• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Ausgezeichnet: Wertstoffe aus biologischen Materialien

Ausgezeichnet: Wertstoffe aus biologischen Materialien

19. Januar 2017 von Helmut Mitteregger

Dr. Anna Ressmann ist die diesjährige Hannspeter-Winter-Preisträgerin der TU Wien. Die Chemikerin beschäftigte sich mit Verfahren, um Wertstoffe aus biologischen Materialien unter der Verwendung von ionischen Flüssigkeiten zu gewinnen.

Viele biologische Materialien enthalten wertvolle Inhaltstoffe, die sie nur widerwillig hergeben. Um dennoch auf diese Stoffe zugreifen zu können, bedarf es spezieller chemischer Verfahren wie der Extraktion oder der Isolation von Stoffen. Um diese Verfahren anzuwenden, können biologische Materialien in ionischen Flüssigkeiten, also Flüssigkeiten aus organischen Salzen, gelöst werden. Diese Art von Flüssigkeit ist besonders geeignet, da sie über ausgezeichnete Lösungseigenschaften verfügen.

Ionische Flüssigkeit ist aber nicht gleich ionische Flüssigkeit, wenn es nach ihren Eigenschaften in Bezug auf biologische Materialen geht. Im ersten Teil ihrer Dissertation am Institut für Angewandte Synthesechemie beschäftigt sich Anna Ressmann daher mit der Aufgabe, eine maßgeschneiderte ionische Flüssigkeit für die weitere Aufgabenstellung zu finden. „Die Gewinnung von Piperin aus schwarzem Pfeffer benötigt andere Eigenschaften einer ionischen Flüssigkeit als Betulin aus Birkenrinde“, erklärt Ressmann die Herausforderung. Durch die Identifikation der idealen ionischen Flüssigkeit und des einhergehenden Verfahrens lassen sich Wertstoffe direkt und ohne aufwendige Nachbearbeitungen – wie beispielsweise Reinigung – gewinnen. „Dadurch können wir das Verfahren deutlich ökonomischer gestalten.“

Auf der Spur der Mais-DNA

Im weiteren Teil ihrer Dissertation konnte Anna Ressmann gleich das Beispiel einer praktischen Anwendung geben: Durch ihre Erkenntnisse hat sie eine Methode entwickelt, um genetisch modifizierten Mais identifizieren zu können. Ein simpler Prozess, der auf der Verwendung von ionischer Flüssigkeiten in Puffer beruht um DNA aus Mais zu extrahieren, ist deutlich schneller und kostengünstiger als bisher bekannte Verfahren. Die Methode, die gemeinsam mit der IFA Tulln entwickelt wurde, hat noch einen weiteren Vorteil: „Mit sehr geringen Modifikationen kann diese Methode auch dazu verwenden werden, um den Nachweis von verschiedenen Fleischsorten zu erbringen“, erläutert Ressmann – eine interessante Anwendung in Anbetracht verschiedener Pferdefleischskandale in jüngster Vergangenheit.

Die Preisträgerin

Sportliche Forscherin: Dr. Anna Ressmann erhielt diesjährigen Hannspeter-Winter-Preis der TU Wien zugesprochen. | Foto: Sunla Mahn

Die gebürtige Wienerin folgte zielstrebig ihrem Karriereweg: Nach der Matura begann sie ein Studium der Technischen Chemie an der TU Wien. Bereits in Vorbereitung auf ihre Diplomarbeit spezialisierte sich Anna Ressmann dabei auf Synthesechemie. Mit ihrer Dissertation verfolgte sie die Thematik, wie man Wertstoffe auf pflanzlichen Ausgangsmaterialien gewinnen kann, in der Forschungsgruppe von Prof. Peter Gärtner und Assistant Prof. Katharina Schröder schließlich weiter. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Frau Ressmann im Fußball, wo sie u.a. als Funktionärin im Wiener Fußball Verband tätig ist und sich ebenfalls für Frauenförderung einsetzt.

Der Hannspeter-Winter-Preis der TU Wien

Seit dem Jahr 2008 wird an der TU Wien jährlich der mit 10.000 Euro dotierte Hannspeter-Winter-Preis mit Unterstützung der BA/CA-Stiftung vergeben. Mit diesem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien gewürdigt. Die diesjährige Übergabe erfolgt im Rahmen einer akademischen Feier am 20. Jänner 2017.

Filed Under: News Tagged With: Auszeichnung, Award, Hannspeter-Winter-Preis, TU Wien

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag