transport von Pyrosomenmaterial wurde bisher nur theoretisch abgeschätzt, aber wir konnten mit dem Nachweis von DNA aus Wasserproben zeigen, dass Pyrosomenmaterial auch unterhalb ihres Wanderungsbereichs nachgewiesen werden kann, also in den tiefen Ozean absinkt“, erklärt Dr. Hoving. Ein weiterer Weg für Pyrosomen, zum Kohlenstoffkreislauf beizutragen, sei durch das Absinken absterbender Organismen zum Meeresboden, wo sie wieder als Nahrung für dort lebende Organsimen fungieren, so der Meeresbiologe. „Mit dem Tauchboot JAGO konnte ich beobachten, dass die Feuerwalzen am Meeresboden von Krebstieren wie zum Beispiel großen Krabben, Garnelen und Einsiedlerkrebsen gefressen wurden, was ihre Rolle als Nahrungsquelle für benthische Organismen verdeutlicht“, sagt Meeresbiologe und Co-Autor Rui Freitas vom Institut für Meereskunde an der Universidade Técnica do Atlântico in Mindelo, Cabo Verde.

„Die vorliegenden Ergebnisse veranschaulichen somit die wichtige ökologische Rolle von Pyrosoma atlanticum im Ozean um die Kapverdischen Inseln, die sich sowohl auf pelagische als auch auf benthische Ökosysteme auswirkt“, resümiert Henk-Jan Hoving.

Filed Under: News

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag