• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Brau- und Getränketechnik: vielseitige Ausbildung, beste Zukunftschancen

Brau- und Getränketechnik: vielseitige Ausbildung, beste Zukunftschancen

10. März 2022 von Birgit Fischer

Mit der Industrielehre für Brau- und Getränketechnik bietet die österreichische Getränkewirtschaft eine vielseitige Ausbildung an. Ausgebildete Brau- und Getränketechniker sind im Hinblick auf gleichbleibende Qualität, Sicherheit und Genuss wichtig und zunehmend gefragt.

Die heimischen Lebensmittel- und Getränkehersteller versorgen die Menschen täglich mit guten und sicheren Produkten in höchster Qualität und ausreichender Menge, sowohl in Normalzeiten als auch in der Krise. Besonders der Bereich der Getränke, vor allem die Kunst des Bierbrauens, verzeichnet einen enormen Zuspruch und hat lange Tradition. Die Zahl der Brauereien ist laufend gestiegen – bis heute gibt es über 200 Brauereien und über 120 Hausbrauereien. Dort werden über 1.000 verschiedene Biere gebraut und eine Gesamtmenge von über 9 Millionen Hektolitern erzeugt.

Die Bier-Vielfalt in Österreich ist also enorm. Damit alle Sorten laufend gleichbleibende Qualität, Sicherheit und Genuss bieten, ist der Einsatz hervorragend ausgebildeter Brau- und Getränketechniker wichtig und zunehmend gefragt. Die Brauereien beschäftigen annähernd 3.700 bestqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jeder Job in einer Brauerei generiert im europäischen Durchschnitt 17 weitere Arbeitsplätze – zwei in der Landwirtschaft, zwei im Handel und 13 in der Gastronomie.

Das alles bietet die Brau- und Getränketechnik Lehre

Der Lehrplan zum Brau- und Getränketechniker ist so breitgefächert wie die Branche selbst. Das Besondere: Die Lehre wurde von den österreichischen Getränkeherstellern selbst ins Leben gerufen. Sie folgte 2006 der Lehre zum Brauer und Mälzer nach. Heute umfasst die Ausbildung neben Bier auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte und Mineralwasser und ist optimal auf den Bedarf der gesamten heimischen Getränkewirtschaft zugeschnitten.

Qualitätskontrolle von Malzsamen | Foto: shutterstock, 2063051909
Qualitätskontrolle von Malzsamen | Foto: shutterstock, 2063051909

Fachkräfte für Brau- und Getränketechnik decken alle Stufen der Herstellung ab: vom Sortieren, Reinigen und Lagern der Rohstoffe über die Steuerung der Produktion und die Abfüllung der Getränke bis hin zur Hygiene- und Qualitätskontrolle. Zudem beraten sie Kunden – zum Beispiel in der Gastronomie – und installieren sowie prüfen Schankanlagen.

Speziell das Bierbrauen ist angewandte Biotechnologie. Brauerinnen und Brauer setzen natürliche Vorgänge dazu ein, um aus natürlichen Rohstoffen das Bier zu brauen. Brautechnisches Fachwissen und strengste lebensmittelrechtliche Vorschriften sind dafür eine solide Basis. Aber auch andere Getränke von Spirituosen über Mineralwässer bis zu alkoholfreien Erfrischungsgetränken brauchen Fachwissen in den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Analytik, Mechanik und Anlagentechnik bzw. -steuerung, um nur einige zu nennen.

Florian Berger, Fachverband der Lebensmittelindustrie | Foto: WKO

Mit dieser Lehre bietet die österreichische Getränkewirtschaft eine vielseitige Ausbildung mit besten Zukunftschancen. Die Absolventinnen und Absolventen sind bei Brauereien, Limonaden-, Fruchtsaftherstellern und Mineralwasserproduzenten sehr gefragt.

Florian Berger, Fachverband der Lebensmittelindustrie

Stimmen aus der Branche

Karin Thaller hat bei der Privatbrauerei Zwettl in Niederösterreich ihre Lehre abgeschlossen . | Foto: Privatbrauerei Zwettl
Karin Thaller | Foto: Privatbrauerei Zwettl

Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass eine abgeschlossene Ausbildung zur Brau- und Getränketechnikerin bzw. zum Brau- und Getränketechniker gute Jobchancen mit besten Aufstiegschancen und Verdienstmöglichkeiten bietet.

Karin Thaller hat bei der Privatbrauerei Zwettl in Niederösterreich ihre Lehre abgeschlossen und ist begeistert: „Meine Entscheidung für die Lehre Brau- und Getränketechnikerin war goldrichtig! Ich habe sehr viel Einblick in die komplexen Prozesse und Abläufe gewonnen. Es macht Spaß, das in der Berufsschule vermittelte Wissen in der Praxis einsetzen zu können. Die Ausbildung bereitet einen gut auf die täglichen Herausforderungen im Betrieb vor. Ich fühle mich sehr wohl und bin froh, diese Ausbildung gewählt zu haben.“

Über die Industrielehre Brau- und Getränketechnik

Die Lehre für Brau- und Getränketechnik setzt einen positiven Pflichtschulabschluss voraus. Auch Bewerberinnen und Bewerber mit Matura oder Schulabbrecher einer höheren Schule sind willkommen. Grundvoraussetzungen sind Leidenschaft für Getränke, technisches Verständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern.

Private Berufsschule für Brau- und Getränketechnik und für Destillateure in Klosterneuburg | Foto: ÖGI
Private Berufsschule für Brau- und Getränketechnik und für Destillateure in Klosterneuburg | Foto: ÖGI

Die Lehre dauert drei Jahre und findet an zwei Ausbildungsorten statt: Zu 80 Prozent im Lehrbetrieb, wo man praktisches Wissen erwirbt, und zu 20 Prozent in der Berufsschule, wo der theoretische Background vermittelt wird. Der Unterricht erfolgt in der Berufsschule des Österreichischen Getränkeinstituts in Klosterneuburg.

Das Besondere: Die Lehrlinge absolvieren in ihrer Ausbildung Praktika in Betrieben der jeweils anderen Branche – also angehende Brauerinnen und Brauer bei Herstellern von alkoholfreien Getränken und umgekehrt. 2021 sind 64 Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung gewesen. Je nach Kollektivvertrag liegt das Lehrlingseinkommen im ersten Lehrjahr zwischen 800 und 1.060 Euro und im dritten Lehrjahr zwischen 1.430 und 1.960 Euro. Nach Abschluss der Lehre liegt der Mindestlohn abhängig vom Kollektivvertrag zwischen 2.310 und 3.020 Euro, dazu können auch noch eine Überzahlung und diverse Zuschläge kommen.

Über die Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Die Lebensmittelindustrie ist ein zuverlässiger Arbeitgeber. Sie ist eine der größten Branchen Österreichs und sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten täglich die Versorgung mit qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.000 direkt Beschäftigten erwirtschaften jährlich ein Produktionsvolumen von über 9,1 Mrd. Euro. Die Branche ist international aufgestellt und zählt zu den Exportkaisern: Zwei von drei in Österreich produzierten Lebensmittel werden in über 180 Länder rund um den Globus exportiert (im Wert von rund 7,6 Mrd. Euro).

Filed Under: Fortbildung, News Tagged With: Ausbildung, Brautechnik, Getraenketechnik, Klosterneuburg, Lebensmittelindustrie

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag