• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Erntereste nützen: Energieträger für Biogasanlagen

Erntereste nützen: Energieträger für Biogasanlagen

27. Januar 2017 von Helmut Mitteregger

Am 25. Jänner informierte die ProFair Consult+Project GmbH in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. in Dingolfing mit einer Biogasfachtagung zum Thema Stroh und Gras in Biogasanlagen über innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten. Experten aus Forschung und Praxis beschäftigten sich mit der Frage, wie geeignet Stroh als Ersatz für andere Substrate ist.

Mit einleitenden Worten fasste Robert Wagner seitens C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. mit Sitz in D-94315 Straubing) das Potenzial, welches in Ernteresten steckt, zusammen. Wegen geringer Kosten und dem mit der Anschlussvergütung verbundenen Maisdeckel seien Betreiber an der Nutzung von Stroh interessiert. Harm Grobrügge von der European Biogas Association betonte, dass Stroh als Einstreu, zur Düngung oder als Baustoff vielseitig einsetzbar sei, aber nur als Substrat einer Biogasanlage alle positiven Aspekte vereine.

Biogas-Prozesse müssen adaptiert werden

Falko Stockmann von C.A.R.M.E.N. e.V. erläuterte, welche Prozesskette bei der Biogaserzeugung aus Stroh ablaufen kann und welche Änderungen bestehender Biogasprozesse gegebenenfalls notwendig sind. Beim Anbau könne demnach die Züchtung von Pflanzen mit weniger Lignin den Prozess erleichtern. Auch die Ernte müsse sich der Nutzung anpassen, indem währenddessen die Pflanze zerkleinert oder ein früherer Zeitpunkt gewählt werde. Da Stroh als Substrat sehr trocken sei, könne bei der Lagerung ein Mix mit feuchten Substraten oder Pilz- und Bakterienkulturen die Zersetzung ankurbeln. Im Fermenter sei es möglich, durch eine längere Verweilzeit Stroh gut zu vergären. Denn Stroh benötige mehr Zeit, um umgesetzt zu werden. In der Praxis sei eine Kombination aus mehreren Verfahren, unter Einbezug der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz, ideal.

Forschungsergebnisse

Monika Fleschhut von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) präsentierte den Tagungsteilnehmern Ergebnisse eines Forschungsprojekts, welches das praktisch verfügbare Potenzial von Maisstroh als Substrat in Biogasanlagen hinterfragt hat. Demnach zeigte sich bei der Vergärung des Nebenprodukts Maisstroh ein Methanhektarertrag von 45 bis 50 Prozent des Silomaises. Rainer Kissel stellte ein weiteres Forschungsprojekt der LfL vor. Die Vergärung bei einem hohen Grasanteil sei demnach zwar sehr anspruchsvoll, aber grundsätzlich machbar.

Zusätzliche Nachnutzung: Nährstoffe für Pflanzen

Wie wirtschaftlich der Einsatz von Stroh als Substrat in Biogasanlagen ist, veranschaulichte Katharina Danner von der Snow Leopard Projects GmbH. „Stroh ist günstig, verfügbar und ein Nebenprodukt“, fasste sie die Vorteile zusammen. Der Einsatz von Stroh könne wirtschaftliche Vorteile bieten, allerdings sei dies individuell zu betrachten und von den Kosten des bisherigen Substrats sowie den Anlagebedingungen abhängig zu machen. „Stroh in Biogasanlagen erhöht die Bodenfruchtbarkeit“, betonte Walter Danner, ebenfalls von Snow Leopard Projects. Denn im Gegensatz zu unbehandeltem Stroh, könne man mit Gärrest die Nährstoffe für Pflanzen verfügbarer ausbringen.

Biogasfachtagung zeigte innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten | Foto: C.A.R.M.E.N. e.V.
Biogas-Fachtagung zeigte innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten. | Foto: C.A.R.M.E.N. e.V.

Im Rahmen der Fachtagung stellten unterschiedliche Unternehmen Erntetechniken, Siliermittel, Zerkleinerungs- und Rühranlagen vor, welche für die Nutzung von Stroh als Biogassubstrat hilfreich sind. Mit dem Einsatz von Stroh bzw. Maisstroh könne eine Verbesserung der Humusbilanz und eine Verminderung der Probleme bei der nachträglichen Bodenbehandlung erreicht werden. Beim Anbau und der Ernte von Maisstroh sei jedoch auf die Sorte, ein ebenes Saatbett und die Vermeidung von Spuren zu achten, so Dietrich Baye von der Carl Geringhoff Vertriebsgesellschaft.

Im Anschluss an die Fachvorträge konnten sich die Teilnehmer über die Nutzung von Ernteresten in Biogasanlagen im Rahmen von Workshops austauschen. Der Veranstaltungsmitorganisator Profair GmbH zeigte sich wie alle Referenten sowie der Projektpartner C.A.R.M.E.N. erfreut über die Resonanzen zu diesem Event. Künftige Veranstaltungen der Messeprofis für Erneuerbare Energien finden sich auf der Profair-Website.

Hintergundinfo:
2017 ist für C.A.R.M.E.N. e.V. ein ganz besonderes Jahr! Das Netzwerk für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung gibt es nun seit 25 Jahren!

Filed Under: News Tagged With: Biogas, Biogasanlage, Biogasanlagen, Biomasse, Energieerzeugung, erneuerbar, nachhaltig, Stroh

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag