• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Ablageband für die Vliesstoffindustrie

Ablageband für die Vliesstoffindustrie

21. Dezember 2016 von Helmut Mitteregger

Wie seitens der Firma GKD – GEBR. KUFFERATH AG (D-52353 Düren) erläutert wird, ist die Entwicklung von Vliesstoff für Hygiene- und Medizinprodukte ein zunehmend herausforderndes Geschäft. So gilt es, weniger Flächengewicht bei gleichzeitig mehr Funktionen und Komfort mit maximaler Kosteneffizienz und Aspekten der Nachhaltigkeit zu vereinen. Die Mondi Ascania mit Sitz im sächsischen Aschersleben (D) beantwortet diese Anforderungen mit maßgeschneiderten Multi-Komponenten-Vliesen und innovativen Herstellungsverfahren. Durch regelmäßige Investitionen in modernste Anlagentechnik sichert das Unternehmen sein hohes Qualitätsniveau. Auch das neuartige Ablageband vom Typ CONDUCTIVE® der GKD – GEBR. KUFFERATH AG für die SPC-Anlage trägt dazu maßgeblich bei.

Sofort startklar: Ablageband für die Vliesstoffindustrie | Foto: GKD

Als ein führender Hersteller von Spezialvliesstoffen für Hygiene, Medical, Reinigung, Kosmetik und Spezialwendungen im industriellen Bereich setzt Mondi Ascania mit neuen Produktkonzepten immer wieder Maßstäbe. Insbesondere im Bereich der Säuglings- und Kleinkinderpflege, Damenhygiene, Inkontinenz- sowie Medizin- und Hygienereinigungsprodukte sind die hochleistungsfähigen Vliesmaterialien sehr gefragt. An dem Erfolg der Multi-Komponenten-Vliese hat die vertikal integrierte Produktion von PP-Stapelfasern einen maßgeblichen Anteil. So kann Mondi Ascania Fasern mit den jeweils gewünschten Eigenschaften entwickeln und zusammen mit diversen weiteren Fasern verarbeiten. Auf der SPC-Anlage (Spunlaid-Pulp-Carded) werden durch die Kombination der Verfahren aus Polymeren, Zellstoff und Fasern hochwertige Multi-Composite-Materialien hergestellt. Anders als bei herkömmlichen Spunlaced-Produkten setzt Mondi Ascania direkt Zellstoff anstelle von Viskose ein. Dabei werden die in mehreren Schritten aufbereiteten Materialien über Wasserstrahlverfestigung hochgradig verfestigt. Anschließend erfolgt die Konfektionierung in auftragsgemäße Rollengrößen oder zu Spulen. Die enorme Komplexität der Faktoren – Art und Zusammenwirken der eingesetzten Materialien, Vielfalt der Technologien und Variabilität der Möglichkeiten –  trägt bei der SPC-Anlage zum Erfolg bei. So sind hohe Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit zwingende Voraussetzungen zur Erreichung der geforderten Produktionseffizienz und Produktqualität. Daher war eine zentrale Anforderung von Mondi Ascania an GKD, ein Ablageband zu entwickeln, das beim Bandwechsel direkt in voller Produktionsgeschwindigkeit läuft. Bei den glatten Oberflächen konventioneller Bänder kam es zudem bei der Ablage der Filamente regelmäßig zu Fehlstellen im Vlies. Deshalb musste die Kontaktfläche dieser Bänder vor Inbetriebnahme nach dem Aufziehen aufwendig per Hand mechanisch angeschliffen werden. Dies gehört mit dem Ablageband CONDUCTIVE 7690 von GKD der Vergangenheit an. Das 30,5 Meter lange und 4,5 Meter breite, umlaufende Band überzeugt durch seinen hohen Mitnahmeeffekt im Ablagebereich bei gleichzeitig optimaler Vliesabnahme, so dass die Produktion unmittelbar nach dem Bandwechsel wieder in voller Geschwindigkeit aufgenommen werden kann. Zusammen mit einem besseren Reinigungsverhalten erhöht das GKD-Ablageband die Effizienz des gesamten Prozesses.

Kategorie: Fachbericht, News Stichworte: GEBR. KUFFERATH AG, GKD, Hygieneprodukte, Medizinprodukte, Vliesstoff

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag