• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Nichtheimische Nutzpflanzen breiten sich erfolgreicher aus

Nichtheimische Nutzpflanzen breiten sich erfolgreicher aus

25. Juni 2020 von Helmut Mitteregger

Ob sich eine nichtheimische Art in ihrer neuen Umgebung dauerhaft ausbreiten kann, hängt stark davon ab, ob und zu welchem Zweck sie wirtschaftlich genutzt wird, zum Beispiel als Heil- oder Futterpflanze. Zu diesem Schluss kommt eine globale Studie unter der Leitung von Mark van Kleunen von der Universität Konstanz, an der auch drei Wissenschaftler der Universität Wien – Franz Essl, Bernd Lenzner und Dietmar Moser – beteiligt sind und die in „Nature Communications“ veröffentlicht wird. Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen wesentlich zum Verständnis der Ausbreitung nichtheimischer Arten bei.

Bereits vor tausenden von Jahren haben Menschen Pflanzen aus ihren natürlichen Verbreitungsgebieten in neue Regionen mitgenommen und kultiviert. Dieser Trend hat sich jedoch in den letzten 500 Jahren durch die fortschreitende Globalisierung deutlich verstärkt und nichtheimische Pflanzen wurden intensiver genutzt, z.B. als Nahrungspflanzen, Zierpflanzen oder aus medizinischen Gründen. Zum ersten Mal hat nun ein Team internationaler Wissenschafler*innen den Einfluss der kommerziellen Nutzung von nichtheimischen Pflanzen auf deren Einbürgerungserfolg weltweit untersucht. Das Team analysierte dazu einen globalen Datensatz zu 11.685 Nutzpflanzenarten (World Economic Plants Database) in Kombination mit einem weltweiten Datensatz von 12.013 eingebürgerten Neophyten (Global Naturalized Alien Flora Database).

Wirtschaftliche Nutzung erhöht den Einbürgerungserfolg um das 18-fache
„Um zu verstehen, warum sich manche nichtheimische Arten erfolgreich in einer neuen Umgebung einbürgern, müssen wir analysieren, wie die Arten überhaupt in diese Regionen gelangen“, unterstreicht Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und ergänzt: „Die meisten globalen Studien legten bisher jedoch hauptsächlich einen Fokus auf die Ausbreitung nichtheimischer Arten, aber nicht darauf, wie und warum sie überhaupt eingeführt wurden“.
Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung belegen, dass eine direkte Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Nutzung nichtheimischer Pflanzen und deren Einbürgerungserfolg in ihrer neuen natürlichen Umgebung besteht: Kommerziell genutzte Arten breiten sich 18mal häufiger aus als Arten ohne dokumentierte Nutzung. Zusätzlich steigt der Einbürgerungserfolg, wenn eine Art mehrere „Funktionen“ hat – etwa als Heil- und Zierpflanze. Über die Hälfte der weltweit am weitesten verbreiteten eingebürgerten Pflanzenarten werden entweder als Zierpflanzen oder als Futterpflanzen für Nutztiere verwendet.

Pflanzen der nördlichen Hemisphäre besonders erfolgreich
Bisherige Studien haben bereits gezeigt, dass nichtheimische Arten vor allem aus Regionen der nördlichen Hemisphäre in den Rest der Welt gebracht werden – allen voran aus Europa. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Arten aus der nördlichen Hemisphäre eben besonders häufig als Nutzpflanzen kultiviert werden und nicht etwa, dass diese Pflanzen in irgendeiner Weise konkurrenzfähiger sind als Arten der südlichen Hemisphäre“, sagt Bernd Lenzner. Neophyten aus dem asiatischen Raum verzeichneten den größten Einbürgerungserfolg.
Auch evolutionäre Muster können durch die Nutzung erklärt werden
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass die beobachteten evolutionären Muster bei erfolgreichen Neophyten ebenfalls zu einem gewissen Grad durch deren wirtschaftliche Nutzung erklärt werden können. Erfolgreiche nichtheimische Pflanzenarten stammen vorrangig aus einigen wenigen Pflanzenfamilien. Die Erkenntnisse aus der vorliegenden Studie zeigen jedoch, dass dieses Muster durch einen weiteren Faktor beeinflusst wird: „Für den Ausbreitungserfolg ist vor allem die wirtschaftliche Nutzung von Pflanzenarten ausschlaggebend. Daher ist es bei problematischen Neophyten wichtig, bei Bekämpfungsmaßnahmen an diesem Punkt anzusetzen“, schließt Bernd Lenzner.

Publikation in „Nature Communications“:
Mark van Kleunen, Xinyi Xu, Qiang Yang, Noëlie Maurel, Zhijie Zhang, Wayne Dawson, Franz Essl, Holger Kreft, Jan Pergl, Petr Pyšek, Patrick Weigelt, Dietmar Moser, Bernd Lenzner and Trevor S. Fristoe, Economic use of plants is key to their naturalization success, Nature Communications, 24 June 2020.
URL: doi.org/10.1038/s41467-020-16982-3

Oxalis pes-caprae oder auch Nickender Sauerklee ist heimisch in Südafrika. Er wurde vor allem als Bienenweide für die Honigproduktion und als Zierpflanze in viele Regionen eingeführt. Heutzutage findet man ihn weltweit.
Bild: © Mark van Kleunen

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Nutzpflanzen, Universität Konstanz, Universität Wien

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag