• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln

Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln

22. September 2020 von Helmut Mitteregger

Die Aufschlüsselung insbesondere eines pflanzlichen Genoms ist sehr aufwändig und fehlerträchtig. Grund ist, dass alle Chromosomen in mehreren, sehr ähnlichen Kopien vorliegen. Ein Forschungsteam von Bioinformatikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun ein Softwaretool entwickelt, mit dem die Zuordnung zu den richtigen Kopien – das „Phasing“ – mit hoher Genauigkeit möglich ist. Ihre Entwicklung stellen sie in der aktuellen Onlineausgabe der Fachzeitschrift Genome Biology vor.

Das Erbgut aller höheren Lebewesen ist im Zellkern auf Chromosomen gespeichert. Diese bestehen aus Strängen des Moleküls DNA. Die Erbinformation selbst ist in einer Abfolge von hintereinanderliegenden Basenpaaren kodiert, wobei es vier „Buchstaben“ gibt, die durch die Moleküle Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Tyrosin (T) repräsentiert sind.
Verschiedene Lebewesen haben unterschiedliche Zahlen von Chromosomen: beim Menschen sind es 23 unterschiedliche, bei der Kartoffel 12, beim Weizen 7. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Kopien oder „Haplotypen“ der Chromosomen: Beim Menschen liegen zwei Kopien vor – eine kommt von der Mutter, eine vom Vater –, bei Kartoffeln sind es vier, bei Weizen sogar sechs. Lebewesen mit zwei Kopien nennt mit „diploid“, solche mit einer größeren Zahl „polyploid“. Die Kopien sind fast identisch, aber eben nicht ganz; die Unterschiede machen die Variabilität der Organismen innerhalb einer Population aus.

Mit dem neuen Softwaretool kann nun das Erbgut unter anderem der Kartoffel mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. | Foto: HHU / Gunnar Klau

Erbinformationen sequenzieren ergibt gigantische Datenmengen

Um die Erbinformation zu entschlüsseln, machen sich die Forscherinnen und Forscher an ein großes Puzzlespiel: Sie nehmen dafür zunächst eine größere Zahl an Zellen, zerteilen dann deren Erbgut in viele kleine Schnipsel – sogenannte „Reads“ – und sequenzieren die Information, die auf diesen kleinen Schnipseln steht. Dies ist notwendig, da die heutigen Techniken nur kleine DNA-Abschnitte verarbeiten können.

Heraus kommt eine riesige Menge an Daten – Milliarden von Reads, ein Datenvolumen von mehreren hundert Gigabyte. Sie bestehen aus unterschiedlich langen Sequenzen aus den Buchstaben A, C, G und T. Die Aufgabe von Bioinformatikern ist nun, deren Position innerhalb eines Chromosoms zu bestimmen, dann die entstehenden Abschnitte einem Chromosom (das sogenannte „Mapping“) zuzuordnen und schließlich noch den richtigen Kopien des Chromosoms zu finden. Letzteres nennt man „Phasing“. Erschwert wird die Aufgabe durch Sequenzierungsfehler, wodurch eigentlich gleiche Teile unterschiedliche Buchstabenkombinationen aufweisen können.

Für das Mapping gibt es gute und effiziente Tools. Noch unzureichend sind die bioinformatischen Werkzeuge für das Phasing. Genau darauf hat sich ein Team von Bioinformatikern der HHU konzentriert. In einem gemeinsamen, DFG-geförderten Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Gunnar Klau (Arbeitsgruppe Algorithmische Bioinformatik) und Prof. Dr. Tobias Marschall (Institut für Medizinische Biometrie und Bioinformatik, Universitätsklinikum Düsseldorf) und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Björn Usadel (Institut für Biological Data Science) haben sie das Softwaretool „WhatsHap polyphase“ entwickelt und erfolgreich sowohl an Modelldaten als auch am Genom der Kartoffel getestet.

Das neue Tool löst das Problem in einem zweiphasigen Prozess. Zunächst werden die Reads geclustert, also in Gruppen aufgeteilt. Reads in einer Gruppe kommen wahrscheinlich von einem Haplotypen oder aus einer Region identischer Haplotypen. In einer zweiten Phase werden die Haplotypen durch die Cluster „gefädelt“. Hierbei werden die Reads möglichst gleichmäßig auf die Haplotypen verteilt und es wird darauf geachtet, dass diese möglichst wenig zwischen Clustern hin- und herspringen.

Das neue Tool wurde in das übergeordnete, frei verfügbare Paket „WhatsHap“ eingespielt. Dieses war bisher in der Lage, erfolgreich das Phasing bei diploiden Chromosomensätzen wie dem des Menschen durchzuführen. Mit der neuen Ergänzung des Düsseldorfer Teams ist nun auch das Phasing bei polyploiden Organismen möglich. Dazu Prof. Klau: „Mit unserer neuen Technik kann nun das Erbgut von Pflanzen in hoher Auflösung und mit geringer Fehlerrate gephased werden.“

Originalpublikation:
Sven D. Schrinner, Rebecca Serra Mari, Jana Ebler, Mikko Rautiainen, Lancelot Seillier, Julia J. Reimer, Björn Usadel, Tobias Marschall und Gunnar W. Klau, „Haplotype Threading: accurate polyploid phasing from long reads“. Genome Biology, 21. September 2020
DOI: 10.1186/s13059-020-02158-1

Funktionsprinzip des bioinformatischen Softwaretools „WhatsHap polyphase“.
(Für genauere Ansicht in neuem Tab öffnen) | Abbildung: HHU / Gunnar Klau

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: Bioinformatik, Genome Biology, Mapping, Pflanzenerbgut, Phasing, Sequenzieren

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag