• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Ein mikrofluidisches Chipsystem als Alternative zu Tierversuchen

Ein mikrofluidisches Chipsystem als Alternative zu Tierversuchen

14. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Seit Mitte 2019 entwickelt das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT unter der Koordination der Universität des Saarlandes im BMBF-geförderten Projekt »VISION« eine Analyseplattform als Alternative zu Tierversuchen in der Arzneimittelentwicklung.

Tiere als Modellorganismen sind für die pharmazeutische Forschung bislang häufig unverzichtbar – liefern sie oft wichtige Informationen über die Wirksamkeit von Medikamenten oder die Schädlichkeit von Chemikalien für den Menschen. Der Schutz des Tieres steht der Notwendigkeit entgegen, für den Menschen sichere und geeignete Medikamente zur Verfügung zu stellen. In Deutschland und auf EU-Ebene gibt es daher rechtlich enge Beschränkungen für Tierversuche. Geeignete Alternativmethoden sollen helfen, Tierversuche zu reduzieren und zu vermeiden. Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Suche nach Ersatzmethoden, indem es seit 1980 rund 600 wissenschaftliche Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt mehr als 190 Millionen Euro finanziert hat.

Mikrofluidische Chips und Analysesysteme als bedeutender Beitrag zum Tierschutz

Wissenschaftler forschen heutzutage an sogenannten mikrophysiologischen Systemen, die verschiedene Organsysteme des menschlichen Körpers, wie z. B. Leber, Lunge, Niere oder Nervenzellen, nachbilden und miteinander vernetzen.
Das im Juni 2019 gestartete BMBF-Projekt »VISION« hat sich in diesem Kontext zum Ziel gesetzt, Tierversuche durch die Entwicklung einer speziellen Analyseplattform zu verringern. Sie besteht aus der Kombination eines mikrofluidischen Organkultursystems (in vitro) und bioinformatischer (in silico) Analysen von Krankheitsmechanismen.
»VISION« entwickelt und validiert die In-vitro-/In-silico-Analyseplattform speziell für inhalationstoxikologische Studien, die im regulatorischen Bereich, in der anwendungsorientierten sowie in der Grundlagenforschung Tierversuche reduzieren könnte. Gleichzeitig eröffnet das mikrofluidische Chipsystem neuartige Möglichkeiten zur Modellierung von verschiedenen Zell- und Gewebetypen in vitro, um unter physiologisch relevanten Bedingungen biologische, pharmakologische und toxikologische Daten für die In-silico-Methodenentwicklung zu generieren.
Biomedizinische Technik sowie biologisch-medizinische und pharmazeutische Wissenschaft aus dem Saarland kooperieren eng miteinander, um die »VISION«-Analyseplattform basierend auf einer Kombination (a) eines In-vitro-Lungen-Leber-Modells, (b) der bioinformatischen Analysemethodik und (c) der Integration klinischer Daten zu entwickeln, was eine detaillierte biologische, pharmakologische und toxikologische Analyse ermöglicht.
Im Rahmen des Verbundprojekts hat das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT die Aufgabe übernommen, sensitive In-vitro-Systeme (Lungenmodell und Lebermodell) zur Simulation der Lungenbarriere und des Metabolisierungsprozesses in der Leber und deren Integration in mikrofluidische Systeme zur Bestimmung spezifischer Effekte von Schadstoffen oder therapeutischen Wirkstoffen nach pulmonaler Aufnahme in den Organismus zu entwickeln und zu optimieren. Unter Anwendung dieser Methoden werden aussagekräftige In-vitro-Analysen durchgeführt, um fundierte Datenmengen als Grundlage für die Entwicklung des In-silico-Modells zu generieren.

Angeschlossene humantoxikologische Analysesysteme

Die zwei beteiligten Verbundpartner kombinieren in »VISION« ihre jeweiligen Expertisen. Das Fraunhofer IBMT trägt insbesondere mit der Herstellung des mikrofluidischen Chipsystems und der daran angeschlossenen humantoxikologischen Analysesysteme bei. Die Universität des Saarlandes, Medizinische Klinik V, koordiniert das Projekt, bringt klinische Daten in das Projekt ein und beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der Zellbiologie und spezifischer Krankheitsmodelle, wie z. B. COPD. Die Fakultät Pharmazie der Universität des Saarlandes entwickelt die bioinformatischen Analysemethoden.

Weitere Details:
Projektförderung: BMBF, Nr. 031L0153B
Förderzeitraum: 06/2019-05/2021

Projektpartner:
Universität des Saarlandes (Koordination), Klinik für Innere Medizin V, Prof. Dr. Dr. Robert Bals
Universität des Saarlandes, Klinische Pharmazie, Prof. Dr. Thorsten Lehr
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Projektleiter am Fraunhofer IBMT: Prof. Dr. Heiko Zimmermann, Institutsleiter; Tel: +49 6897 9071-100,
E-Mail: heiko.zimmermann@ibmt.fraunhofer.de

Dr. Yvonne Lydia Kohl, Arbeitsgruppe Nanotoxikologie,
Fraunhofer IBMT, Tel: +49 6897 9071-256,
E-Mail: yvonne.kohl@ibmt.fraunhofer.de

Mikrofluidisches Chipsystem zur Kultivierung verschiedener Zellmodelle unter physiologisch relevanten Bedingungen. | Bild: Bernd Müller / Fraunhofer IBMT

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: Analyseplattform, Arzneimittelentwicklung, Fraunhofer IBMT, mikrofluidisches Chipsystem, Projekt VISION

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag