• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Süßes oder Saures? Weichsel punktet als vielseitiger Begleiter zu Grillfleisch und Desserts

Süßes oder Saures? Weichsel punktet als vielseitiger Begleiter zu Grillfleisch und Desserts

13. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Lebensmittel der Saison: Die Weichsel gibt es von Anfang Juli ein paar Wochen lang. Aufgrund der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe wird sie auch als heimisches Superfood gehypt.

Durchschnittlich essen die Österreicher je 1,9 Kilogramm Kirschen und Weichseln pro Jahr, wobei der Großteil auf die Süßkirsche entfällt. Auch in punkto Sorten hat die Süßkirsche mit rund 900 Sorten gegenüber 300 Weichselsorten die Nase vorne. Die Weichsel – sie wird auch Sauerkirsche oder Schattenmorelle genannt – fristet also ein Schattendasein. Zu Unrecht, wie Marlies Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute (f.eh), betont: „Sie weist geschmacklich ein interessantes Spektrum und ein harmonisches Süß-Sauer-Spiel auf und enthält im Vergleich zur Süßkirsche um etwa ein Drittel weniger Fruktose, aber ebenso hohe Konzentrationen an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen wie Anthocyane.“ Bereits bei Hildegard von Bingen hatte die Weichsel einen hohen Stellenwert, etwa als Tee gegen diverse Beschwerden. Doch es sind vor allem die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die vielfach noch unbekannt sind.  
Die Sauerkirsche ist aus einer Kreuzung von Vogel- und Steppenkirsche entstanden und damit der Süßkirsche botanisch weniger nahe als weitläufig vermutet. Dementsprechend wird sie in der Küche auch anders eingesetzt. Denn während sich Süß- und Sauerkirsche bei Klassikern wie Kompott, Marmelade, Sirup oder Likör noch ähneln, ist es vor allem die Sauerkirsche, die bei vielen Speisen für Akzente sorgt: Weichseloliven sind ein guter regionaler Ersatz für Oliven und punkten bei Jausen sowie in mediterranen Gerichten, Weichselsenf passt perfekt als Soßenersatz zum Grillen und frische Weichseln lassen sich etwa mit Pilzen kombinieren. Auch für Veredler von Gemüse bietet die Weichsel einen Nutzen – allerdings nur die Blätter. Diese kann man beim Gurken einlegen auf den Glasboden auslegen, dann bleibt das Gemüse knackig und frisch.

Bauchschmerzen bei Fruktosemalabsorption

Wer Kirschen liebt, der kennt auch den Mythos, dass diese gemeinsam mit Wasser konsumiert zu Bauchschmerzen führen. Die Ursache vermuten Wissenschaftler jedoch eher beim hohen Fruchtzuckergehalt des Steinobstes: Während im Dünndarm Glukose unbegrenzt aufgenommen werden kann, ist die Fruktose physiologisch mit 35 g bis 50 g pro Stunde begrenzt. Nimmt man mehr zu sich, gelangt diese in den Dickdarm und die dort ansässigen Bakterien verstoffwechseln den Überschuss. Die dabei entstehenden Stoffe fördern die Darmbewegungen und es kommt zu einer verstärkten Gasbildung, wodurch man Bauchschmerzen verspürt. Diese treten bei Kirschen je nach Sorte ab etwa einem halben Kilogramm auf. Verstärkt werden die Effekte durch den in Kirschen enthaltenen Zuckeralkohol Sorbit. Er hemmt die Aufnahme von Fruktose im Darm und bereits bei ein bis zwei Handvoll Kirschen kann es bei einer vorliegenden Fruktosemalabsorption (auch als Fruktoseunverträglichkeit bezeichnet) zu Beschwerden kommen. Eine Malabsorption liegt vor, wenn die individuelle Aufnahmegrenze für Fruktose im Dünndarm auf unter 25 g pro Stunde reduziert ist. Treten nach dem Konsum von Smoothies, Fruchtsäften oder Obst immer wieder Beschwerden auf, liegt also der Verdacht auf eine Fruktosemalabsorption nahe.
Es gibt aber auch noch eine weitere Form der Fruktose-Unverträglichkeit, nämlich die angeborene oder hereditäre Fruktoseintoleranz. Durch einen Gendefekt kann der aufgenommene Fruchtzucker gar nicht abgebaut werden, weshalb bereits kleinste Mengen Fruktose schwere gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Dieser Defekt ist nicht heilbar, erfordert eine lebenslange Diät und tritt in Mitteleuropa bei Neugeborenen mit einer Häufigkeit von 1:20.000 auf.

Tipps für längere Lagerung

Wird die Weichsel nicht veredelt und so haltbar gemacht, sollte man ein paar wichtige Tipps beherzigen, damit sie länger frisch und knackig bleibt:

  • Die Früchte sollten nur mit Stiel gekauft werden, da sonst Bakterien eindringen können und sie rascher faulen.
  • Mit Stielen halten sich die Weichseln drei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks frisch – einfach lose, ungewaschen und mit Stielen auf Zeitungspapier auslegen.
  • Früchte mit Druckstellen sollte man sofort essen, da sie schneller faulen.
  • Weichseln können auch eingefroren werden, dazu sollten sie jedoch gewaschen und entsteint sowie die Stiele entfernt werden. Aufgetaut nützt man sie am besten für Desserts, als Kuchenbelag und in Bowle.
In punkto Sorten hat die Süßkirsche mit rund 900 Sorten gegenüber 300 Weichselsorten die Nase vorne. Die Weichsel – sie wird auch Sauerkirsche oder Schattenmorelle genannt – fristet zu Unrecht ein Schattendasein. | Bild: Archiv

Kategorie: News Stichworte: Anthocyane, Fruktose-Unverträglichkeit, Fruktosemalabsorption, heimisches Obst, Kirschen, Sauerkirsche, Sortenvielfalt, Süßkirsche, Weichseln

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag