• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Mit der Darmflora Infektionen bekämpfen

Mit der Darmflora Infektionen bekämpfen

12. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

Ein internationales Forschungsteam um David Berry vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften der Universität Wien untersuchte, ob mit Hilfe der natürlichen Darmflora eine Magen-Darm-Infektion (Clostridioides difficile) nach Antiobiotika-Behandlungen verhindert werden kann. Erste Erfolge erzielten die Mikrobiolog*innen mit Darmbakterien, die Zucker aus der Darmschleimhaut als Energiequelle nutzen. Diese Bakterien verlangsamen das Wachstum von C. difficile und können so eine Infektion abschwächen. Die Ergebnisse erscheinen aktuell im Fachmagazin „Nature Communications“.

Nach Antibiotika-Behandlungen kommt es häufig zu Magen-Darm-Infektionen, da die natürliche Darmflora, die intakt auch Schutz vor Krankheitserregern bietet, gestört ist. Eine mögliche Strategie, um diese Infektionen zu verhindern, ist die Verabreichung von nützlichen Darmmikroben als Probiotikum. Hier bedarf es jedoch gezielter Forschung, um die zu Grunde liegenden Mechanismen zu verstehen. Nur dadurch ist es möglich, auf die Infektion abgestimmte Probiotika zu entwickeln.

Eine gesunde Darmflora schützt vor Infektionen

Der menschliche Körper ist dicht mit Mikroben besiedelt, von denen die Mehrheit im Magen-Darm-Trakt lebt und dort die Darmflora bildet. Diese spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Die nützlichen Mikroorganismen, die man typischerweise in einem gesunden Darm vorfindet, genannt „kommensale“ Mikroorganismen, können uns unter anderem vor Infektionen durch schädliche Mikroben, also Krankheitserreger, schützen. Da eine gesunde Darmflora direkt mit Krankheitserregern um die Energieressourcen im Darm konkurriert, kann sie ein Anwachsen der schädlichen Mikroben verhindern.

Infektionen mit Clostridioides difficile nach Antibiotika-Behandlungen

Manche Medikamente, wie etwa Antibiotika oder Immunsuppressiva, können als Nebenwirkung jedoch auch kommensale Mikroben stören oder sogar abtöten. In diesem Fall kann es dann zu einer starken Vermehrung von Krankheitserregern kommen – Infektionen oder Krankheiten sind die Folge. In Industrieländern ist das Bakterium Clostridioides difficile der Hauptauslöser von Magen-Darm-Infektionen nach Antibiotika-Behandlungen. Forscher*innen suchen daher nach kommensalen Mikroorganismen, die ein Anwachsen von C. difficile im Darm von vornherein verhindern.

Direkte Konkurrenten von C. difficile als Schlüssel

Um zu verstehen, welche kommensalen Darmmikroben hier eine Schlüsselrolle spielen, hat ein Team bestehend aus Forscher*innen des Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften sowie der Fakultät für Chemie an der Universität Wien, der ETH Zürich und des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ unter der Leitung von David Berry kommensale Mikroben identifiziert, die sich von denselben Zuckern in der Darmschleimhaut ernähren, die auch C. difficile als Energiequelle dienen.
Zur Bestimmung der Mikroorganismen verwendeten die Forscher*innen schweres Wasser, das von den Mikroben gemeinsam mit den untersuchten Zuckern aufgenommen wird. Auf diese Weise markierte Organismen wurden dann mit Hilfe sogenannter Raman-Mikrospektroskopie in Verbindung mit Zellsortierung durch Optofluidik und mit Hilfe hochauflösender Massenspektrometrie aussortiert und untersucht. Das Forschungsteam konnte durch diese Methodik 51 unterschiedliche kommensale Mikroorganismen identifizieren, die dieselben Zucker der Darmschleimhaut verarbeiten wie Clostridioides difficile.

Mix aus kommensalen Mikroorganismen kann Infektion durch C. difficile abschwächen

Anschließend untersuchten die Forscher*innen mit Hilfe von Tests an Mäusen, ob ein Mix aus fünf dieser identifizierten kommensalen Mikroorganismen eine Infektion durch C. difficile verhindern kann. Wie sich heraus stellte, konnte die Zugabe der identifizierten Mikroben eine Infektion mit C. difficile nicht vollkommen verhindern, wohl aber abschwächen. „C. difficile kann Energie wohl auch aus alternativen Quellen gewinnen und sich so im Darm etablieren. Der Schlüssel, um eine Infektion endgültig zu verhindern, liegt potentiell in einer komplexeren Mischung aus kommensalen Darmmikroben. Eine Mischung, die zusätzliche Organismen enthält, die mit C. difficile dann auch um diese alternativen Energiequellen konkurrieren. Es bedarf weiterer Forschung, um dies zu klären“, so Erstautorin Fatima Pereira vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften.

Orignalpublikation:
Pereira et al., „Rational design of a microbial consortium of mucosal sugar utilizers reduces Clostridiodes difficile colonization“; Nature Communications
DOI: 10.1038/s41467-020-18928-1

Im Magen-Darm-Trakt von Säugetieren leben hunderte bis tausende verschiedene Mikroorganismen. Dieses Bild aus einem Fluoreszenz-Mikroskop zeigt einige der Mikrobenarten, die im Darm von Mäusen vorkommen. Sie sind entsprechend ihrer biologischen Art unterschiedlich angefärbt. | Bild: © Fatima Pereira


Filed Under: Forschung, News Tagged With: Antiobiotika-Behandlungen, Clostridioides difficile, Darmbakterien, Darmflora, Darmschleimhaut, Magen-Darm-Infektion, Zucker

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag