• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Agar Art Contest 2021 – Kunstwerke mit Mikroorganismen

Agar Art Contest 2021 – Kunstwerke mit Mikroorganismen

27. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Die American Society for Microbiology (ASM) hat die diesjährigen Gewinner des Agar Art Contest bekannt gegeben. Seit 2015 werden bei diesem Wettbewerb jährlich in fünf Kategorien Kunstwerke prämiert, die mit lebenden Mikroorganismen auf einer Agar-Basis geschaffen wurden. Ziel ist es, der Öffentlichkeit die Welt der Mikroorganismen in ihrer Vielfalt und Schönheit näherzubringen. Insgesamt wurden dieses Jahr 300 Einreichungen von 323 Teilnehmern aus 31 Ländern eingereicht.

Wie aus Mikroorganismen und Agar Bilder entstehen

Der erste Schritt besteht darin, verschiedene Kombinationen auszuprobieren. Anschließend trägt man mit einer winzigen Öse Mikroorganismen der entsprechenden Farbe gemäß der Bildvorlage auf die Agar-Basis auf, die den Mikroorganismen als Nahrung dient. Dabei muss höchst präzise und hygienisch einwandfrei gearbeitet werden, vermischen sich zwei Mikroben-Stämme, wird das Bild unbrauchbar. Während man die Mikroorganismen aufträgt, sieht man von dem Bild nichts, denn ihre Anzahl ist noch zu gering als dass ihre Farbe sichtbar wäre. Wenn sich die Organismen unter geeigneten Wachstumsbedingungen vermehrt haben und das kreierte Bild sichtbar wird, muss die Petrischale in den Kühlschrank verlagert werden um den Wachstumsprozess zu stoppen.

Die Gewinner des Agar Art Contest

Traditional (Professional) Category
In dieser Kategorie werden auf Agar gezüchtete Mikroben von Teilnehmern, die Zugang zu einem formalen Laborumfeld wie einer Universität oder einem Industrielabor haben und dort ihre Arbeit erstellt haben bewertet.

Agar Art Contest: "Microlilies" von Sonja Borndörfer, Norbert W. Hopf und Michael Lanzinger von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. | Foto: asm

Den ersten Platz belegte das Bild „Microlilies“ von Sonja Borndörfer, Norbert W. Hopf und Michael Lanzinger der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. Die Arbeit zeigt blühende Seerosen aus dem orangefarbenen Rhodococcus rhodochrous- Bakterium, dem weißen Geotrichum candidum- Mehltau und dem grünen Micrococcus luteus- Bakterium.

Traditional (Non-Professional) Category
Hier werden auf Agar angebaute Mikroben von Teilnehmern, die ihre Arbeit in einem informellen Umfeld erstellt haben, etwa in einem Gemeinschaftslabor oder einem Maker Space bewertet.

Agar Art Contest: "The Lowly Snail - A Mighty Tale of Resilience" von Joanne Touchberry vom North Carolina State Laboratory of Public Health in Raleigh, North Carolina | Foto: asm

Das Bild „The Lowly Snail – A Mighty Tale of Resilience“ von Joanne Touchberry vom North Carolina State Laboratory of Public Health in Raleigh, North Carolina konnte in dieser Kategorie überzeugen. Mit Hilfe verschiedener Hefearten wird auf CHROMagar Candida Agar eine Schnecke dargestellt. Dieses Medium enthält Substrate, die an farblose Moleküle gebunden sind, die eine spezifische Farbe ergeben, wenn sie enzymatisch von bestimmten Hefearten verarbeitet werden.

Traditional (Kids) Category
Einreichungen von Junior-Mikrobiologen bis 12 Jahren fallen in diese Kategorie.

Ayah Ali, Yara Ali, Emilia Heng, Hannah Xiong und Samuel Xiong - eine Gruppe aus 2-9 jährigen Kindern, und Mitglieder des „Monarch Butterfly Friends Hawaii“ - entwarfen das Bild „ A Kaleidoscope of Butterflies- Monarchs Are our Friends Part 1“ | Foto: asm

Ayah Ali, Yara Ali, Emilia Heng, Hannah Xiong und Samuel Xiong – eine Gruppe aus 2-9 jährigen Kindern, und Mitglieder des „Monarch Butterfly Friends Hawaii“ – entwarfen das Bild „ A Kaleidoscope of Butterflies- Monarchs Are our Friends Part 1“ und sicherten sich damit den ersten Platz. Die Inspiration kommt von Monarchfaltern, die ihre jährliche Wanderung nach Mexiko zum Überwintern machen. Die Künstler erstellten ihr Design online mit BioArtBot.org – einer Website, die es jedem ermöglicht, mit Biologie Kunst zu machen – die Werke wurden mit einem Liquid-Handling-Roboter in den Counter Culture Labs gedruckt.

Open (General) Category
Einreichungen, die jegliche Art von Medien verwenden, um das Thema „Mikroben sind schön“ hervorzuheben, fallen in diese Kategorie.

atascha Varona von der University of Miami in Miami, Florida, erhielt den ersten Platz für „Ocean's Glow“ mit Acrylfarbe und flüssiger fluoreszierender Temperafarbe auf Leinwand. | Foto: asm

Natascha Varona von der University of Miami in Miami, Florida, erhielt den ersten Platz für „Ocean’s Glow“ mit Acrylfarbe und flüssiger fluoreszierender Temperafarbe auf Leinwand. 

Open (Kids) Category
Einreichungen gemalter Bilder von Junior-Mikrobiologen bis 12 Jahren fallen in diese Kategorie des Bewerbs.

Agar Art Contest: Das Bild „Microbe Monsters“ der 6-jährigen Lin Xinyu der Vorschule PCF Sparkletots Tampines North 492 in Singapur. | Foto: asm

Das Bild „Microbe Monsters“ der 6-jährigen Lin Xinyu der Vorschule PCF Sparkletots Tampines North 492 in Singapur erzielte den ersten Platz dieser Kategorie. “In my art piece, I drew angry microbe monsters to represent microbes that are harmful and friendly microbe monsters to represent microbes that are useful”, erklärte Xinyu.

Farben als Indikator im Lebensmittelbereich und in der Medizin

Die Tatsache, dass Mikroorganismen auf bestimmten Nährböden gewisse Farben annehmen, wird zum Beispiel bei der Keimidentifizierung im medizinischen und im Lebensmittelbereich genutzt. So wachsen bestimmte Bakterien auf einem Agar-Typ in Blau. Im Rahmen einer Hygieneprüfung können dadurch Verunreinigungen in Lebensmitteln aufgedeckt werden oder im medizinischen Bereich Hinweise auf eine Blasenentzündung eines Patienten entdeckt werden.

Filed Under: News Tagged With: Agar, ASM, Kunstwerke, Mikroorganismen

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag