• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Universität Wien: Veganes Leder aus Pilzen

Universität Wien: Veganes Leder aus Pilzen

9. September 2020 von Helmut Mitteregger

Leder findet als langlebiges und vielseitig einsetzbares Material in vielen Bereichen unseres Alltags Verwendung, z.B. in der Möbel- und Kleidungsindustrie. Als eine ethisch- und umweltgerechtere Alternative gelten aus Pilzen gewonnene Lederersatzmaterialien. Ein internationales Team um die Materialchemiker Alexander Bismarck und Mitchell Jones von der Universität Wien zeigt in einem Übersichtsartikel in „Nature Sustainability“ das beträchtliche Potenzial der aus Pilzen gewonnen erneuerbaren nachhaltigen Textilien auf.

Traditionelles Leder und Kunstleder werden aus Tieren und synthetischen Polymeren gewonnen. Zwar kann Leder als Nebenprodukt der Fleischgewinnung angesehen werden, doch die Tierhaltung wie auch der Prozess der Ledergewinnung gelten zunehmend als ethisch bedenklich und umweltproblematisch (z.B. Entwaldung für mehr Weideflächen, Treibhausgasemissionen, Nutzung von problematischen Stoffe beim Prozess der Gerbung).
Bei der Herstellung synthetischer Ledermaterialien aus Kunststoffen – Polyvinylchlorid (PVC) und Polyurethan – werden Chemikalien verwendet, die aus fossilen Energien stammen.
„Hier kommen die aus Pilzen gewonnenen lederartigen Materialien ins Spiel, die CO2-neutral sind und am Ende der Nutzungsdauer in der Regel auch vollständig biologisch abbaubar sind“, sagt Alexander Bismarck, von der Fakultät für Chemie der Universität Wien und derzeitig auch Gastprofessor am Imperial College London.

Wachstum eines Pilzmycels

Die Produktion von Lederersatzmaterialien aus Pilzen ist über die Wiederverwertung kostengünstiger land- und forstwirtschaftlicher Nebenprodukte (z.B. Sägemehl) möglich. Sie dienen als Grundlage für das Pilzmycel, also die länglichen röhrenförmigen Strukturen, die das vegetative Wachstum von Fadenpilzen fördern.
Nach einer Zeit des Wachstums kann die Pilz-Biomasse geerntet und physikalisch und chemisch behandelt werden (z.B. pressen, vernetzen). „Im Endergebnis ähneln diese Schichten aus Pilzbiomasse optisch Leder und sie bringen vergleichbare Materialeigenschaften und haptische Merkmale mit“, sagt Institutsleiter Alexander Bismarck. Erste Biotech-Unternehmen vermarkten bereits die aus Pilzen gewonnen Materialien.

Das Lederersatzmaterial aus Pilzen erhält vor allem vollständig biologisch abbaubares Chitin (u.a. als Stabilisator des Materials) und andere Polysaccharide wie Glucane. In eigenen Studien untersuchten Alexander Bismarck und sein Kollege Mitchell Jones (mittlerweile an der Technischen Universität Wien) bereits Champignons (A. bisporus) und Rötende Blätterwirrlinge (D. confragosa) zur Herstellung von Pilzpapieren und schaumartigen Baumaterialien, z.B. zur Dämmung.

Aus Pilzen gewonnene lederartige Materialien haben beträchtliches Potenzial vor allem im Bezug auf ihre Nachhaltigkeit. Das Material ist CO2-neutral und am Ende der Nutzungsdauer in der Regel auch vollständig biologisch abbaubar.
Bild: | © Alexander Bismarck

„Beträchtliches Potenzial“

In dem aktuellen Übersichtartikel untersuchen die Forscher die Nachhaltigkeit von Rinder- und Kunstleder und stellen erste Entwicklungen und Kommerzialisierungen von aus Pilzen gewonnen Lederersatzstoffen vor. Zu den größten Herausforderungen in der Herstellung von lederartigem Materialien aus Pilzen zählen den Autoren zufolge noch die Erzielung homogener und konsistenter Mycel-Matten, „die ein gleichmäßiges Wachstum und eine konsistente Dicke, Farbe und mechanische Eigenschaften aufweisen“.

Die Herstellung dieser Materialien sei bisher vor allem unternehmerisch getrieben gewesen: Pilze als Ausgangsmaterial für Lederersatzmaterialien und als kosteneffiziente sowie sozial- und umweltgerechte Alternative zu Rinds- wie auch Kunstleder sei vor allem für nachhaltigkeitsbewusste Konsument*innen und Unternehmen wie aber auch für die wachsende Gruppe von Veganer*innen interessant, schreiben die Forscher: „Erhebliche Fortschritte in dieser Technologie und die wachsende Anzahl von Unternehmen, die Lederalternativen auf Pilz-Biomasse-Basis herstellen, lassen vermuten, dass dieses neue Material eine beträchtliche Rolle in der Zukunft ethisch und ökologisch verantwortlicher Textilien spielen wird.“

Originalpublikation:
„Leather-like material biofabrication using fungi“, Mitchell Jones, Antoni Gandia, Sabu John und Alexander Bismarck, in: Nature Sustainability 2020, DOI: 10.1038/s41893-020-00606-1

Leder ist ein universeller Werkstoff. Die Universität Wien arbeitet an Leder-Ersatzmaterialien basierend auf Pilzen als kosteneffiziente sowie sozial- und umweltgerechte Alternative zu Rinds- wie auch Kunstleder. | Bild: Archiv


Filed Under: Forschung, News Tagged With: Champignions, Chitin, D. confragosa, Glucane, Leder, Ledererstatzstoffe, Mycel-Matten, Pilz-Biomasse-Basis, Rötende Blätterwirrlinge

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag