• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren

Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren

18. Juni 2020 von Helmut Mitteregger

Wenn wir uns in die Finger schneiden, strömt Blut aus der Wunde, das dabei hilft die Verletzung rasch wieder zu schließen. Doch das Gemüse, das wir kleinschneiden wollten, hätte auf so eine Verletzung ganz anders reagiert. Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) untersuchten, wie Pflanzenzellen Wunden heilen. In ihren Ergebnissen, die jüngst in PNAS veröffentlicht wurden, stellten die Forscher fest, dass das Hormon Auxin und Druckveränderungen für die Regeneration entscheidend sind.

Alle lebenden Organismen erleiden Verletzungen. Tiere und Menschen haben bewegliche Zellen, die Wunden finden, sich ihnen nähern und sie heilen können. Pflanzenzellen sind jedoch unbeweglich und können den Schaden nicht einfach mit speziellen Zellen auffüllen. Stattdessen beginnen die benachbarten Zellen schnell zu wachsen oder sich zu vermehren um die Verletzung zu verschließen. Dabei entscheidet jede einzelne Zelle, ob sie sich ausdehnen oder teilen muss, um die Wunde zu füllen. Obwohl Wissenschafter seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Regeneration in Pflanzen untersuchen, blieben die „Gründe“ für diese Entscheidungen der Zellen unklar.
Nun entdeckten Wissenschafter in der Gruppe von Professor Jiří Friml vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), dass das Hormon Auxin und der Druck den Weg der Pflanze zur Regeneration lenken.
„Es ist unglaublich faszinierend, wie robust und flexibel die Regeneration in Pflanzen ist, wenn man bedenkt, wie statisch uns diese Organismen erscheinen“, sagt Lukas Hoermayer, ein führender Wissenschafter in dieser Studie.
Um die Wundheilung zu untersuchen, verwendeten die Wissenschafter einen Laser, mit dem sie die Wurzel einer Ackerschmalwand gezielt verletzen konnten. Anschließend verfolgten sie die Zellen während der Regeneration mit einem Mikroskop. Dabei entdeckten die Wissenschafter, dass das Wachstumshormon Auxin eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt. Es baut sich in den Zellen auf, die die Wunde direkt berühren, und erleichtert die Reaktion der Pflanze auf Verletzungen.

Zu viel Auxin kann tumoröses Verhalten verursachen.
Lukas Hoermayer / IST Austria

Als die Wissenschafter die Auxinmenge künstlich veränderten, reagierten entweder keine oder zu vielen Zellen auf die Wunde. Dieser unkoordinierte Prozess führte manchmal sogar zu einer tumorösen Schwellung der Wurzel.
„Nur die Koordination vieler Zellen im gesamten Gewebe führt zu so einer präzisen und lokalisierten Wundreaktion“, erklärt Lukas Hoermayer.
Darüber hinaus registrierte das Team eine extreme Druckveränderung um die Wunde herum, ausgelöst durch die kollabierenden Zellen der Wunde. Als die Wissenschafter den allgemeinen Zelldruck reduzierten, verschwand diese Druckveränderung bei der Verwundung und die Wundheilung wurde geschwächt.
Indem sie die Pflanzenregeneration mikroskopisch beobachteten und sie mit chemischen Behandlungen modifizierten, identifizierten die Wissenschaftler Auxin-Konzentrations- und Druckänderungen als steuernde Prozesse. Ihre Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Wundheilung in der Pflanzenwurzel bei. Mit diesem Verständnis können Forscher in Zukunft besser das Überleben von Wurzeln in Sandböden oder in der Gegenwart von Pflanzenfressern untersuchen.
Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)

Originalpublikation:
Lukas Hoermayer, Juan Carlos Montesinos, Petra Marhava, Eva Benková, Saiko Yoshida, Jiří Friml. Wounding induced changes in cellular pressure and localized Auxin signaling spatially coordinate restorative divisions in roots. PNAS. DOI: 10.1073/pnas.2003346117

Zwei Videos sind zum Thema einsehbar:
Video 1
Die Wissenschafter verwendeten Live-Mikroskopie, um die Ackerschmalwand-Wurzel während der Heilung zu verfolgen. Eine Veränderung der Auxinmenge führte manchmal (wie hier) zu einer tumorösen Schwellung der Wurzel.

Video 2
Um die Wundheilung zu untersuchen, verletzten die Wissenschafter eine Ackerschmalwand-Wurzel mit einem Laser. Dabei beobachteten sie extreme Druckveränderungen im Gewebe zum Zeitpunkt der Verletzung.
Aufnahmen: © Lukas Hoermayer / IST Austria


Filed Under: Forschung, News Tagged With: Pflanzenzellen

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag