• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen

Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen

2. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

ETH-Forschende konnten zeigen, warum biologische Zellen erstaunlich vielfältige Formen annehmen können: Dies hat mit der Anzahl und Stärke lokaler Kräften zu tun, die von Innen auf die Zellmembran wirken. Die Erkenntnis trägt dazu bei, bessere Modellsysteme und künstliche Zellen zu entwickeln.

Dornartige Fortsätze, lange Geisseln oder Fasern, unförmige Aussackungen: Biologische Zellen können fast beliebige komplexe Membranstrukturen ausbilden. Mithilfe solcher Strukturen nehmen die Zellen äußere Reize wahr, treten mit anderen Zellen in Kontakt oder erkunden ihre Umgebung.
Damit solche vielfältigen Formen zustande kommen, sind lokale Kräfte nötig, die von Innen auf die Zellmembran wirken. In Zellen üben etwa Bestandteile des Zellskeletts wie Aktinfilamente oder Mikrotubuli solche Kräfte auf die Membran aus. Allerdings können auch krankmachende Bakterien, die in Zellen eindringen, ähnliche Phänomene erzeugen. Bekannt ist das etwa von Listerien, den Erregern von Darmentzündungen. Indem sie die Membran deformieren, würden es die Bakterien schließlich auch schaffen, gesunde Nachbarzellen zu infizieren.

Faszinierende Verformbarkeit

Für Wissenschaftler faszinierend ist zudem die mechanische Reaktion solcher Lipidmembranen, da sie einerseits eine stabile Hülle bildet, die die Wechselwirkungen einer Zelle mit der Umgebung reguliert, andererseits aber auch verformbar ist. Die Frage nach den speziellen mechanischen Eigenschaften solcher Membranen ist sowohl von praktischem als auch fundamentalem Interesse, insbesondere aus materialwissenschaftlicher Sicht.
Um solche Vorgänge untersuchen zu können, verwenden Forschende seit Längerem große Vesikel, die von einer Doppellipid-Membran umgeben sind. Ein einfaches überschaubares System also, welches biologische Zellen imitiert. Nicht gelungen war es bisher, aus dem Innern solcher Vesikel kontrolliert Kräfte wirken zu lassen, welche zu den in natürlichen Zellen beobachteten Strukturen führen.
„Es ist uns nicht nur gelungen, ein künstliches, stark vereinfachtes System zu schaffen, welches Zellen sehr gut imitiert“, sagt Rao Vutukuri, Marie-Curie-Stipendiat in Vermants Gruppe. „Dank diesem Ansatz konnten wir auch die Materialphysik und Mechanik von Membranen aus Doppellipidschichten klären.“ Die entsprechende Studie ist aktuell in der Fachzeitschrit Nature erschienen. Vutukuri ist Erstautor.
In Zusammenarbeit mit Forschenden des Forschungszentrums Jülich (D) kombinierten die ETH-Forschenden ihre Experimente überdies mit Computersimulationen, um den genauen, den Membran-Deformationen zugrundeliegenden Mechanismus besser zu verstehen. Damit konnten sie aufzeigen, wie die selbstangetriebenen Partikel eine Vielzahl von ungewöhnlichen Formen hervorrufen. Beobachtungen aus den Experimenten und Simulationen stimmten gut überein.

Partikel triggern Formenvielfalt

Beide zeigen: Die Partikel prallen zunächst an zufälligen Punkten auf die Membran der Vesikel – und lösen dabei ähnliche Effekte aus wie die Listerien in einer echten Zelle. Der Punkt, wo ein Partikel aufgeschlägt, verformt die Membran lokal, was weitere Partikel anzieht. Die Membran beult sich immer stärker aus, bildet bald dornartige Fortsätze oder Geisseln.
Ob sich Vesikel verformen, hängt jedoch davon ab, wie stark sie mit Partikeln gefüllt sind. „Weniger ist in dem Fall mehr“, sagt Vutukuri. Je mehr Partikel die Vesikel enthielten, desto weniger reagierte die Membran auf die von den Partikeln ausgeübten punktuellen Kräfte. Eine Füllmenge von drei Prozent war hingegen optimal und führte zur Bildung der verrücktesten Membranstrukturen. Diese Deformationen können sich auch wieder zurückbilden. „Das System ist sehr dynamisch“, sagt Vutukuri. „Die Formenübergänge lassen sich nun sogar voraussagen.“
„Auch wenn unsere Vesikel die Komplexität einer echten Zellen nicht ganz abbilden, die Art und Weise, wie eine sich selbstorganisierende Struktur wie die Membran auf große, lokale Deformationen reagiert, ist faszinierend. Ihre Reaktion auf aktive Kräfte wurde bislang unterschätzt“, sagt ETH-Professor Vermant. Die Studie, so sind die ETH-Forscher überzeugt, ebnet den Weg zur Entwicklung neuer künstlicher Membransysteme, künstlicher Zellen oder winziger Roboter aus weichen Materialien.

Originalpublikation:
Vutukuri HR, et al. „Active particles induce large shape deformations in giant lipid vesicles“. Nature, 9/2020;
DOI: 10.1038/s41586-020-2730-x

Wirken lokal schwache Kräfte auf die Membran von künstlichen Vesikeln, können diese die verrücktesten Formen annehmen. | Abbildung: Ella Maru Studio / ETH Zürich

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Doppellipid-Membran, ETH-Zürich, künstliche Zellen, Lipidmembranen, Listerien, Modellsysteme, Vesikel

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag