• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen

Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen

4. September 2020 von Helmut Mitteregger

Dresdner Forscher zeigen, dass die Länge jener Phase, während der Nervenzellen gebildet werden können, ein Schlüsselfaktor für die Hirngröße ist.

Der Neokortex, der größte Teil unseres Gehirns, befähigt uns zum Sprechen, Träumen und Denken. Im Laufe der menschlichen Evolution hat die Größe des Neokortex drastisch zugenommen. Um zu verstehen, was diese Vergrößerung verursacht haben könnte, haben sich Forscher am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden in bisherigen Studien auf ein Gen namens ARHGAP11B konzentriert, das nur beim Menschen vorkommt und eine verstärkte Produktion von Hirnstammzellen auslöst – eine Voraussetzung für ein größeres Gehirn. Nun hat dieselbe Forschungsgruppe bei der Untersuchung verschiedener Mauslinien eine weitere, ganz andere Ursache für die Vergrößerung des Neokortex herausgefunden: Je länger die Tragezeit (die Zeit zwischen Empfängnis und Geburt) einer Spezies ist, desto länger ist die Zeitspanne (neurogene Phase), in der neokortikale Nervenzellen gebildet werden, und desto größer ist die Anzahl der Nervenzellen in den oberen neokortikalen Schichten; diese sind ein Indikator für die Vergrößerung des Neokortex. Die Forscher fanden auch, dass während der Schwangerschaft die mütterliche Umgebung einen dominanten Einfluss auf die Länge der neurogenen Phase und damit auf die Anzahl jener Nervenzellen hat, die für die oberen neokortikalen Schichten gebildet werden. Damit haben die Forscher einen bisher unbekannten Zusammenhang zwischen dem mütterlichen Umfeld und der embryonalen neokortikalen Neurogenese während der Schwangerschaft entdeckt.

Ursache für die evolutionäre Expansion des menschlichen Neokortex erforscht

Der Neokortex ist evolutionär gesehen der jüngste Teil des Gehirns. Dabei ist der menschliche Neokortex etwa dreimal so groß wie der unserer nächsten lebenden Verwandten, der Schimpansen. In den letzten Jahren hat ein Forscherteam am MPI-CBG unter der Leitung eines der Gründungsdirektoren des Instituts, Wieland Huttner, die Ursache für die evolutionäre Expansion des menschlichen Neokortex erforscht. Der Neokortex besteht aus sechs Schichten von Nervenzellen, und es sind vor allem die oberen Schichten, die sich im Laufe der Evolution ausgedehnt haben. Zwar haben sich frühere Studien der Arbeitsgruppe mit jenen Genen beschäftigt, die dieser Expansion zugrunde liegen, dennoch schlug die Gruppe, basierend auf den Ergebnissen eines mathematischen Modells, bereits 2014 vor, dass bei Arten mit stark gefalteten Gehirnen die Zunahme der Anzahl neokortikaler Nervenzellen durch eine längere neurogene Phase – das Entwicklungszeitfenster, in dem neokortikale Nervenzellen produziert werden können – erklärt werden kann.

Längere Tragezeit – längere neurogene Phase – mehr neokortikale Nervenzellen

Die aktuelle Studie der Gruppe, die in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde, liefert experimentelle Beweise für das Modell von 2014, dass die Verlängerung der neurogenen Phase ein zentraler Aspekt der Vergrößerung des Neokortex ist. Samir Vaid, einer der Hauptautoren der Studie, erklärt: „Als ich 2014 meine Arbeit im Forschungslabor von Wieland Huttner begann, war ich fasziniert von den Ergebnissen des mathematischen Modells, das damals gerade veröffentlicht wurde, und wollte es experimentell beweisen. Wir haben nun herausgefunden, dass Embryonen von Mauslinien mit einer längeren Tragezeit (20,5 Tage) tatsächlich eine längere neurogene Phase haben und bemerkenswerterweise mehr Nervenzellen für die oberen neokortikalen Schichten bilden als Embryonen von Mauslinien mit einer kürzeren Tragezeit (19,5 Tage).“
Die Bedeutung dieser Ergebnisse liegt darin, dass Menschen die Primaten mit der längsten Tragezeit, der längsten neurogenen Phase und der größten Anzahl neokortikaler Nervenzellen sind. Die neurogene Phase beim Menschen ist acht bis neun Tage länger als bei den Menschenaffen (Gorilla, Orang-Utan). Samir Vaid ergänzt: „Während der neokortikalen Neurogenese werden die Nervenzellen der oberen Schicht zuletzt gebildet. Daher führt eine Verlängerung dieser letzten Phase der Neurogenese zu einer spezifischen Vermehrung der Nervenzellen der oberen neokortikalen Schichten, was ein Kennzeichen der evolutionären Expansion des Neokortex ist.“

Einfluss der Mutter auf die Gehirnentwicklung

„Wir waren natürlich sehr froh, dass wir in Mäusen experimentelle Beweise für das Modell von 2014 mit seinen Folgerungen für die Evolution des menschlichen Gehirns liefern konnten“, so Barbara Stepien, Erstautorin der Studie. „Wir machten jedoch eine völlig unerwartete Beobachtung, als wir Embryonen von Mäusen mit kurzer Tragezeit in Mütter mit längerer Tragezeit transferierten, und umgekehrt. Mit Erstaunen stellten wir fest, dass nicht die genetische Anlage des Embryos, sondern vielmehr die mütterliche Umgebung bestimmt, wie lange die neurogene Phase dauert“, fährt sie fort.
Das Team analysierte auch einen chimären Embryo von Maus und Ratte, der sich im Inneren einer Rattenmutter entwickelte, und fand heraus, dass Faktoren aus der Rattenumgebung die Bildung der Maus-Nervenzellen für die oberen neokortikalen Schichten beeinflussten. Das lässt vermuten, dass ein äußerer Einfluss auf die Nervenzellenbildung für die oberen neokortikalen Schichten ein konserviertes, speziesübergreifendes Phänomen sein könnte.

Folgerungen für die Entwicklung und Evolution des Gehirns

Wieland Huttner, der die Studie leitete, fasst die Ergebnisse zusammen: „Der zentrale Punkt dieser Studie ist, dass – zusätzlich zu spezifischen Genen – der Faktor Zeit als Determinante für die Hirngröße in Entwicklung und Evolution identifiziert wurde. Interessanterweise stehen die Wirkung der Gene und die Rolle der neurogenen Phase nicht im Widerspruch zueinander. So bewirkt das menschenspezifische Gen ARHGAP11B, das für die Expansion des menschlichen Neokortex wesentlich ist, tatsächlich eine Verlängerung der neurogenen Phase. Allgemeiner gesagt, könnten unsere Ergebnisse dazu beitragen, weitere Erkenntnisse über die Ursachen und Abhilfe von Störungen der neuralen Entwicklung, insbesondere im Bereich der Kognition, zu gewinnen.“

Originalpublikation:
Barbara K. Stepien, Ronald Naumann, Anja Holtz, Jussi Helppi, Wieland B. Huttner, Samir Vaid: „Lengthening neurogenic period during neocortical development causes a hallmark of neocortex expansion”, Current Biology, 03. September 2020

Nervenzellen in den tiefen (Magenta) und oberen (grün) Neokortex-Schichten bei Mäusen mit kurzer (links) und langer (rechts) Tragezeit. Die Nervenzell-Zunahme in den oberen Schichten im Mausembryo mit langer Tragezeit ist offensichtlich. Maßstab: 50 µm. | Abbildung: Stepien / Vaid / Huttner / MPI-CBG



Filed Under: Forschung, News Tagged With: ARHGAP11B, Evolution, Hirngröße, Hirnstammzellen, Neokortex, neokortikale Nervenzellen, Neurogenese

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag