• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Aseptic Mixproof Ventilserie

Aseptic Mixproof Ventilserie

3. Juni 2019 von Helmut Mitteregger

Alfa Laval ergänzt sein Portfolio vermischungssicherer Ventile um ein aseptisches Doppelsitzventil – zugeschnitten auf die Bedürfnisse eines wachsenden Marktes.

Das neue Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil eignet sich für sterile Verfahrensprozesse und basiert auf demselben modularen Aufbau wie die bewährte aseptische Version der Alfa Laval Einzelsitzventile (Unique Single Seat Valve, SSV). Im Vergleich zu branchenführenden aseptischen vermischungssicheren Doppelsitzventilen senkt das Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil die Gesamtbetriebskosten bei der Produktion von Milch, Speisen und Getränken wie auch in anderen Herstellungsprozessen um bis zu 45 Prozent.

Das neue Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil vervollständigt das bestehende Portfolio vermischungssicherer Ventile. Herstellern bietet Alfa Laval damit einen One-Stop-Shop, über den sie ihren gesamten Bedarf an hygienischen und aseptischen Ventilen decken können. Das moderne vermischungssichere Doppelsitzventil ist vollständig gegen das Eindringen von schädlichen Mikroorganismen abgedichtet und gewährleistet somit Produktsicherheit selbst bei unerwünschten Druckspitzen. Darüber hinaus punktet es durch längere Betriebszeiten, hervorragende Hygiene, höhere Produktsicherheit, einen minimierten Produktverlust sowie einen einfachen und kostengünstigen Service.
„Wir konnten einen enormen Anstieg bei der Nachfrage nach hochwertigen Milch-, Speise- und Trinkprodukten mit langer Haltbarkeit und Clean Label beobachten“, erklärt Anders Mose Lyhne, Product Portfolio Manager, Valves & Automation bei Alfa Laval. „Unser neues Aseptic Mixproof Ventil bietet Herstellern branchenführende Ventil-Strömungseigenschaften während der Produktverarbeitung, Reinigung und Sterilisation.“
Die Strömungseigenschaften bei der Reinigung und der Sterilisation wurden anhand von CFD-Strömungssimulationen getestet. Vorerst ist die Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventilserie in den Größen ISO 51mm (2‘‘), 63,5 mm (2,5‘‘) und 76,1 mm (3‘‘) erhältlich. Diese Größen erfüllen die Anforderungen der meisten Hersteller.

Geringe Gesamtbetriebskosten
Mit der Einführung der Aseptic Mixproof Ventilserie senkt Alfa Laval die Gesamtbetriebskosten für aseptische Ventile auf ein rekordverdächtiges Minimum. Hersteller, die auf aseptische Prozesse angewiesen sind, können mit einem Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil eine Gesamtkostenersparnis von bis zu 45 Prozent im Vergleich zu führenden Marken erzielen. Die geschätzten Einsparungen ergeben sich aus Vergleichswerten der Anlage- und Instandhaltungskosten eines aseptischen 2 ½“ Ventils gemessen über einen Zeitraum von fünf Jahren, wenn die Wartung intern durchgeführt wird. Erfolgen die Wartungsarbeiten extern durch einen Drittanbieter, steigen die Kosten für konkurrierende Technologien zusätzlich.
„Edelstahlfaltenbälge und Dichtungswechsel verursachen die höchsten Wartungskosten bei führenden Marken“, erklärt Anders Lyhne. „Anstelle von Edelstahlfaltenbälgen kommt im Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil dieselbe Membran mit PTFE-Oberfläche und verstärkter EPDM-Rückseite zum Einsatz, die sich in den letzten acht Jahren in den Alfa Laval Unique SSV Aseptic Ventilen bewährt hat. Dies reduziert die Gesamtbetriebskosten unseres Doppelsitzventils drastisch und gewährleistet dennoch die hermetische Abdichtung, die für sterile Prozesse erforderlich ist.“

Herausragende Flexibilität und Modularität
Das Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil lässt sich so konfigurieren, dass es praktisch allen Anforderungen gerecht wird. Es ist wahlweise mit einem Standard- und Tagentialventilkörper oder zwei Standardventilkörpern erhältlich. Das aseptische Doppelsitzventil basiert auf derselben Plattform wie Alfa Laval Unique SSV und lässt sich sowohl horizontal als auch vertikal montieren. Es gibt drei Sitzhubversionen, fünf Dampfventiltypen und mehrere Optionen zur Dampftemperaturüberwachung.

Außergewöhnlich gut zu reinigen – für mehr Betriebszeit
Das optimierte Design des Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventils vereinfacht die Reinigung und Sterilisierung und ermöglicht so mehr Produktionsbetriebszeit. Durch seine optimal spülbare Form ohne exzentrische Ventilgehäuse im Produkt- und Dampfbereich bietet das Ventil bessere Reinigungsmöglichkeiten als andere aseptische Doppelsitzventile. Außerdem entspricht es den strikten Anforderungen der EHEGD und 3-A Hygienestandards.

Einfache Wartung und Ersatzteilbeschaffung
Auch Wartung und Teiletausch sind simpel. Wer mit dem Alfa Laval Unique SSV Aseptic Ventil vertraut ist, hat mit der Wartung leichtes Spiel, da das neue Alfa Laval Aseptic Mixproof denselben Wartungsroutinen folgt. Die meisten Verschleißteile sind austauschbar. Dies erleichtert die Instandhaltung des Ventils und optimiert die Ersatzteilhaltung.

Zur Website des Herstellers
Partner in Österreich


Gesamtkostenersparnis von bis zu 45 Prozent im Vergleich zu führenden Marken erzielbar: Alfa Laval Aseptic Mixproof Ventil



Filed Under: News, Produkte Tagged With: Alfa Laval, Aseptic Mixproof Ventil, Doppelsitzventile, Lebensmittelproduktion

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag