• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Erntereste nützen: Energieträger für Biogasanlagen

Erntereste nützen: Energieträger für Biogasanlagen

27. Januar 2017 von Helmut Mitteregger

Am 25. Jänner informierte die ProFair Consult+Project GmbH in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. in Dingolfing mit einer Biogasfachtagung zum Thema Stroh und Gras in Biogasanlagen über innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten. Experten aus Forschung und Praxis beschäftigten sich mit der Frage, wie geeignet Stroh als Ersatz für andere Substrate ist.

Mit einleitenden Worten fasste Robert Wagner seitens C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. mit Sitz in D-94315 Straubing) das Potenzial, welches in Ernteresten steckt, zusammen. Wegen geringer Kosten und dem mit der Anschlussvergütung verbundenen Maisdeckel seien Betreiber an der Nutzung von Stroh interessiert. Harm Grobrügge von der European Biogas Association betonte, dass Stroh als Einstreu, zur Düngung oder als Baustoff vielseitig einsetzbar sei, aber nur als Substrat einer Biogasanlage alle positiven Aspekte vereine.

Biogas-Prozesse müssen adaptiert werden

Falko Stockmann von C.A.R.M.E.N. e.V. erläuterte, welche Prozesskette bei der Biogaserzeugung aus Stroh ablaufen kann und welche Änderungen bestehender Biogasprozesse gegebenenfalls notwendig sind. Beim Anbau könne demnach die Züchtung von Pflanzen mit weniger Lignin den Prozess erleichtern. Auch die Ernte müsse sich der Nutzung anpassen, indem währenddessen die Pflanze zerkleinert oder ein früherer Zeitpunkt gewählt werde. Da Stroh als Substrat sehr trocken sei, könne bei der Lagerung ein Mix mit feuchten Substraten oder Pilz- und Bakterienkulturen die Zersetzung ankurbeln. Im Fermenter sei es möglich, durch eine längere Verweilzeit Stroh gut zu vergären. Denn Stroh benötige mehr Zeit, um umgesetzt zu werden. In der Praxis sei eine Kombination aus mehreren Verfahren, unter Einbezug der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz, ideal.

Forschungsergebnisse

Monika Fleschhut von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) präsentierte den Tagungsteilnehmern Ergebnisse eines Forschungsprojekts, welches das praktisch verfügbare Potenzial von Maisstroh als Substrat in Biogasanlagen hinterfragt hat. Demnach zeigte sich bei der Vergärung des Nebenprodukts Maisstroh ein Methanhektarertrag von 45 bis 50 Prozent des Silomaises. Rainer Kissel stellte ein weiteres Forschungsprojekt der LfL vor. Die Vergärung bei einem hohen Grasanteil sei demnach zwar sehr anspruchsvoll, aber grundsätzlich machbar.

Zusätzliche Nachnutzung: Nährstoffe für Pflanzen

Wie wirtschaftlich der Einsatz von Stroh als Substrat in Biogasanlagen ist, veranschaulichte Katharina Danner von der Snow Leopard Projects GmbH. „Stroh ist günstig, verfügbar und ein Nebenprodukt“, fasste sie die Vorteile zusammen. Der Einsatz von Stroh könne wirtschaftliche Vorteile bieten, allerdings sei dies individuell zu betrachten und von den Kosten des bisherigen Substrats sowie den Anlagebedingungen abhängig zu machen. „Stroh in Biogasanlagen erhöht die Bodenfruchtbarkeit“, betonte Walter Danner, ebenfalls von Snow Leopard Projects. Denn im Gegensatz zu unbehandeltem Stroh, könne man mit Gärrest die Nährstoffe für Pflanzen verfügbarer ausbringen.

Biogasfachtagung zeigte innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten | Foto: C.A.R.M.E.N. e.V.
Biogas-Fachtagung zeigte innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten. | Foto: C.A.R.M.E.N. e.V.

Im Rahmen der Fachtagung stellten unterschiedliche Unternehmen Erntetechniken, Siliermittel, Zerkleinerungs- und Rühranlagen vor, welche für die Nutzung von Stroh als Biogassubstrat hilfreich sind. Mit dem Einsatz von Stroh bzw. Maisstroh könne eine Verbesserung der Humusbilanz und eine Verminderung der Probleme bei der nachträglichen Bodenbehandlung erreicht werden. Beim Anbau und der Ernte von Maisstroh sei jedoch auf die Sorte, ein ebenes Saatbett und die Vermeidung von Spuren zu achten, so Dietrich Baye von der Carl Geringhoff Vertriebsgesellschaft.

Im Anschluss an die Fachvorträge konnten sich die Teilnehmer über die Nutzung von Ernteresten in Biogasanlagen im Rahmen von Workshops austauschen. Der Veranstaltungsmitorganisator Profair GmbH zeigte sich wie alle Referenten sowie der Projektpartner C.A.R.M.E.N. erfreut über die Resonanzen zu diesem Event. Künftige Veranstaltungen der Messeprofis für Erneuerbare Energien finden sich auf der Profair-Website.

Hintergundinfo:
2017 ist für C.A.R.M.E.N. e.V. ein ganz besonderes Jahr! Das Netzwerk für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung gibt es nun seit 25 Jahren!

Filed Under: News Tagged With: Biogas, Biogasanlage, Biogasanlagen, Biomasse, Energieerzeugung, erneuerbar, nachhaltig, Stroh

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag