• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Süßes oder Saures? Weichsel punktet als vielseitiger Begleiter zu Grillfleisch und Desserts

Süßes oder Saures? Weichsel punktet als vielseitiger Begleiter zu Grillfleisch und Desserts

13. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Lebensmittel der Saison: Die Weichsel gibt es von Anfang Juli ein paar Wochen lang. Aufgrund der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe wird sie auch als heimisches Superfood gehypt.

Durchschnittlich essen die Österreicher je 1,9 Kilogramm Kirschen und Weichseln pro Jahr, wobei der Großteil auf die Süßkirsche entfällt. Auch in punkto Sorten hat die Süßkirsche mit rund 900 Sorten gegenüber 300 Weichselsorten die Nase vorne. Die Weichsel – sie wird auch Sauerkirsche oder Schattenmorelle genannt – fristet also ein Schattendasein. Zu Unrecht, wie Marlies Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute (f.eh), betont: „Sie weist geschmacklich ein interessantes Spektrum und ein harmonisches Süß-Sauer-Spiel auf und enthält im Vergleich zur Süßkirsche um etwa ein Drittel weniger Fruktose, aber ebenso hohe Konzentrationen an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen wie Anthocyane.“ Bereits bei Hildegard von Bingen hatte die Weichsel einen hohen Stellenwert, etwa als Tee gegen diverse Beschwerden. Doch es sind vor allem die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die vielfach noch unbekannt sind.  
Die Sauerkirsche ist aus einer Kreuzung von Vogel- und Steppenkirsche entstanden und damit der Süßkirsche botanisch weniger nahe als weitläufig vermutet. Dementsprechend wird sie in der Küche auch anders eingesetzt. Denn während sich Süß- und Sauerkirsche bei Klassikern wie Kompott, Marmelade, Sirup oder Likör noch ähneln, ist es vor allem die Sauerkirsche, die bei vielen Speisen für Akzente sorgt: Weichseloliven sind ein guter regionaler Ersatz für Oliven und punkten bei Jausen sowie in mediterranen Gerichten, Weichselsenf passt perfekt als Soßenersatz zum Grillen und frische Weichseln lassen sich etwa mit Pilzen kombinieren. Auch für Veredler von Gemüse bietet die Weichsel einen Nutzen – allerdings nur die Blätter. Diese kann man beim Gurken einlegen auf den Glasboden auslegen, dann bleibt das Gemüse knackig und frisch.

Bauchschmerzen bei Fruktosemalabsorption

Wer Kirschen liebt, der kennt auch den Mythos, dass diese gemeinsam mit Wasser konsumiert zu Bauchschmerzen führen. Die Ursache vermuten Wissenschaftler jedoch eher beim hohen Fruchtzuckergehalt des Steinobstes: Während im Dünndarm Glukose unbegrenzt aufgenommen werden kann, ist die Fruktose physiologisch mit 35 g bis 50 g pro Stunde begrenzt. Nimmt man mehr zu sich, gelangt diese in den Dickdarm und die dort ansässigen Bakterien verstoffwechseln den Überschuss. Die dabei entstehenden Stoffe fördern die Darmbewegungen und es kommt zu einer verstärkten Gasbildung, wodurch man Bauchschmerzen verspürt. Diese treten bei Kirschen je nach Sorte ab etwa einem halben Kilogramm auf. Verstärkt werden die Effekte durch den in Kirschen enthaltenen Zuckeralkohol Sorbit. Er hemmt die Aufnahme von Fruktose im Darm und bereits bei ein bis zwei Handvoll Kirschen kann es bei einer vorliegenden Fruktosemalabsorption (auch als Fruktoseunverträglichkeit bezeichnet) zu Beschwerden kommen. Eine Malabsorption liegt vor, wenn die individuelle Aufnahmegrenze für Fruktose im Dünndarm auf unter 25 g pro Stunde reduziert ist. Treten nach dem Konsum von Smoothies, Fruchtsäften oder Obst immer wieder Beschwerden auf, liegt also der Verdacht auf eine Fruktosemalabsorption nahe.
Es gibt aber auch noch eine weitere Form der Fruktose-Unverträglichkeit, nämlich die angeborene oder hereditäre Fruktoseintoleranz. Durch einen Gendefekt kann der aufgenommene Fruchtzucker gar nicht abgebaut werden, weshalb bereits kleinste Mengen Fruktose schwere gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Dieser Defekt ist nicht heilbar, erfordert eine lebenslange Diät und tritt in Mitteleuropa bei Neugeborenen mit einer Häufigkeit von 1:20.000 auf.

Tipps für längere Lagerung

Wird die Weichsel nicht veredelt und so haltbar gemacht, sollte man ein paar wichtige Tipps beherzigen, damit sie länger frisch und knackig bleibt:

  • Die Früchte sollten nur mit Stiel gekauft werden, da sonst Bakterien eindringen können und sie rascher faulen.
  • Mit Stielen halten sich die Weichseln drei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks frisch – einfach lose, ungewaschen und mit Stielen auf Zeitungspapier auslegen.
  • Früchte mit Druckstellen sollte man sofort essen, da sie schneller faulen.
  • Weichseln können auch eingefroren werden, dazu sollten sie jedoch gewaschen und entsteint sowie die Stiele entfernt werden. Aufgetaut nützt man sie am besten für Desserts, als Kuchenbelag und in Bowle.
In punkto Sorten hat die Süßkirsche mit rund 900 Sorten gegenüber 300 Weichselsorten die Nase vorne. Die Weichsel – sie wird auch Sauerkirsche oder Schattenmorelle genannt – fristet zu Unrecht ein Schattendasein. | Bild: Archiv

Filed Under: News Tagged With: Anthocyane, Fruktose-Unverträglichkeit, Fruktosemalabsorption, heimisches Obst, Kirschen, Sauerkirsche, Sortenvielfalt, Süßkirsche, Weichseln

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag