• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Romaco Group in neuer Hand

Romaco Group in neuer Hand

2. Mai 2017 von Helmut Mitteregger

Zentrale der erfolgreichen Romaco Group in Karlsruhe. | Foto: Romaco Pharmatechnik GmbH

Die chinesische Truking-Gruppe ist ab sofort Eigentümer des Pharma-Players Romaco Group, der anhand der neuen Eigentümerstruktur seine internationale Marktposition gestärkt sieht. Die entsprechenden Verträge wurden heute (2. Mai 2017) von der DBAG (Deutsche Beteiligungs AG) und der Truking Group unterzeichnet.
75,1 Prozent ihrer Anteile an der Romaco Group hat die DBAG an die Truking Group verkauft – einen sehr erfolgreichen Maschinenbauer, der mehrheitlich in den Händen des Gründers liegt und bereits einen Teil der Unternehmensgruppe an die Börse gebracht hat. Die verbleibenden Anteile der DBAG werden innerhalb der kommenden drei Jahre veräußert. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt behördlicher Zustimmung.

Transaktionen und Wertsteigerung
Die deutsche Private-Equity-Gesellschaft DBAG mit Sitz in Frankfurt am Main hatte die Romaco Group im April 2011 vom US-amerikanischen Börsenkonzern Robbins & Myers, Inc. erworben. Als Portfoliounternehmen der DBAG steigerte die Romaco Group ihren Jahresumsatz um knapp 50 Prozent auf zuletzt 134,3 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2016. Im Zeitraum von 2011 bis 2017 wurden vier Transaktionen erfolgreich abgeschlossen, darunter die strategischen Zukäufe der Romaco Kilian GmbH, der Romaco Innojet GmbH und die Eingliederung der Medipac AB in Romaco Siebler sowie die Veräußerung der Romaco-Tochter FrymaKoruma.
Außerdem eröffnete die Romaco Group mit Unterstützung der DBAG fünf Sales & Service Center in China, Frankreich, Russland, Brasilien und den USA. Als Portfoliounternehmen der DBAG hat sich die Romaco Group zum führenden Anbieter von Verpackungs- und Prozesstechnologien für die pharmazeutische Industrie entwickelt. Damit hat die DBAG ihre Gesellschafterziele erfolgreich umgesetzt und beendet nach sechs Jahren ihre Beteiligung an der Romaco Group.

Buy-and-build-Konzept gelungen
„Die Veräußerung schließt das Buy-and-build-Konzept erfolgreich ab, das wir zu Beteiligungsbeginn mit dem Management erarbeitet hatten. Als Gesellschafterin der Romaco Group hat die DBAG die strategische Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe maßgeblich unterstützt und entscheidend dazu beigetragen, die weltweite Marktposition von Romaco zu stärken“, so die Bilanz von Dr. Rolf Scheffels, Vorstandsmitglied der DBAG. „Mit Truking haben wir einen Käufer gefunden, der in den globalen Ausbau der Gruppe investieren und das Pharmaprofil von Romaco weiter schärfen möchte.“

Truking wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt heute circa 2.600 Mitarbeiter. Der Hersteller von Anlagen und Equipment für die Pharmaindustrie erwirtschaftete 2016 einen Jahresumsatz von rund 154 Millionen Euro. Technologien zur Verarbeitung und Abfüllung von sterilen und nicht sterilen pharmazeutischen Flüssigkeiten bilden die Kernkompetenzen von Truking. Das Portfolio von Truking und das Leistungsspektrum von Romaco mit Fokus auf der Herstellung und Verpackung von pharmazeutischen Feststoffen ergänzen sich komplementär.

„Wir sind davon überzeugt, dass die Akquisition von Romaco eine Win-win-Situation für alle beteiligten Parteien darstellt“, unterstreicht Yue Tang, Chairman von Truking. „Romaco profitiert von dem Eigentümerwechsel durch die Verstärkung des chinesischen Marktanteils, umgekehrt bieten sich für Truking hervorragende Wachstumschancen auf den europäischen und transatlantischen Märkten.“

„Wir haben mit dem neuen Eigentümer sehr positive Gespräche bezüglich der Zukunft der Romaco Group geführt und sind überzeugt, dass Truking der richtige Partner ist, um unsere Gruppe über internes und externes Wachstum weiter zu entwickeln. Sowohl das Produktportfolio als auch die regionalen Stärken beider Gesellschaften ergänzen sich hervorragend und beinhalten keine Überschneidungen. Darüber hinaus ergeben sich für Romaco in China sehr interessante Wachstumsperspektiven“, erklärt Paulo Alexandre, CEO Romaco Group. „Außerdem wird Romaco seine unternehmerische Handlungsfreiheit vollständig behalten. Diese Autonomie erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktentwicklung bis zum Customer Service. Auch die Bedeutung der weltweit anerkannten Marken der Romaco Group wird weiter ausgebaut. Die vier Produktionsstandorte von Romaco in Deutschland und Italien sowie die weltweiten Sales & Service Center werden über gezielte Investitionen durch die neue Eigentümerstruktur auch zukünftig gestärkt.“

Romaco Group
Romaco ist einer der weltweit führenden Spezialanbieter von Verfahrens- und Verpackungstechnik für die pharmazeutische Industrie. Gegliedert in die Bereiche Processing, Tableting und Packaging entwickelt das Unternehmen Engineering- und Systemlösungen für die Pharmabranche und bedient darüber hinaus die Märkte Kosmetik, Lebensmittel und Chemie. Die Romaco Group mit Hauptsitz in Karlsruhe (Deutschland) ist mit sieben Marken an vier europäischen Standorten branchenübergreifend aufgestellt. Die Verpackungstechnologien von Noack, Siebler, Bosspak, Macofar und Promatic werden in Karlsruhe (Deutschland) und Bologna (Italien) hergestellt. Kilian aus Köln (Deutschland) liefert Lösungen zur Tablettierung. Für Granulation und Coating ist die Produktlinie Innojet aus Steinen (Deutschland) zuständig. Das Sortiment des Komplettanbieters umfasst Primär-, Sekundär- und Endverpackungslösungen, aseptische und nicht-aseptische Flüssigkeits- und Pulverabfüllung, Tablettierung, Granulierung und Coating. Derzeit sind von Romaco mehr als 12.000 Maschinen in über 180 Ländern im Einsatz. Rund 550 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter betreuen und beliefern Kunden aus aller Welt.

2014 wurde die Romaco Group vom renommierten deutschen Wirtschaftsmagazin „Wirtschaftswoche“ als eines der 50 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands ausgezeichnet. In dem Unternehmensvergleich landete Romaco in der Kategorie Prozess- und Verpackungsmaschinenbau auf dem zweiten Platz; im Pharmamaschinenbau belegt Romaco die Spitzenposition.

Mehr Informationen zur Romaco Group:
www.romaco.com

Filed Under: News Tagged With: pharmazeutische Industrie, Romaco, Romaco Group, Truking, Truking Group

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag