• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Shimadzu stellt vollautomatisches Probenaufbereitungsmodul vor

Shimadzu stellt vollautomatisches Probenaufbereitungsmodul vor

6. Juli 2016 von Florian Fischer

Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der instrumentellen Analytik, hat ein neues und einzigartiges vollautomatisches Probenaufbereitungsmodul (RUO) mit online-Anbindung für die LC-MS vorgestellt – zunächst für die vier klinischen Hauptforschungsmärkte in Europa, d.h. Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Das CLAM-2000 (Clinical Laboratory Automated sample preparation Module) automatisiert die Vorbehandlung von Blut- oder anderen biologischen Proben vor der LC-MS-Analyse.

Es wurde für Kunden entwickelt, die Blutproben in pharmazeutischen und medizinischen Abteilungen oder in biologischen Analyselabors bearbeiten, die Variabilitätsproblemen bei den analytischen Ergebnissen oder einem Infektionsrisiko unterliegen. In den letzten Jahren hat es einen beachtlichen Fortschritt hinsichtlich des Einsatzes von Massenspektrometern (MS) in der klinischen Forschung gegeben.

Zurückzuführen ist das auf ihre Fähigkeit, hochempfindliche Nachweise und eine hohe Spezifität sowie die Möglichkeiten der Multiplex-Analyse durchzuführen, ohne das bei Immuno-Assays bestehende Risiko einer Kreuzreaktion. Die Massenspektrometrie ermöglicht, krankheitsbedingte biologische Komponenten in Blut, Urin oder anderen biologischen Proben direkt zu erkennen sowie Drogen in Spurenbereichen sowie weitere Anwendun-gen zu messen. Als Engpass bleibt aber die Probenaufbereitung bestehen, die oft langwierig ist, Fehlerrisiken birgt und auch das Kontaminationsrisiko für Personen steigert, die mit der Probenaufbereitung betraut sind.

Vollständig automatisch – von der Vorbehandlung bis zur Analyse

Nach einfachem Platzieren der Blutentnahmeröhrchen im System führt das CLAM-2000 alle anderen Prozesse bis zur LC-MS-Analyse automatisch durch. Im Gegensatz zu Dosiersystemen, basierend auf der Stapelverarbeitung von 96-Well-Platten, arbeitet das CLAM-2000 vollständig automatisch von der Vorbehandlung bis zur Analyse und bearbeitet einzelne Proben sukzessive nebeneinander. Daraus resultieren einheitliche Vorbehandlungszeiten unter den Proben, ohne die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu verlangsamen, und es ergibt sich eine verbesserte Datenreproduzierbarkeit und -genauigkeit.

Zu den verfügbaren Vorbehandlungsprozessen gehören die Dosierung von Proben, die Dosierung von Reagenzien, Rühren, Saugfilterung, Inkubation sowie der automatische Transfer der Probenküvetten zum SIL-30AC-Autosampler nach der Vorbehandlung.

Weltpremiere

Demzufolge ist das neue CLAM-2000 das weltweit erste System, das vollautomatisch alle Schritte von der Probenvorbehandlung bis zur LC-MS-Analyse durchführt. Vom Anwender wird lediglich verlangt, die Aufnahmegefäße für Blut oder biologische Flüssigkeiten, die Reagenzien, die internen Standards und die speziellen Vorbehandlungs-Vials in das System einzusetzen. Das CLAM-2000 verfügt auch über exzellente Managementfunktionen, die den Arbeitsablauf für die klinische Forschung verbessern und sicherer machen sowie für eine höhere Reproduzierbarkeit sorgen. Es ist kompatibel mit den LC-MS TQ-Systemen LCMS-8040, LCMS-8050 und LCMS-8060 – also eine große Auswahl, um sich an die Empfindlichkeitsanforderungen anzupassen.

Filed Under: News Tagged With: CLAM-2000, LC-MS, Probenaufbereitung, Shimadzu

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag