• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Aseptic Mixproof Ventilserie

Aseptic Mixproof Ventilserie

3. Juni 2019 von Helmut Mitteregger

Alfa Laval ergänzt sein Portfolio vermischungssicherer Ventile um ein aseptisches Doppelsitzventil – zugeschnitten auf die Bedürfnisse eines wachsenden Marktes.

Das neue Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil eignet sich für sterile Verfahrensprozesse und basiert auf demselben modularen Aufbau wie die bewährte aseptische Version der Alfa Laval Einzelsitzventile (Unique Single Seat Valve, SSV). Im Vergleich zu branchenführenden aseptischen vermischungssicheren Doppelsitzventilen senkt das Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil die Gesamtbetriebskosten bei der Produktion von Milch, Speisen und Getränken wie auch in anderen Herstellungsprozessen um bis zu 45 Prozent.

Das neue Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil vervollständigt das bestehende Portfolio vermischungssicherer Ventile. Herstellern bietet Alfa Laval damit einen One-Stop-Shop, über den sie ihren gesamten Bedarf an hygienischen und aseptischen Ventilen decken können. Das moderne vermischungssichere Doppelsitzventil ist vollständig gegen das Eindringen von schädlichen Mikroorganismen abgedichtet und gewährleistet somit Produktsicherheit selbst bei unerwünschten Druckspitzen. Darüber hinaus punktet es durch längere Betriebszeiten, hervorragende Hygiene, höhere Produktsicherheit, einen minimierten Produktverlust sowie einen einfachen und kostengünstigen Service.
„Wir konnten einen enormen Anstieg bei der Nachfrage nach hochwertigen Milch-, Speise- und Trinkprodukten mit langer Haltbarkeit und Clean Label beobachten“, erklärt Anders Mose Lyhne, Product Portfolio Manager, Valves & Automation bei Alfa Laval. „Unser neues Aseptic Mixproof Ventil bietet Herstellern branchenführende Ventil-Strömungseigenschaften während der Produktverarbeitung, Reinigung und Sterilisation.“
Die Strömungseigenschaften bei der Reinigung und der Sterilisation wurden anhand von CFD-Strömungssimulationen getestet. Vorerst ist die Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventilserie in den Größen ISO 51mm (2‘‘), 63,5 mm (2,5‘‘) und 76,1 mm (3‘‘) erhältlich. Diese Größen erfüllen die Anforderungen der meisten Hersteller.

Geringe Gesamtbetriebskosten
Mit der Einführung der Aseptic Mixproof Ventilserie senkt Alfa Laval die Gesamtbetriebskosten für aseptische Ventile auf ein rekordverdächtiges Minimum. Hersteller, die auf aseptische Prozesse angewiesen sind, können mit einem Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil eine Gesamtkostenersparnis von bis zu 45 Prozent im Vergleich zu führenden Marken erzielen. Die geschätzten Einsparungen ergeben sich aus Vergleichswerten der Anlage- und Instandhaltungskosten eines aseptischen 2 ½“ Ventils gemessen über einen Zeitraum von fünf Jahren, wenn die Wartung intern durchgeführt wird. Erfolgen die Wartungsarbeiten extern durch einen Drittanbieter, steigen die Kosten für konkurrierende Technologien zusätzlich.
„Edelstahlfaltenbälge und Dichtungswechsel verursachen die höchsten Wartungskosten bei führenden Marken“, erklärt Anders Lyhne. „Anstelle von Edelstahlfaltenbälgen kommt im Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil dieselbe Membran mit PTFE-Oberfläche und verstärkter EPDM-Rückseite zum Einsatz, die sich in den letzten acht Jahren in den Alfa Laval Unique SSV Aseptic Ventilen bewährt hat. Dies reduziert die Gesamtbetriebskosten unseres Doppelsitzventils drastisch und gewährleistet dennoch die hermetische Abdichtung, die für sterile Prozesse erforderlich ist.“

Herausragende Flexibilität und Modularität
Das Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil lässt sich so konfigurieren, dass es praktisch allen Anforderungen gerecht wird. Es ist wahlweise mit einem Standard- und Tagentialventilkörper oder zwei Standardventilkörpern erhältlich. Das aseptische Doppelsitzventil basiert auf derselben Plattform wie Alfa Laval Unique SSV und lässt sich sowohl horizontal als auch vertikal montieren. Es gibt drei Sitzhubversionen, fünf Dampfventiltypen und mehrere Optionen zur Dampftemperaturüberwachung.

Außergewöhnlich gut zu reinigen – für mehr Betriebszeit
Das optimierte Design des Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventils vereinfacht die Reinigung und Sterilisierung und ermöglicht so mehr Produktionsbetriebszeit. Durch seine optimal spülbare Form ohne exzentrische Ventilgehäuse im Produkt- und Dampfbereich bietet das Ventil bessere Reinigungsmöglichkeiten als andere aseptische Doppelsitzventile. Außerdem entspricht es den strikten Anforderungen der EHEGD und 3-A Hygienestandards.

Einfache Wartung und Ersatzteilbeschaffung
Auch Wartung und Teiletausch sind simpel. Wer mit dem Alfa Laval Unique SSV Aseptic Ventil vertraut ist, hat mit der Wartung leichtes Spiel, da das neue Alfa Laval Aseptic Mixproof denselben Wartungsroutinen folgt. Die meisten Verschleißteile sind austauschbar. Dies erleichtert die Instandhaltung des Ventils und optimiert die Ersatzteilhaltung.

Zur Website des Herstellers
Partner in Österreich


Gesamtkostenersparnis von bis zu 45 Prozent im Vergleich zu führenden Marken erzielbar: Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil



Filed Under: News, Produkte Tagged With: Alfa Laval, Aseptic Mixproof Ventil, Doppelsitzventile, Lebensmittelproduktion

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag