• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Neuartige Spektroskopie-Technik

Neuartige Spektroskopie-Technik

9. März 2018 von Helmut Mitteregger

Wissenschaftler des deutschen Max-Planck-Instituts (MPI) für Polymerforschung haben eine neuartige 2D-TIRV-Spektroskopie-Technik entwickelt, um die Kopplung zwischen intramolekularen und intermolekularen Schwingungen zu beobachten, die Wassermoleküle zum „Tanzen“ bringen. Die Technik kann genutzt werden, um die Heterogenität und Homogenität des Wassers in der Nähe von Ionen, Osmolyten und Biomolekülen wie beispielsweise Proteinen zu enthüllen.

Flüssiges Wasser wird mit einem hochdynamischen Netz starker Wasserstoffverbindungen durchzogen. Den Bewegungen von Molekülen in diesem Netz liegen fundamentale physikalische und chemische Phänomene zugrunde. Chemische Prozesse wie Protonentransfer und physikalische Prozesse wie Energieverluste werden gelenkt durch die Interaktion zwischen Bewegungen innerhalb von Molekülen, und durch Bewegungen von Molekülen untereinander – vergleichbar mit einem komplexen kollektiven molekularen „Tanz“.

Vor kurzem haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts (MPI) für Polymerforschung in Mainz mit Hilfe einer neuartigen Spektroskopie-Technik einen grundlegenden mechanischen Einblick in diese Kopplung interner und externer molekularer Bewegungen im Wasser gegeben. Hierfür haben sie die sogenannte zweidimensionale, sichtbare Ultrabreitband-Terahertz-Infrarot-(2D TIRV)-Spektroskopie entwickelt. „Wir haben Infrarot-Impulse mit Ultrabreitband-Terahertz-Impulsen kombiniert, um diese zweidimensionale Spektroskopie zu entwickeln. So können wir messen, wie die innere Bewegung eines Wassermoleküls direkt an die Bewegungen des umliegenden Wasserstoffbrücken-Netzwerks gekoppelt ist“, sagte Dr. Maksim Grechko, Gruppenleiter am MPI für Polymerforschung.

3-D-Modell des Wassers (Sauerstoff Rot, Wasserstoff Weiß): Inter- und intramolekulare Schwingungen der Wasserstoff-Brückenbindungen (Grün) lassen das gesamte Netzwerk „tanzen“. | Abbildung:
© Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Kopplung der Schwingungen geklärt
Durch die Kombination der experimentellen Ergebnisse der 2D-TIRV-Spektroskopie mit hochmodernen molekularen Berechnungen zur Dynamik, haben Grechko und seine Mitarbeiter die Art der Kopplung zwischen den intermolekularen und intramolekularen Koordinaten in den Wassermolekül-Ensembles geklärt. Sie haben herausgefunden, dass die Änderung der Länge der Verbindung zwischen Sauerstoff und Wasserstoff in einem Wassermolekül direkt an zwei Arten einer gegenseitiger Bewegung von nahe gelegenen Wassermolekülen gekoppelt ist. Die erste Art solcher intermolekularen Bewegungen ist die Änderung der Länge der Wasserstoffverbindungen, die die Moleküle verbinden. Und die zweite Art ist eine komplexe regenschirmartige Bewegung von wenigen Wassermolekülen gemeinsam.

Bedeutung der 2D-TIRV-Spektroskopie für die Zukunft
Diese neuen Ergebnisse, die die Wissenschaftler am MPI für Polymerforschung erzielt haben, sind sehr wichtig. Wasser ist allgegenwärtig. Es ist das häufigste Lösungsmittel und Teil vieler chemischer Reaktionen in der Natur sowie zum Beispiel in der Industrie. Es bietet eine einzigartige Umgebung für die Reaktivität gelöster chemischer und biologischer Moleküle.
Professor Mischa Bonn, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Leiter der Abteilung für Molekulare Spektroskopie, betonte: „Die neu entwickelte 2D-TIRV-Spektroskopie-Technik bietet eine aufregende Möglichkeit, um neue Einblicke zu erhalten in die Kopplung zwischen Bewegungen innerhalb eines Moleküls und in die gesamte Bewegung der Molekülgruppe. Mit der Nutzung dieser Spektroskopie erwarten wir viele neue und spannende Erkenntnisse in der Zukunft.“

Die neuartige Spektroskopie-Technik ist dafür anwendbar, die Heterogenität und Homogenität des Wassers in der Nähe von Ionen, Osmolyten und Biomolekülen wie beispielsweise Proteinen zu enthüllen. Daher setzen Grechko und sein Team ihre wissenschaftliche Arbeit und technische Entwicklung fort, um weitere Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Wassermolekülen durchzuführen.
www.mpip-mainz.mpg.de

Originalartikel:
Maksim Grechko, Taisuke Hasegawa, Francesco D’Angelo, Hironobu Ito, Dmitry Turchinovich, Yuki Nagata, Mischa Bonn: Coupling between intra- and intermolecular motions in liquid water revealed by two-dimensional terahertz-infrared-visible spectroscopy.
Nature Communications, Volume 9, Article number: 885 (2018)
DOI 10.1038/s41467-018-03303-y

Kategorie: Forschung, News Stichworte: DOI 10.1038/s41467-018-03303-y, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, MPI-P, Spektroskopie, Wasserstoffbrückenbindungen

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag