• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Uni Graz: Kostenanstieg durch Klimawandel für Apfelanbau berechnet

Uni Graz: Kostenanstieg durch Klimawandel für Apfelanbau berechnet

27. Juli 2018 von Helmut Mitteregger

Frisch, saftig, steirisch – so wirbt die Landwirtschaft für heimische Äpfel. Doch der Klimawandel meint es nicht gut mit der beliebten Obst-Ikone. Durch den Temperaturanstieg verlagert sich der Blühzeitpunkt im Frühjahr immer weiter nach vorne. Damit steigt die Gefahr für Frostschäden. ForscherInnen der Universität Graz haben das zukünftige Frostrisiko für Apfelbauern und -bäuerinnen in der Südoststeiermark erhoben und errechnet, welche Kosten durch Ernteausfälle bzw. verschiedene Vorsorgemaßnahmen zu erwarten sind. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

Zunahme von wirtschaftlichen Schäden
Durch die Spätfröste im April wurden 2016 achtzig Prozent und ein Jahr später fünfzig Prozent der Apfelernte in der Steiermark zerstört. Die Klimaphysiker Andrea Steiner und Lukas Brunner haben nachgewiesen, dass Blocking-Wetterlagen – das sind stabile Hochdrucksysteme – im Frühjahr ein wesentlicher Faktor für Kälteeinbrüche sind. Gleichzeitig zeigen regionale Klimamodelle, dass sich bis Ende dieses Jahrhunderts der Blühzeitpunkt von Ende auf Anfang April verschieben könnte. „Zusammengenommen lassen diese Erkenntnisse eine Zunahme von wirtschaftlichen Schäden erwarten“, fasst Christian Unterberger, Erstautor der aktuellen Publikation und Absolvent des DK Klimawandel, zusammen. Um dem Kostenrisiko gegenzusteuern, können entweder Maßnahmen zum Schutz der Ernte getroffen werden, oder aber die LandwirtInnen erhalten entsprechende finanzielle Unterstützung. „Wir haben verschiedene Maßnahmen evaluiert – wie etwa den Einsatz von Frostschutzberegnung, stationären und mobilen Windmaschinen sowie Frostheizung oder den Abschluss einer Versicherung – und die dafür anfallenden Kosten mit dem potenziellen Frostrisiko-Anstieg in Relation gesetzt“, erklärt Volkswirt Karl Steininger, der am Wegener Center die Forschungsgruppe EconClim leitet.

Klimawandel setzt auch dem Obstbau zu: Der heimische Apfelanbau steht schon jetzt und künftig mehr unter Druck. | Archivbild

Das Ergebnis der Studie: „Wenn das Frostrisiko bis Ende des Jahrhunderts ansteigt, wie es unsere Modelle erwarten lassen, dann wird der Apfelanbau insgesamt teurer werden, egal ob Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen oder man die Schäden in Kauf nimmt“, so Steininger. Auch der Wechsel von Sorten und Lagen könne zusätzliche Kosten nicht verhindern. „Für extrem betroffene landwirtschaftliche Betriebe rechnen sich am ehesten noch Frostschutzberegnung und Versicherungen“, ergänzt der Volkswirt. Damit bleibt die Frage, wer die Kosten übernehmen soll. Seit 2016 werden die Prämien für Versicherungen gegen Frostschäden bereits zu fünfzig Prozent subventioniert. Wenn es für die Steiermark wichtig ist, den Apfelanbau in der Region zu halten, wird solches Engagement zunehmend an Bedeutung gewinnen

Die Klimaforschung an der Universität Graz zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Diese ist Voraussetzung für praxisrelevante, verlässliche Ergebnisse. Die aktuelle Publikation entstand aus der Kooperation von GeophysikerInnen und Volkswirten des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und des vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Doktoratskollegs Klimawandel sowie von PflanzenwissenschafterInnen des Instituts für Biologie der Universität Graz.

Publikation
Spring frost risk for regional apple production under a warmer climate
Christian Unterberger, Lukas Brunner, Stefan Nabernegg, Karl W. Steininger, Andrea K. Steiner, Edith Stabentheiner, Stephan Monschein, Heimo Truhetz / PLOS ONE

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Äpfel, Folgeschäden, Klimawandel, Obstanbau, Uni Graz

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag