• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Romaco Group in neuer Hand

Romaco Group in neuer Hand

2. Mai 2017 von Helmut Mitteregger

Zentrale der erfolgreichen Romaco Group in Karlsruhe. | Foto: Romaco Pharmatechnik GmbH

Die chinesische Truking-Gruppe ist ab sofort Eigentümer des Pharma-Players Romaco Group, der anhand der neuen Eigentümerstruktur seine internationale Marktposition gestärkt sieht. Die entsprechenden Verträge wurden heute (2. Mai 2017) von der DBAG (Deutsche Beteiligungs AG) und der Truking Group unterzeichnet.
75,1 Prozent ihrer Anteile an der Romaco Group hat die DBAG an die Truking Group verkauft – einen sehr erfolgreichen Maschinenbauer, der mehrheitlich in den Händen des Gründers liegt und bereits einen Teil der Unternehmensgruppe an die Börse gebracht hat. Die verbleibenden Anteile der DBAG werden innerhalb der kommenden drei Jahre veräußert. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt behördlicher Zustimmung.

Transaktionen und Wertsteigerung
Die deutsche Private-Equity-Gesellschaft DBAG mit Sitz in Frankfurt am Main hatte die Romaco Group im April 2011 vom US-amerikanischen Börsenkonzern Robbins & Myers, Inc. erworben. Als Portfoliounternehmen der DBAG steigerte die Romaco Group ihren Jahresumsatz um knapp 50 Prozent auf zuletzt 134,3 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2016. Im Zeitraum von 2011 bis 2017 wurden vier Transaktionen erfolgreich abgeschlossen, darunter die strategischen Zukäufe der Romaco Kilian GmbH, der Romaco Innojet GmbH und die Eingliederung der Medipac AB in Romaco Siebler sowie die Veräußerung der Romaco-Tochter FrymaKoruma.
Außerdem eröffnete die Romaco Group mit Unterstützung der DBAG fünf Sales & Service Center in China, Frankreich, Russland, Brasilien und den USA. Als Portfoliounternehmen der DBAG hat sich die Romaco Group zum führenden Anbieter von Verpackungs- und Prozesstechnologien für die pharmazeutische Industrie entwickelt. Damit hat die DBAG ihre Gesellschafterziele erfolgreich umgesetzt und beendet nach sechs Jahren ihre Beteiligung an der Romaco Group.

Buy-and-build-Konzept gelungen
„Die Veräußerung schließt das Buy-and-build-Konzept erfolgreich ab, das wir zu Beteiligungsbeginn mit dem Management erarbeitet hatten. Als Gesellschafterin der Romaco Group hat die DBAG die strategische Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe maßgeblich unterstützt und entscheidend dazu beigetragen, die weltweite Marktposition von Romaco zu stärken“, so die Bilanz von Dr. Rolf Scheffels, Vorstandsmitglied der DBAG. „Mit Truking haben wir einen Käufer gefunden, der in den globalen Ausbau der Gruppe investieren und das Pharmaprofil von Romaco weiter schärfen möchte.“

Truking wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt heute circa 2.600 Mitarbeiter. Der Hersteller von Anlagen und Equipment für die Pharmaindustrie erwirtschaftete 2016 einen Jahresumsatz von rund 154 Millionen Euro. Technologien zur Verarbeitung und Abfüllung von sterilen und nicht sterilen pharmazeutischen Flüssigkeiten bilden die Kernkompetenzen von Truking. Das Portfolio von Truking und das Leistungsspektrum von Romaco mit Fokus auf der Herstellung und Verpackung von pharmazeutischen Feststoffen ergänzen sich komplementär.

„Wir sind davon überzeugt, dass die Akquisition von Romaco eine Win-win-Situation für alle beteiligten Parteien darstellt“, unterstreicht Yue Tang, Chairman von Truking. „Romaco profitiert von dem Eigentümerwechsel durch die Verstärkung des chinesischen Marktanteils, umgekehrt bieten sich für Truking hervorragende Wachstumschancen auf den europäischen und transatlantischen Märkten.“

„Wir haben mit dem neuen Eigentümer sehr positive Gespräche bezüglich der Zukunft der Romaco Group geführt und sind überzeugt, dass Truking der richtige Partner ist, um unsere Gruppe über internes und externes Wachstum weiter zu entwickeln. Sowohl das Produktportfolio als auch die regionalen Stärken beider Gesellschaften ergänzen sich hervorragend und beinhalten keine Überschneidungen. Darüber hinaus ergeben sich für Romaco in China sehr interessante Wachstumsperspektiven“, erklärt Paulo Alexandre, CEO Romaco Group. „Außerdem wird Romaco seine unternehmerische Handlungsfreiheit vollständig behalten. Diese Autonomie erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktentwicklung bis zum Customer Service. Auch die Bedeutung der weltweit anerkannten Marken der Romaco Group wird weiter ausgebaut. Die vier Produktionsstandorte von Romaco in Deutschland und Italien sowie die weltweiten Sales & Service Center werden über gezielte Investitionen durch die neue Eigentümerstruktur auch zukünftig gestärkt.“

Romaco Group
Romaco ist einer der weltweit führenden Spezialanbieter von Verfahrens- und Verpackungstechnik für die pharmazeutische Industrie. Gegliedert in die Bereiche Processing, Tableting und Packaging entwickelt das Unternehmen Engineering- und Systemlösungen für die Pharmabranche und bedient darüber hinaus die Märkte Kosmetik, Lebensmittel und Chemie. Die Romaco Group mit Hauptsitz in Karlsruhe (Deutschland) ist mit sieben Marken an vier europäischen Standorten branchenübergreifend aufgestellt. Die Verpackungstechnologien von Noack, Siebler, Bosspak, Macofar und Promatic werden in Karlsruhe (Deutschland) und Bologna (Italien) hergestellt. Kilian aus Köln (Deutschland) liefert Lösungen zur Tablettierung. Für Granulation und Coating ist die Produktlinie Innojet aus Steinen (Deutschland) zuständig. Das Sortiment des Komplettanbieters umfasst Primär-, Sekundär- und Endverpackungslösungen, aseptische und nicht-aseptische Flüssigkeits- und Pulverabfüllung, Tablettierung, Granulierung und Coating. Derzeit sind von Romaco mehr als 12.000 Maschinen in über 180 Ländern im Einsatz. Rund 550 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter betreuen und beliefern Kunden aus aller Welt.

2014 wurde die Romaco Group vom renommierten deutschen Wirtschaftsmagazin „Wirtschaftswoche“ als eines der 50 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands ausgezeichnet. In dem Unternehmensvergleich landete Romaco in der Kategorie Prozess- und Verpackungsmaschinenbau auf dem zweiten Platz; im Pharmamaschinenbau belegt Romaco die Spitzenposition.

Mehr Informationen zur Romaco Group:
www.romaco.com

Kategorie: News Stichworte: pharmazeutische Industrie, Romaco, Romaco Group, Truking, Truking Group

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag