• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Wie Proteine ihren Platz in der Zelle finden

Wie Proteine ihren Platz in der Zelle finden

18. Dezember 2020 von Helmut Mitteregger

Mehr als ein Viertel aller Proteine einer Zelle finden sich in den Membranen. Um dort ihre Aufgabe erfüllen zu können, müssen Membranproteine von ihrer Produktionsstätte sicher zu ihrem Bestimmungsort transportiert und korrekt in die Zielmembran eingebaut werden. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, die dreidimensionale Struktur einer molekularen Maschine zu entschlüsseln, die für den korrekten Einbau von sogenannten „tail-anchored“-Membranproteinen zuständig ist.

Mehr als ein Viertel aller Proteine einer Zelle finden sich in den Membranen. Dort haben sie lebenswichtige Funktionen. Um ihre Aufgabe zu erfüllen, müssen Membranproteine von ihrer Produktionsstätte in der Zelle sicher zu ihrem Bestimmungsort transportiert und korrekt in die Zielmembran eingebaut werden. Wissenschaftlern des Biochemie-Zentrums der Universität Heidelberg (BZH) ist es gelungen, die dreidimensionale Struktur einer molekularen Maschine zu entschlüsseln, die für den korrekten Einbau einer wichtigen Familie von Membranproteinen – die sogenannten „tail-anchored“-Membranproteine oder kurz TA-Proteine – zuständig ist.
Ein erwachsener Mensch besteht aus schätzungsweise 100 Billionen Zellen. Jede einzelne davon enthält unzählige Proteine, die als Konstrukteure und Akteure des Lebens vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Ein großer Teil der Proteine einer Zelle sind Membranproteine, also Bestandteile der feinen Häutchen (lateinisch membrana), die jede Zelle, aber auch alle kleinen Organe – die Organellen – in ihrem Innern umhüllen. Membranproteine formen beispielsweise Kanäle oder Poren und erfüllen grundlegende Arbeiten wie den Stofftransport oder die Signalübermittlung. Vom korrekten Einbau, der Insertion, hängt ab, ob das Membranprotein seine biologischen Aufgaben erfüllen kann. Davon ist auch die ordnungsgemäße Funktion der Zelle abhängig. Doch wie wird gewährleistet, dass das Protein an die richtige Membran gelangt und dort an der richtigen Stelle in die Membran integriert wird?

Bedeutende Membranprotein-Familie

Für den zielgerichteten Transport und die korrekte Insertion sind bestimmte Signaturen wichtig – kleine Abschnitte der Proteine, die gleichsam als Postleitzahlen fungieren. Sie werden von molekularen Sortiermaschinen erkannt, die das Protein seinem Bestimmungsort zuweisen. Bei manchen Proteinen findet sich die Signatur am Ende des Moleküls: Die Wissenschaftler sprechen englisch von „tail-anchored“-Membranproteinen, kurz TA-Proteinen. Diese bedeutende Membranprotein-Familie ist an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, etwa der Fusion von Membranen oder der Apoptose, dem programmierten Zelltod.
Wissenschaftler des BZH unter der Leitung von Prof. Dr. Irmgard Sinning konnten unlängst die dreidimensionale Struktur derjenigen molekularen Maschine entschlüsseln, die TA-Proteine in die Membranen des Endoplasmatischen Retikulum (ER) einbaut – ein wichtiges Verteilungsnetz im Innern der Zelle, das mit allen anderen Organellen verbunden ist. Für ihre Strukturanalysen nutzten die BZH-Forscher die Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM), eine Methode, die 2017 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. „Derart hochaufgelöste Strukturinformationen sind von entscheidender Bedeutung, um die finalen Schritte bei der Insertion der Proteine in die ER-Membran zu verstehen“, erklärt Prof. Sinning, die eine Forschungsgruppe am BZH leitet.

GET-Insertionsmaschine im Laufe der Evolution kaum verändert

Verantwortlich für das korrekte Einfügen der TA-Proteine in die Membran des Endoplasmatischen Retikulums ist die sogenannte GET-Insertionsmaschine. Dabei steht die Abkürzung GET für „Guided Entry of Tail-anchored membrane proteins“. Diese Insertionsmaschine hat sich im Laufe der Evolution von der Hefe bis zum Menschen kaum verändert, und besteht aus drei Proteinbausteinen: Zwei sitzen in der ER-Membran und formen dort eine Art Tasche (Get1 und Get2). Der dritte Proteinbaustein (Get3) befindet sich außerhalb der Membran und fungiert als Zulieferer. Alle drei Bauteile der GET-Insertionsmaschine sind entscheidend für den korrekten Einbau des TA-Proteins in die Zielmembran: Get2 übernimmt das Protein vom Zulieferer und schiebt es quasi über die Tasche in die Membran. Dieses unerwartete Detail der Interaktion von Get2 und Get3 haben die Heidelberger Wissenschaftler durch ihre Proteinstrukturanalysen entdeckt. Weitere Analysen zeigten, dass stets zwei Kopien der Insertionsmaschine eng zusammenarbeiten, was die Effizienz der Integration des Proteins in die Membran erhöht. „Die GET-Insertionsmaschine ermöglicht den TA-Proteinen einen energetisch günstigen Zugang zur Membran“, so Prof. Sinning.
„Derart kleine Membranproteine, wie wir sie in der GET-Insertionsmaschine finden, sind eine Herausforderung für die Strukturbiologie. Für unsere Forschungsarbeiten waren daher innovative Ideen notwendig“, betont die Strukturbiologin Dr. Melanie McDowell. Erst seit einigen Jahren erlauben technische Verbesserungen in Kryo-EM, die Struktur von immer kleineren Proteinkomplexen immer detaillierter zu bestimmen. Die Universität Heidelberg hat daher ein „Kryo-EM-Netzwerk“ (HDcryoNet) etabliert, das es ermöglicht, auch die Struktur kleiner Membranprotein-Komplexe wie der GET-Insertionsmaschine zu analysieren. Prof. Sinning und Dr. McDowell sind überzeugt, dass ihre neuen Daten ein lange gesuchtes Puzzleteil sind, mit dem es gelingen kann, das Bild vom Proteintransport in der Zelle und der Insertion von Proteinen in die Membran zu vervollständigen.
Die Studie, an der auch Wissenschaftler der Universität Oxford (Großbritannien) und der Universitätsmedizin Göttingen beteiligt waren, wurde überwiegend von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Molecular Cell“ veröffentlicht.

Originalpublikation:
M.A. McDowell, M. Heimes, F. Fiorentino, S. Mehmood, Á. Farkas, J. Coy-Vergara, D. Wu, V. Schmid, R. Heinze, J. R. Bolla, K. Wild, D. Flemming, S. Pfeffer, B. Schwappach, C.V. Robinson, & I. Sinning: „Structural basis of tail-anchored membrane protein biogenesis by the GET insertase complex“. Molecular Cell (2020) 80: 72-86.e7,
DOI: 10.1016/j.molcel.2020.08.012

Struktur der GET-Insertionsmaschine (Get1 in blau, Get2 in orange und Get3 in hellblau). Ein repräsentatives Kryo-EM-Bild des Komplexes ist im Hintergrund zu sehen. | Abbildung: © McDowell und Sinning (2020)

Filed Under: Forschung, News Tagged With: GET-Insertionsmaschine, Membranproteine, Uni Heidelberg

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag