• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung

Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung

23. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Forscher der Universität Bayreuth und der Columbia University in New York berichten in der Zeitschrift „iScience“anhand einer Studie über wegweisende Erkenntnisse zur Proteinbiosynthese in Bakterien. Das kleine Protein NusG verknüpft zwei molekulare Maschinen, die bei der Genexpression, der Herstellung bakterieller Proteine auf der Basis von Erbinformationen, zusammenwirken: die RNA-Polymerase und das Ribosom. Die molekulare Brücke versetzt die Bakterienzelle in die Lage, die zeitlich aufeinander folgenden Abschnitte der Genexpression, die Transkription und die Translation, optimal aufeinander abzustimmen. Sie könnte deshalb ein hervorragend geeigneter Angriffspunkt für künftige antibiotische Wirkstoffe sein.

In allen Lebewesen ist die Genexpression ein zweistufiger Prozess: Zunächst werden die in der DNA gespeicherten Erbinformationen als Vorlage genutzt, um auf dieser Basis Ribonukleinsäuren, sogenannte messenger-RNAs (mRNAs), zu synthetisieren. Dadurch werden die Erbinformationen in eine für die Zelle unmittelbar verwertbare Form gebracht. Für diesen Vorgang, die Transkription, ist die RNA-Polymerase zuständig. Die messenger-RNAs wiederum enthalten die molekularen Baupläne, die vom Ribosom erkannt und für die Herstellung entsprechender Proteine, die Translation, genutzt werden. Bei Menschen und Tieren sind diese beiden Abschnitte der Genexpression räumlich und biochemisch klar getrennt. In den Zellen von Bakterien sind sie hingegen, wie man schon seit mehr als 50 Jahren weiß, aneinander gekoppelt.

Erster, direkter struktureller Nachweis

Bereits vor zehn Jahren publizierte eine Bayreuther Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Rösch in „Science“ erste Indizien dafür, dass die Kopplung durch das Protein NusG verursacht sein könnte. Doch erst jetzt gelang der Forschungsgruppe von Dr. Stefan H. Knauer in Zusammenarbeit mit Partnern an der Columbia University, New York, der erste, direkte strukturelle Nachweis. NusG besteht aus zwei flexibel verbundenen Bereichen: einer aminoterminalen Domäne (NTD) und einer carboxyterminalen Domäne (CTD). Die CTD bindet an das Ribosom, die NTD an die RNA-Polymerase. Auf diese Weise bildet NusG –eine flexible Brücke zwischen den zentralen Maschinen der Genexpression, ähnlich einer beweglichen Kupplung zwischen Eisenbahnwaggons. Diese Verbindung bewirkt, dass Transkription und Translation zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Experimente mit hochauflösender magnetischer Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), die am Nordbayerischen NMR-Zentrum der Universität Bayreuth durchgeführt wurden, haben diese Zusammenhänge eindeutig sichtbar gemacht.

NusG koppelt Transkription und Translation. NusG bindet mit seiner NTD an die RNA-Polymerase und mit seiner CTD an das Ribosom. Es dient somit als flexible Verbindung zwischen den beiden Maschinen. | Grafik: Philipp Zuber

Molekularen Brückenbau verhindern

„Damit eröffnen sich hochinteressante Perspektiven für die Entwicklung antibiotischer Wirkstoffe. Wenn es gelingt, diesen molekularen Brückenbau zu verhindern, könnte die bakterielle Proteinsynthese und damit auch die Vermehrung von Bakterien empfindlich gestört werden – und zwar ohne dass der menschliche Organismus dadurch beeinträchtigt wird. Wir konnten in dieser Hinsicht schon erste vielversprechende Forschungsergebnisse erzielen“, sagt Dr. Stefan Knauer. „Der Nachweis für die zentrale Rolle von NusG bei der bakteriellen Proteinbiosynthese ist uns vor allem dadurch gelungen, dass wir strukturbiologische, biochemische und molekularbiologische Verfahren miteinander kombiniert haben. Diese interdisziplinäre Herangehensweise wollen wir auch bei der Suche nach effizienten Wirkstoffen weiter verfolgen“, ergänzt Mitautor Philipp Zuber M.Sc., der an der Universität Bayreuth promoviert und hier das Elitestudienprogramm „Macromolecular Science“ im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern absolviert hat.
Die in „iScience“ veröffentlichte Studie ist hervorgegangen aus einer engen Zusammenarbeit der Bayreuther Forscher mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Max Gottesman und Prof. Dr. Joachim Frank an der Columbia University in New York. Frank erhielt 2017 den Chemie-Nobelpreis für die Weiterentwicklung der Kryoelektronenmikroskopie, einer Forschungstechnologie, die auch bei der neuen Studie zum Einsatz kam.

Originalpublikation:
Robert S. Washburn et al.: Escherichia coli NusG links the lead ribosome with the transcription elongation complex. iScience (2020), DOI: https://dx.doi.org/10.1016/j.isci.2020.101352

Philipp Zuber M.Sc. (li.) und Dr. Stefan H. Knauer (re.) mit dem hochauflösenden 1-Gigahertz-Spektrometer auf dem Bayreuther Campus. Es ist eines der weltweit leistungsfähigsten Spektrometer für magnetische Kernresonanz (NMR). | Foto: Rainer Hofmann


Filed Under: Forschung, News Tagged With: Antibiotika-Forschung, Genexpression, molekulare Brücke, NusG, Proteinbiosynthese, Universität Bayreuth

Weitere Nachrichten

Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt

Das Wiener Biotechnologie-Unternehmen Biomay AG erweitert mit der Errichtung einer neuen Produktionsanlage in aspern Seestadt seine Produktionskapazitäten um das Zehnfache und verdoppelt annähernd seinen Mitarbeiterstand. Der Betrieb im neuen … [Weiterlesen...] about Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt

Mehr Geschmack für veganen Käse dank Milchproteinen

Der Markt für vegane Ernährung boomt. Fleischersatzprodukte stehen in jedem Supermarktregal. Basis für diese Produkte sind in der Regel pflanzliche Proteine aus Soja, Erbsen, Sonnenblumen oder auch Raps. Prof. Dr. Stephan Drusch und sein Team … [Weiterlesen...] about Mehr Geschmack für veganen Käse dank Milchproteinen

Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit

An der TU Berlin arbeitet die Biotechnologin Vera Meyer an neuen biobasierten, ressourcenschonenden Materialien und sieht in der Pilzbiotechnologie eine einmalige Chance auf Nachhaltigkeit. Pilze sind Vera Meyer’s Leidenschaft. Aber nicht nur … [Weiterlesen...] about Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit

Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit

CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, … [Weiterlesen...] about Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Roboter lernen Fingerspitzengefühl für Stoffe und Folien
    on 22. Januar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Roboter müssen für den Umgang mit weichen, verformbaren Materialen lernen ihre Bewegungen sowie ihre Kräfte ständig anzupassen. Ausgefeilte Algorithmen, entwickelt an der TU Wien, ermöglichen es dem ein Roboter viele unterschiedliche […]

  • Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden
    on 21. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Themen Nachhaltigkeit und das Bewältigen der globalen Klimakrise gehören zu den brennendsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Haidlmair geht ab heuer noch einen Schritt weiter und macht auch die Werkzeuge nachhaltiger, wovon vor allem […]

  • Mikroplastik Spaltung in CO2 und Wassermoleküle
    on 20. Januar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Forscher am INRS haben herausgefunden, dass durch elektrolytischer Oxidation Radikale gefährliches Mikroplastik zerstören können. Labortests mit künstlich mit Polystyrol kontaminiertem Wasser zeigten eine Abbau-Effizienz von 89 Prozent - die […]

  • Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 3. März 2021 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen […]

  • Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Borealis und Tomra haben die Inbetriebnahme ihrer hochmodernen Pilotanlage für mechanisches Recycling in Lahnstein, Deutschland, bekanntgegeben. Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife […]

  • 98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein elektrochemischer Reaktor, mit dem flüssige Essigsäure aus Kohlenmonoxid hergestellt werden kann, wurde an der Rice University entwickelt. Der Reaktor verwendet einen Katalysator aus Kupfernanowürfeln und einen Festkörperelektrolyten. Die […]

  • Wintec startet Vertrieb in Europa
    on 14. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wintec, Mitglied der Engel Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Österreich, erweitert den Vertrieb von t-win Spritzgießmaschinen auf Europa. Die Zweiplatten-Großmaschinen sind mit diesem Schritt weltweit verfügbar. The post Wintec startet […]

  • Masterbatches von AF-Color für Hochtemperaturpolymere mit brillanten Farbergebnissen
    on 13. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Brillante Farbergebnisse durch neu entwickelte Farbrezepturen auch für Hochtemperaturanwendungen. Durch Bündelung von Marktbeobachtungen, Kundenbedürfnissen und eigenem Fachwissen präsentiert der Masterbatch-Hersteller AF-Color unter dem Namen […]

  • Wittmann Battenfeld richtet seinen Vertrieb neu aus
    on 13. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wittmann Battenfeld intensiviert die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Anwendungstechnik, um kunden- als auch branchenorientierte Lösungen weltweit schneller und zielgerichteter anbieten zu können als bisher. Zu diesem Zweck wurden […]

  • Gneuß: Störungsfreie Schmelzefiltration für wirtschaftlichen Einsatz von Rezyklaten
    on 13. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werden innerbetriebliche Produktionsabfälle und stark verschmutzte Post-Consumer-Abfälle dem Produktionsprozess beigemengt, geraten Fremdpartikel unterschiedlichster Größe und Menge in den Schmelzestrom. Diese müssen effizient herausgefiltert […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen