• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Uni Graz: Kostenanstieg durch Klimawandel für Apfelanbau berechnet

Uni Graz: Kostenanstieg durch Klimawandel für Apfelanbau berechnet

27. Juli 2018 von Helmut Mitteregger

Frisch, saftig, steirisch – so wirbt die Landwirtschaft für heimische Äpfel. Doch der Klimawandel meint es nicht gut mit der beliebten Obst-Ikone. Durch den Temperaturanstieg verlagert sich der Blühzeitpunkt im Frühjahr immer weiter nach vorne. Damit steigt die Gefahr für Frostschäden. ForscherInnen der Universität Graz haben das zukünftige Frostrisiko für Apfelbauern und -bäuerinnen in der Südoststeiermark erhoben und errechnet, welche Kosten durch Ernteausfälle bzw. verschiedene Vorsorgemaßnahmen zu erwarten sind. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

Zunahme von wirtschaftlichen Schäden
Durch die Spätfröste im April wurden 2016 achtzig Prozent und ein Jahr später fünfzig Prozent der Apfelernte in der Steiermark zerstört. Die Klimaphysiker Andrea Steiner und Lukas Brunner haben nachgewiesen, dass Blocking-Wetterlagen – das sind stabile Hochdrucksysteme – im Frühjahr ein wesentlicher Faktor für Kälteeinbrüche sind. Gleichzeitig zeigen regionale Klimamodelle, dass sich bis Ende dieses Jahrhunderts der Blühzeitpunkt von Ende auf Anfang April verschieben könnte. „Zusammengenommen lassen diese Erkenntnisse eine Zunahme von wirtschaftlichen Schäden erwarten“, fasst Christian Unterberger, Erstautor der aktuellen Publikation und Absolvent des DK Klimawandel, zusammen. Um dem Kostenrisiko gegenzusteuern, können entweder Maßnahmen zum Schutz der Ernte getroffen werden, oder aber die LandwirtInnen erhalten entsprechende finanzielle Unterstützung. „Wir haben verschiedene Maßnahmen evaluiert – wie etwa den Einsatz von Frostschutzberegnung, stationären und mobilen Windmaschinen sowie Frostheizung oder den Abschluss einer Versicherung – und die dafür anfallenden Kosten mit dem potenziellen Frostrisiko-Anstieg in Relation gesetzt“, erklärt Volkswirt Karl Steininger, der am Wegener Center die Forschungsgruppe EconClim leitet.

Klimawandel setzt auch dem Obstbau zu: Der heimische Apfelanbau steht schon jetzt und künftig mehr unter Druck. | Archivbild

Das Ergebnis der Studie: „Wenn das Frostrisiko bis Ende des Jahrhunderts ansteigt, wie es unsere Modelle erwarten lassen, dann wird der Apfelanbau insgesamt teurer werden, egal ob Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen oder man die Schäden in Kauf nimmt“, so Steininger. Auch der Wechsel von Sorten und Lagen könne zusätzliche Kosten nicht verhindern. „Für extrem betroffene landwirtschaftliche Betriebe rechnen sich am ehesten noch Frostschutzberegnung und Versicherungen“, ergänzt der Volkswirt. Damit bleibt die Frage, wer die Kosten übernehmen soll. Seit 2016 werden die Prämien für Versicherungen gegen Frostschäden bereits zu fünfzig Prozent subventioniert. Wenn es für die Steiermark wichtig ist, den Apfelanbau in der Region zu halten, wird solches Engagement zunehmend an Bedeutung gewinnen

Die Klimaforschung an der Universität Graz zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Diese ist Voraussetzung für praxisrelevante, verlässliche Ergebnisse. Die aktuelle Publikation entstand aus der Kooperation von GeophysikerInnen und Volkswirten des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und des vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Doktoratskollegs Klimawandel sowie von PflanzenwissenschafterInnen des Instituts für Biologie der Universität Graz.

Publikation
Spring frost risk for regional apple production under a warmer climate
Christian Unterberger, Lukas Brunner, Stefan Nabernegg, Karl W. Steininger, Andrea K. Steiner, Edith Stabentheiner, Stephan Monschein, Heimo Truhetz / PLOS ONE

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Äpfel, Folgeschäden, Klimawandel, Obstanbau, Uni Graz

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag