• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung

Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung

23. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Forscher der Universität Bayreuth und der Columbia University in New York berichten in der Zeitschrift „iScience“anhand einer Studie über wegweisende Erkenntnisse zur Proteinbiosynthese in Bakterien. Das kleine Protein NusG verknüpft zwei molekulare Maschinen, die bei der Genexpression, der Herstellung bakterieller Proteine auf der Basis von Erbinformationen, zusammenwirken: die RNA-Polymerase und das Ribosom. Die molekulare Brücke versetzt die Bakterienzelle in die Lage, die zeitlich aufeinander folgenden Abschnitte der Genexpression, die Transkription und die Translation, optimal aufeinander abzustimmen. Sie könnte deshalb ein hervorragend geeigneter Angriffspunkt für künftige antibiotische Wirkstoffe sein.

In allen Lebewesen ist die Genexpression ein zweistufiger Prozess: Zunächst werden die in der DNA gespeicherten Erbinformationen als Vorlage genutzt, um auf dieser Basis Ribonukleinsäuren, sogenannte messenger-RNAs (mRNAs), zu synthetisieren. Dadurch werden die Erbinformationen in eine für die Zelle unmittelbar verwertbare Form gebracht. Für diesen Vorgang, die Transkription, ist die RNA-Polymerase zuständig. Die messenger-RNAs wiederum enthalten die molekularen Baupläne, die vom Ribosom erkannt und für die Herstellung entsprechender Proteine, die Translation, genutzt werden. Bei Menschen und Tieren sind diese beiden Abschnitte der Genexpression räumlich und biochemisch klar getrennt. In den Zellen von Bakterien sind sie hingegen, wie man schon seit mehr als 50 Jahren weiß, aneinander gekoppelt.

Erster, direkter struktureller Nachweis

Bereits vor zehn Jahren publizierte eine Bayreuther Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Rösch in „Science“ erste Indizien dafür, dass die Kopplung durch das Protein NusG verursacht sein könnte. Doch erst jetzt gelang der Forschungsgruppe von Dr. Stefan H. Knauer in Zusammenarbeit mit Partnern an der Columbia University, New York, der erste, direkte strukturelle Nachweis. NusG besteht aus zwei flexibel verbundenen Bereichen: einer aminoterminalen Domäne (NTD) und einer carboxyterminalen Domäne (CTD). Die CTD bindet an das Ribosom, die NTD an die RNA-Polymerase. Auf diese Weise bildet NusG –eine flexible Brücke zwischen den zentralen Maschinen der Genexpression, ähnlich einer beweglichen Kupplung zwischen Eisenbahnwaggons. Diese Verbindung bewirkt, dass Transkription und Translation zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Experimente mit hochauflösender magnetischer Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), die am Nordbayerischen NMR-Zentrum der Universität Bayreuth durchgeführt wurden, haben diese Zusammenhänge eindeutig sichtbar gemacht.

NusG koppelt Transkription und Translation. NusG bindet mit seiner NTD an die RNA-Polymerase und mit seiner CTD an das Ribosom. Es dient somit als flexible Verbindung zwischen den beiden Maschinen. | Grafik: Philipp Zuber

Molekularen Brückenbau verhindern

„Damit eröffnen sich hochinteressante Perspektiven für die Entwicklung antibiotischer Wirkstoffe. Wenn es gelingt, diesen molekularen Brückenbau zu verhindern, könnte die bakterielle Proteinsynthese und damit auch die Vermehrung von Bakterien empfindlich gestört werden – und zwar ohne dass der menschliche Organismus dadurch beeinträchtigt wird. Wir konnten in dieser Hinsicht schon erste vielversprechende Forschungsergebnisse erzielen“, sagt Dr. Stefan Knauer. „Der Nachweis für die zentrale Rolle von NusG bei der bakteriellen Proteinbiosynthese ist uns vor allem dadurch gelungen, dass wir strukturbiologische, biochemische und molekularbiologische Verfahren miteinander kombiniert haben. Diese interdisziplinäre Herangehensweise wollen wir auch bei der Suche nach effizienten Wirkstoffen weiter verfolgen“, ergänzt Mitautor Philipp Zuber M.Sc., der an der Universität Bayreuth promoviert und hier das Elitestudienprogramm „Macromolecular Science“ im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern absolviert hat.
Die in „iScience“ veröffentlichte Studie ist hervorgegangen aus einer engen Zusammenarbeit der Bayreuther Forscher mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Max Gottesman und Prof. Dr. Joachim Frank an der Columbia University in New York. Frank erhielt 2017 den Chemie-Nobelpreis für die Weiterentwicklung der Kryoelektronenmikroskopie, einer Forschungstechnologie, die auch bei der neuen Studie zum Einsatz kam.

Originalpublikation:
Robert S. Washburn et al.: Escherichia coli NusG links the lead ribosome with the transcription elongation complex. iScience (2020), DOI: https://dx.doi.org/10.1016/j.isci.2020.101352

Philipp Zuber M.Sc. (li.) und Dr. Stefan H. Knauer (re.) mit dem hochauflösenden 1-Gigahertz-Spektrometer auf dem Bayreuther Campus. Es ist eines der weltweit leistungsfähigsten Spektrometer für magnetische Kernresonanz (NMR). | Foto: Rainer Hofmann


Filed Under: Forschung, News Tagged With: Antibiotika-Forschung, Genexpression, molekulare Brücke, NusG, Proteinbiosynthese, Universität Bayreuth

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag