• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Ablageband für die Vliesstoffindustrie

Ablageband für die Vliesstoffindustrie

21. Dezember 2016 von Helmut Mitteregger

Wie seitens der Firma GKD – GEBR. KUFFERATH AG (D-52353 Düren) erläutert wird, ist die Entwicklung von Vliesstoff für Hygiene- und Medizinprodukte ein zunehmend herausforderndes Geschäft. So gilt es, weniger Flächengewicht bei gleichzeitig mehr Funktionen und Komfort mit maximaler Kosteneffizienz und Aspekten der Nachhaltigkeit zu vereinen. Die Mondi Ascania mit Sitz im sächsischen Aschersleben (D) beantwortet diese Anforderungen mit maßgeschneiderten Multi-Komponenten-Vliesen und innovativen Herstellungsverfahren. Durch regelmäßige Investitionen in modernste Anlagentechnik sichert das Unternehmen sein hohes Qualitätsniveau. Auch das neuartige Ablageband vom Typ CONDUCTIVE® der GKD – GEBR. KUFFERATH AG für die SPC-Anlage trägt dazu maßgeblich bei.

Sofort startklar: Ablageband für die Vliesstoffindustrie | Foto: GKD

Als ein führender Hersteller von Spezialvliesstoffen für Hygiene, Medical, Reinigung, Kosmetik und Spezialwendungen im industriellen Bereich setzt Mondi Ascania mit neuen Produktkonzepten immer wieder Maßstäbe. Insbesondere im Bereich der Säuglings- und Kleinkinderpflege, Damenhygiene, Inkontinenz- sowie Medizin- und Hygienereinigungsprodukte sind die hochleistungsfähigen Vliesmaterialien sehr gefragt. An dem Erfolg der Multi-Komponenten-Vliese hat die vertikal integrierte Produktion von PP-Stapelfasern einen maßgeblichen Anteil. So kann Mondi Ascania Fasern mit den jeweils gewünschten Eigenschaften entwickeln und zusammen mit diversen weiteren Fasern verarbeiten. Auf der SPC-Anlage (Spunlaid-Pulp-Carded) werden durch die Kombination der Verfahren aus Polymeren, Zellstoff und Fasern hochwertige Multi-Composite-Materialien hergestellt. Anders als bei herkömmlichen Spunlaced-Produkten setzt Mondi Ascania direkt Zellstoff anstelle von Viskose ein. Dabei werden die in mehreren Schritten aufbereiteten Materialien über Wasserstrahlverfestigung hochgradig verfestigt. Anschließend erfolgt die Konfektionierung in auftragsgemäße Rollengrößen oder zu Spulen. Die enorme Komplexität der Faktoren – Art und Zusammenwirken der eingesetzten Materialien, Vielfalt der Technologien und Variabilität der Möglichkeiten –  trägt bei der SPC-Anlage zum Erfolg bei. So sind hohe Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit zwingende Voraussetzungen zur Erreichung der geforderten Produktionseffizienz und Produktqualität. Daher war eine zentrale Anforderung von Mondi Ascania an GKD, ein Ablageband zu entwickeln, das beim Bandwechsel direkt in voller Produktionsgeschwindigkeit läuft. Bei den glatten Oberflächen konventioneller Bänder kam es zudem bei der Ablage der Filamente regelmäßig zu Fehlstellen im Vlies. Deshalb musste die Kontaktfläche dieser Bänder vor Inbetriebnahme nach dem Aufziehen aufwendig per Hand mechanisch angeschliffen werden. Dies gehört mit dem Ablageband CONDUCTIVE 7690 von GKD der Vergangenheit an. Das 30,5 Meter lange und 4,5 Meter breite, umlaufende Band überzeugt durch seinen hohen Mitnahmeeffekt im Ablagebereich bei gleichzeitig optimaler Vliesabnahme, so dass die Produktion unmittelbar nach dem Bandwechsel wieder in voller Geschwindigkeit aufgenommen werden kann. Zusammen mit einem besseren Reinigungsverhalten erhöht das GKD-Ablageband die Effizienz des gesamten Prozesses.

Filed Under: Fachbericht, News Tagged With: GEBR. KUFFERATH AG, GKD, Hygieneprodukte, Medizinprodukte, Vliesstoff

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag