• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Agar Art Contest 2021 – Kunstwerke mit Mikroorganismen

Agar Art Contest 2021 – Kunstwerke mit Mikroorganismen

27. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Die American Society for Microbiology (ASM) hat die diesjährigen Gewinner des Agar Art Contest bekannt gegeben. Seit 2015 werden bei diesem Wettbewerb jährlich in fünf Kategorien Kunstwerke prämiert, die mit lebenden Mikroorganismen auf einer Agar-Basis geschaffen wurden. Ziel ist es, der Öffentlichkeit die Welt der Mikroorganismen in ihrer Vielfalt und Schönheit näherzubringen. Insgesamt wurden dieses Jahr 300 Einreichungen von 323 Teilnehmern aus 31 Ländern eingereicht.

Wie aus Mikroorganismen und Agar Bilder entstehen

Der erste Schritt besteht darin, verschiedene Kombinationen auszuprobieren. Anschließend trägt man mit einer winzigen Öse Mikroorganismen der entsprechenden Farbe gemäß der Bildvorlage auf die Agar-Basis auf, die den Mikroorganismen als Nahrung dient. Dabei muss höchst präzise und hygienisch einwandfrei gearbeitet werden, vermischen sich zwei Mikroben-Stämme, wird das Bild unbrauchbar. Während man die Mikroorganismen aufträgt, sieht man von dem Bild nichts, denn ihre Anzahl ist noch zu gering als dass ihre Farbe sichtbar wäre. Wenn sich die Organismen unter geeigneten Wachstumsbedingungen vermehrt haben und das kreierte Bild sichtbar wird, muss die Petrischale in den Kühlschrank verlagert werden um den Wachstumsprozess zu stoppen.

Die Gewinner des Agar Art Contest

Traditional (Professional) Category
In dieser Kategorie werden auf Agar gezüchtete Mikroben von Teilnehmern, die Zugang zu einem formalen Laborumfeld wie einer Universität oder einem Industrielabor haben und dort ihre Arbeit erstellt haben bewertet.

Agar Art Contest: "Microlilies" von Sonja Borndörfer, Norbert W. Hopf und Michael Lanzinger von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. | Foto: asm

Den ersten Platz belegte das Bild „Microlilies“ von Sonja Borndörfer, Norbert W. Hopf und Michael Lanzinger der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. Die Arbeit zeigt blühende Seerosen aus dem orangefarbenen Rhodococcus rhodochrous- Bakterium, dem weißen Geotrichum candidum- Mehltau und dem grünen Micrococcus luteus- Bakterium.

Traditional (Non-Professional) Category
Hier werden auf Agar angebaute Mikroben von Teilnehmern, die ihre Arbeit in einem informellen Umfeld erstellt haben, etwa in einem Gemeinschaftslabor oder einem Maker Space bewertet.

Agar Art Contest: "The Lowly Snail - A Mighty Tale of Resilience" von Joanne Touchberry vom North Carolina State Laboratory of Public Health in Raleigh, North Carolina | Foto: asm

Das Bild „The Lowly Snail – A Mighty Tale of Resilience“ von Joanne Touchberry vom North Carolina State Laboratory of Public Health in Raleigh, North Carolina konnte in dieser Kategorie überzeugen. Mit Hilfe verschiedener Hefearten wird auf CHROMagar Candida Agar eine Schnecke dargestellt. Dieses Medium enthält Substrate, die an farblose Moleküle gebunden sind, die eine spezifische Farbe ergeben, wenn sie enzymatisch von bestimmten Hefearten verarbeitet werden.

Traditional (Kids) Category
Einreichungen von Junior-Mikrobiologen bis 12 Jahren fallen in diese Kategorie.

Ayah Ali, Yara Ali, Emilia Heng, Hannah Xiong und Samuel Xiong - eine Gruppe aus 2-9 jährigen Kindern, und Mitglieder des „Monarch Butterfly Friends Hawaii“ - entwarfen das Bild „ A Kaleidoscope of Butterflies- Monarchs Are our Friends Part 1“ | Foto: asm

Ayah Ali, Yara Ali, Emilia Heng, Hannah Xiong und Samuel Xiong – eine Gruppe aus 2-9 jährigen Kindern, und Mitglieder des „Monarch Butterfly Friends Hawaii“ – entwarfen das Bild „ A Kaleidoscope of Butterflies- Monarchs Are our Friends Part 1“ und sicherten sich damit den ersten Platz. Die Inspiration kommt von Monarchfaltern, die ihre jährliche Wanderung nach Mexiko zum Überwintern machen. Die Künstler erstellten ihr Design online mit BioArtBot.org – einer Website, die es jedem ermöglicht, mit Biologie Kunst zu machen – die Werke wurden mit einem Liquid-Handling-Roboter in den Counter Culture Labs gedruckt.

Open (General) Category
Einreichungen, die jegliche Art von Medien verwenden, um das Thema „Mikroben sind schön“ hervorzuheben, fallen in diese Kategorie.

atascha Varona von der University of Miami in Miami, Florida, erhielt den ersten Platz für „Ocean's Glow“ mit Acrylfarbe und flüssiger fluoreszierender Temperafarbe auf Leinwand. | Foto: asm

Natascha Varona von der University of Miami in Miami, Florida, erhielt den ersten Platz für „Ocean’s Glow“ mit Acrylfarbe und flüssiger fluoreszierender Temperafarbe auf Leinwand. 

Open (Kids) Category
Einreichungen gemalter Bilder von Junior-Mikrobiologen bis 12 Jahren fallen in diese Kategorie des Bewerbs.

Agar Art Contest: Das Bild „Microbe Monsters“ der 6-jährigen Lin Xinyu der Vorschule PCF Sparkletots Tampines North 492 in Singapur. | Foto: asm

Das Bild „Microbe Monsters“ der 6-jährigen Lin Xinyu der Vorschule PCF Sparkletots Tampines North 492 in Singapur erzielte den ersten Platz dieser Kategorie. “In my art piece, I drew angry microbe monsters to represent microbes that are harmful and friendly microbe monsters to represent microbes that are useful”, erklärte Xinyu.

Farben als Indikator im Lebensmittelbereich und in der Medizin

Die Tatsache, dass Mikroorganismen auf bestimmten Nährböden gewisse Farben annehmen, wird zum Beispiel bei der Keimidentifizierung im medizinischen und im Lebensmittelbereich genutzt. So wachsen bestimmte Bakterien auf einem Agar-Typ in Blau. Im Rahmen einer Hygieneprüfung können dadurch Verunreinigungen in Lebensmitteln aufgedeckt werden oder im medizinischen Bereich Hinweise auf eine Blasenentzündung eines Patienten entdeckt werden.

Filed Under: News Tagged With: Agar, ASM, Kunstwerke, Mikroorganismen

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag