• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neuer Ansatz erklärt, wie Proteinkomplexe Krebsgene regulieren

Neuer Ansatz erklärt, wie Proteinkomplexe Krebsgene regulieren

22. Januar 2021 von Helmut Mitteregger

NUP98-Fusionsproteine verursachen Leukämie über bislang unbekannte molekulare Mechanismen. Eine soeben in Nature Structural & Molecular Biology veröffentlichte Studie unter Leitung der Vetmeduni Vienna konnte nun einen wichtigen Teil dieser Mechanismen entschlüsseln. Ein möglicher Treiber für die Aktivierung von Leukämie-Genen ist demnach die sehr dynamische Komplexbildung von NUP89-Fusionsproteinen mit anderen Proteinen, eine sogenannte biomolekulare Kondensation. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, effektivere und zielgerichtete Krebstherapien zu entwickeln, von denen insbesondere an einer akuten myeloischen Leukämie (AML) erkrankte Kinder profitieren könnten.

Krebsassoziierte chromosomale Umlagerungen führen häufig zur Expression pathogener Fusionsproteine. Die Leukämie weist eine besonders hohe Häufigkeit von Fusionsonkogenen auf und die funktionelle Untersuchung von Leukämie-assoziierten Fusionsproteinen hat bis dato unschätzbare Einblicke in die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung geliefert. Die Proteinkomplexe um Fusionsproteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung onkogener Genexpressionsmuster. Daher ist die Untersuchung von Proteinwechselwirkungen entscheidend, um neue Angriffspunkte zu identifizieren, auf deren Grundlage effektivere zielgerichtete Krebstherapien entwickelt werden können.

Sehr schlechte Prognose für an AML erkrankte Kinder

Während die häufigsten Leukämie-Fusionsproteine bereits umfassend charakterisiert wurden, fehlt bis dato ein funktionelles Verständnis der vielen seltenen Fusionen. Zusammengefasst finden sich seltene Fusionsproteine in einer signifikanten Anzahl von PatientInnen und viele der Betroffenen weisen nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten auf. Bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) mit NUP98-Fusionen ist der N-terminale Teil des Nucleoporin 98 (NUP98)-Gens mit über 30 verschiedenen C-terminalen Partner-Genen fusioniert. Während NUP98-Umlagerungen grundsätzlich selten sind (rund 2 % aller AML), sind sie in der pädiatrischen AML überrepräsentiert, und gehen mit einer besonders schlechten Prognose einher.

NUP98-Fusionsproteine. | Abbldung: S. Terlecki-Zaniewicz/CCRI

Wie NUP98-Fusionsproteine die AML antreiben

Alle NUP98-Fusionsproteine beinhalten eine intrinsisch ungeordnete Region (intrinsically disordered region; IDR) im NUP98-N-Terminus, welche durch Wiederholungen von Phenylalanin-Glycin (FG-repeats) charakterisiert ist. C-terminale Fusionspartner spielen häufig eine Rolle in der Kontrolle der Genexpression. Das Forschungsteam untersuchte deshalb, ob die Proteininteraktome von NUP98-Fusionsproteinen Aufschlüsse über Mechanismen der onkogenen Transformation liefern können. „Analysen von Affinitätsreinigung gekoppelt mit Massenspektrometrie sowie konfokale Bildgebung von fünf verschiedenen NUP98-Fusionsproteinen ergaben, dass sich unter den gemeinsamen Interaktionspartnern gehäuft Proteine fanden, die an der biomolekularen Kondensation beteiligt waren. Diese Interaktionspartner waren gemeinsam mit NUP98-Fusionsproteinen in charakteristischen Kondensaten im Zellkern lokalisiert“, so Studienleiter Florian Grebien, Leiter des Instituts für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna. Ein künstlich hergestelltes FG-Fusionsprotein kopierte die Kernlokalisierungsmuster von NUP98-Fusionsproteinen und ihre Fähigkeit, onkogene Genexpressionsprogramme voranzutreiben.

Neuer Ansatzpunkt für verbesserte Krebstherapien

Unter Verwendung einer neu entwickelten Methode (biotin-Isoxazol-vermittelte Kondensom-Massenspektrometrie, biCon-MS) fanden die ForscherInnen zudem heraus, dass NUP98-Fusionsproteine die globale Zusammensetzung biomolekularer Kondensate verändern, um krebsspezifische Genexpressionsprogramme voranzutreiben. „Aufgrund der von uns gewonnenen Daten nehmen wir an, dass IDR-enthaltende Fusionsproteine die biomolekulare Kondensation mit der Transkriptionskontrolle kombinieren, um Krebs zu induzieren“, erklärt Erstautor Stefan Terlecki-Zaniewicz vom Institut für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna und der St. Anna Kinderkrebsforschung. Fehlgesteuerte biomolekularen Kondensation könnte folglich ein grundlegendes Prinzip der Krebsentwicklung sein, die von onkogenen Fusionsproteinen angetrieben wird. Dies könnte laut den ForscherInnen ein neuer Ansatz sein, um effektivere und zielgerichtete Krebstherapien zu entwickeln.

Originalpublikation:
„Biomolecular condensation of NUP98-fusion proteins drives leukemogenic gene expression“. Stefan Terlecki-Zaniewicz, Theresa Humer, Thomas Eder, Johannes Schmoellerl, Elizabeth Heyes, Gabriele Manhart, Natalie Kuchynka, Katja Parapatics, Fabio G. Liberante, André C. Müller, Eleni M. Tomazou und Florian Grebien.
DOI: https://doi.org/10.1038/s41594-020-00550-w

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Kinderonkologie, Krebstherapien, NUP98-Fusionsproteine, Proteinkomplexe, Vetmeduni Vienna

Weitere Nachrichten

Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, … [Weiterlesen...] about Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    on 30. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    on 30. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag