• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Funktionsweise pflanzlicher Immunrezeptoren entschlüsselt

Funktionsweise pflanzlicher Immunrezeptoren entschlüsselt

14. Dezember 2020 von Helmut Mitteregger

Forschungsteam der Universität zu Köln und des Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) untersucht Aktivierung pflanzlicher Immunrezeptoren durch Krankheitserreger / Immunrezeptoren von Pflanzen und Tieren funktionieren ähnlich.

In einer aktuellen Studie ist es Alexander von Humboldt-Professor Jijie Chai von der Universität zu Köln und seinem Team gemeinsam mit MPIPZ Forschern erstmals gelungen, die Abfolge der molekularen Ereignisse nachzuvollziehen, die einen inaktiven pflanzlichen Immunrezeptor aktivieren und so den Tod der Wirtszelle vermitteln.
Die Entdeckungen der Forscher sind für das Verständnis, wie diese kritischen pflanzlichen Immunmoleküle ihre Wirte vor Infektionen schützen, von großer Bedeutung. Die von den aktivierten Proteinen angenommenen Konfigurationen ähneln denen anderer Pflanzen- und Säugetierrezeptoren, einschließlich des Menschen. Dies legt nahe, dass diese Rezeptoren auf einem gemeinsamen Strukturprinzip beruhen, um intrazelluläre Immunsignale und den Zelltod in verschiedenen Lebensbereichen auszulösen.
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beschreiben ihre Ergebnisse in dem Artikel „Direct pathogen-induced assembly of an NLR immune receptor complex to form a holoenzyme“ in Science.

Verteidigungsschicht innerhalb der Zellen

Obwohl durch Millionen von Jahren der Evolution getrennt, haben Pflanzen und Tiere unabhängig voneinander ähnliche Immunstrategien entwickelt, um sich gegen mikrobielle Infektionen zu schützen. Bei beiden Reichen bilden Immunrezeptoren, die als Nukleotid-bindende/Leucin-reiche Wiederholungsproteine (NLR-Proteine) bezeichnet werden, eine wichtige Verteidigungsschicht innerhalb der Zellen gegen den Angriff von Krankheitserregern. NLRs sind komplexe Vorrichtungen, die aus mehreren Modulen bestehen. Diese Module erkennen die Moleküle (Effektoren) von eindringenden Mikroben. Effektoren lösen die Immunreaktion der Pflanze aus, sie aktivieren die Rezeptoren, Resistenz und Zelltodwege, um die Infektion zu begrenzen.
Basierend auf unterschiedlichen Struktur- und Signalmerkmalen werden pflanzliche NLRs in zwei Hauptklassen eingeteilt: solche, die Coiled-coiled (CC)-Module (CNL-Proteine) enthalten, und solche, die Toll/Interleukin-1-Rezeptor/Resistenz (TIR)-Module (TNL-Proteine) enthalten.
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen führten ihre Forschungen am Modellorganismus Arabidopsis thaliana, der Acker-Schmalwand, durch. Jijie Chai ermittelte gemeinsam mit der MPIPZ Forschungsgruppenleiterin Jane Parker und dem Leiter des MPIPZ, Paul Schulze-Lefert, die strukturellen und biochemischen Merkmale, die der Aktivierung eines bestimmten Rezeptors zugrunde liegen: des sogenannten TNL-Typ NLR Rezeptors von Peronospora parasitica 1 (RPP1). Er schützt die Modellpflanze vor einer Infektion durch den Pilz Hyaloperonospora arabidopsidis (Hpa).
Um auf molekularer Ebene zu verstehen, wie RPP1 Pflanzen vor einer Hpa-Infektion schützt, erzeugte das Team RPP1-Protein zusammen mit einem bekannten Hpa-Effektor-ATR1-Protein. Der auf diese Weise aktivierte RPP1-Rezeptor ist ein Enzym, das Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD+) abbaut, was für die Abwehrsignalwege wichtig ist.
Indem sie RPP1-ATR1-Komplexe isolierten und sie der Kryo-Elektronenmikroskopie unterzogen, haben die Autoren zwei offene Fragen der NLR-Biologie beantwortet: erstens, wie die direkte Bindung des Effektors am NLR-Rezeptor die Aktivierung eines Rezeptors induziert. Zweitens ermittelten sie, dass der TNL-Rezeptor sich in diesem Fall als sogenanntes Tetramer organisiert, ein Molekül, das aus vier dicht gepackten Rezeptormolekülen besteht. Tetramere gehören zu der Gruppe von oligomeren Molekülen, die alle strukturell aus gleichartigen Teilen aufgebaut sind. Das beobachtete Tetramer schafft eine einzigartige Oberfläche innerhalb eines Teils des Rezeptors, die für die Spaltung von NAD+ zur Auslösung von Abwehrsignalen notwendig ist.
Der Effektor ATR1 induziert dabei an einem Ende von RPP1 die Tetramerisierung und zwingt gleichzeitig am entgegengesetzten Ende des Moleküls die oben genannten vier TIR-Module, zwei asymmetrische TIR-Paare zu bilden, die NAD+-abbauen.
Auffallend ist, dass die Ergebnisse aus den Gruppen von Eva Nogales und Brian Staskawicz an der Universität von Kalifornien, Berkeley, zu einem anderen NLR vom TNL-Typ, Roq1 vom Tabak-Verwandten Nicotiana benthamiana, ebenfalls zeigen, dass die TNL-Aktivierung die direkte Effektorerkennung und die Annahme einer ähnlichen tetramerischen Struktur beinhaltet. Der von Roq1 erkannte Effektor wird von einem bakteriellen Pathogen produziert, und der aktivierte Roq1-Rezeptorkomplex sorgt für Resistenz gegen bakterielle Infektionen. Daher scheinen die Entdeckungen von Jijie Chai, seinem Team und der MPIPZ-Forscher von großer Bedeutung für das Verständnis zu sein, wie diese kritischen pflanzlichen Immunmoleküle ihre Wirte vor Infektionen schützen. Allgemeiner gesagt ähneln die oligomeren Konfigurationen, die aktive RPP1 und Roq1 annehmen, den induzierten oligomeren Gerüsten anderer NLR-Rezeptorproteine von Pflanzen und Säugetieren, einschließlich menschlicher Rezeptoren des angeborenen Immunsystems. Dies legt nahe, dass diese Rezeptoren auf einem gemeinsamen Strukturprinzip beruhen, um intrazelluläre Immunsignale und den Zelltod in verschiedenen Reichen des Lebens auszulösen.

Originalpublikation:
DOI: 10.1126/science.abe3069

Figure 1: The RPP1 resistosome: a top view of the cryo-EM structure Tetrameric assembly of the RPP1 resistosome shown from the surface. The four RPP1 monomers are labeled and shown in different colors: ATR1 is shown in green; BB-loops that mediate formation of the asymmetric RPP1 TIR dimers are labeled and shown in red. | Abbildung und Beschreibung aus der Publikation

Filed Under: Fachbericht, Forschung, News Tagged With: Immunmoleküle, Immunreaktion, Infektion, NLR-Biologie, Zelltodwege

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag