• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung

Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung

5. Juni 2020 von Helmut Mitteregger

Hitzerekorde und lang anhaltende Trockenheit setzen der Landwirtschaft weltweit immer stärker zu. Auch in Deutschland und Österreich gefährden Dürren inzwischen eine ertragreiche Ernte. Gerade heuer wieder bahnt sich ein sehr trockenes Jahr an, was sich unter anderem durch Satellitenerkundung über die Bodenfeuchte herauskristallisiert. Insbesondere für wasserarme Regionen und ausgewählte Pflanzen bietet sich ein Anbausystem mit einer neuartigen Bewässerungstechnologie mit aufbereitetem Abwasser an. Ergebnisse und konkrete Empfehlungen für die Praxis zu dieser alternativen landwirtschaftlichen Anbauform mit Wasserrecycling liegen nun vor.

Ist es möglich, den hohen Wasserverbrauch in der landwirtschaftichen Pflanzenproduktion durch den Einsatz von recyceltem Abwasser zu minimieren? Und lassen sich gleichzeitig wertvolle Nährstoffe aus dem Abwasser im Anbauprozess recyceln und für die Produktion verschiedener Gemüsesorten und Zierpflanzen nutzen? In dem vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt HypoWave haben Wissenschaftler*innen einen Weg gefunden, diese beiden Ziele miteinander zu vereinen. In einem Gewächshaus hat das interdisziplinäre Team Salatpflanzen in Pflanzgefäßen ohne Verwendung von Erde angebaut. In diesem sogenannten hydroponischen Verfahren werden die Pflanzen über eine Nährlösung versorgt. Im Vergleich zum herkömmlichen Anbau versickert kein Wasser im Boden und es verdunstet deutlich weniger. Die Besonderheit: Erstmals wird für diesen hydroponischen Pflanzenbau aufbereitetes Abwasser verwendet. Es stammt aus der benachbarten Kläranlage und wird über ein mehrstufiges Verfahren behandelt und hygienisiert. Gleichzeitig werden aus dem Abwasser Nährstoffe gewonnen, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind. Diese können – wie das Bewässerungswasser selbst – im Kreislauf geführt werden.

Win-win-Situation für Landwirtschaft und Abwasserbetriebe

„Das Besondere am bodenlosen hydroponischen Pflanzenbau in unserer Pilotanlage ist, dass wir das ohnehin wassersparende Verfahren durch den Einsatz von speziell aufbereitetem Abwasser erfolgreich optimieren konnten“, sagt Projektleiter Thomas Dockhorn von der Technischen Universität Braunschweig. Mit der Verwendung des gereinigten Abwassers könne nicht nur eine bislang ungenutzte Wasserquelle erschlossen werden. Die Pflanzen eigneten sich im HypoWave-Konzept auch für die weitergehende Abwasserreinigung, weil sie Stickstoff und Phosphor aufnehmen. Dadurch werde ein optimales Pflanzenwachstum bei guter Nährstoffversorgung erzielt und gleichzeitig das Wasser durch diesen Nährstoffentzug gereinigt. „Das Pilotprojekt auf dem Gelände der Kläranlage Hattorf bei Wolfsburg hat uns gezeigt, dass das HypoWave-Verfahren aufgrund seiner Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz eine Win-win-Situation für Landwirtschaft und Abwasserentsorger bedeuten kann“, sagt Dockhorn.

Regionale Lebensmittelerzeugung trotz Wasserknappheit

Das HypoWave-Verfahren bietet sich vor allem für den Anbau von Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Paprika oder Salat an. Ein möglicher Einsatzort in Deutschland, Österreich und anderen Ländern sind ländliche Gegenden mit regionaler Wasserknappheit und Kläranlagen ohne nennenswerte industrielle Einleitung. Hier kann das Verfahren zu einer ganzjährigen regionalen Gemüseproduktion beitragen. Es ist aber auch für den Anbau in Regionen, die wie Spanien oder Portugal chronisch von Wassermangel betroffen sind, interessant. „Für die Umsetzung des HypoWave-Verfahrens sind jetzt landwirtschaftliche Betriebe mit Innovationsinteresse gefragt“, sagt Projektkoordinatorin Martina Winker vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Möglichkeiten für den Einstieg in diese nachhaltige Pflanzenproduktion böten sich in Deutschland immer wieder, da Kläranlagen ohnehin umstrukturierten – etwa, weil sie die vierte Reinigungsstufe einführen oder aus anderen Gründen einen Umbau ihrer Wasserinfrastruktur vornehmen müssen. „Hier öffnen sich Gelegenheitsfenster für Kooperationen zwischen Landwirten und Abwasserbetrieben.“

Risikomanagement für erfolgreichen Anbau

Die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau und eine ertragreiche Ernte sei ein umfassendes Risikomanagement. „Landwirten stellt sich die Frage, ob ein Risiko mit dem Anbau verbunden ist“, beobachtet Thomas Dockhorn. „Deshalb empfehlen wir schon bei der Wahl der Kläranlage, darauf zu achten, dass es sich um kommunales Abwasser ohne größere industrielle Einleitung handelt, damit keine problematischen Schwermetallkonzentrationen entstehen.“ Zudem wurde die mikrobiologische Qualität von Bewässerungswasser und Produkten im Projekt untersucht. Dabei wurde deutlich, dass keine erhöhte Belastung aufgrund der Herkunft des Wassers nachgewiesen werden konnte. Insgesamt empfiehlt das Projekt jedoch ein mehrstufiges Risikomanagement, beginnend bei Arbeitshygiene und Arbeitsschutz über zusätzliche Elemente wie eine UV-Bestrahlung des Bewässerungswassers bis hin zur strikten Trennung von Wasser- und Pflanzensphäre.

Landschaftskonzept für nachhaltige Umsetzung
des HypoWave-Verfahrens

Zwei weitere Nachhaltigkeitsaspekte, die ganz grundsätzlich beim Anbau in Gewächshäusern beachtet werden sollten, wurden im Projekt untersucht: „Wir haben uns damit beschäftigt, dass die Produktion im Gewächshaus das Landschaftsbild stören kann, und dass die ‚Abschottung‘ von der Natur durch den Anbau unter Glas oder Folie Konsequenzen für Ökosysteme haben kann“, sagt Martina Winker. „Es ist deshalb wichtig, dass solche Systeme in landschaftliche Gestaltungskonzepte und entsprechende Ausgleichsmaßnahmen eingebunden werden.“ Im Projekt wurden deshalb auch Empfehlungen entwickelt, wie das HypoWave-Konzept sowohl ästhetisch als auch mit Blick auf den Erhalt nachhaltiger Ökosystemleistungen in die Landschaft eingebettet werden kann.

chz.at/lb-hypowave

Bodenlos nachhaltig: Dürrejahre nehmen zu und bodenloser hydroponischer Pflanzenbau tritt verstärkt ins Rampenlicht.

Filed Under: News Tagged With: Dürre, Hitzerekorde, Hydroponik, HypoWave, Pflanzenproduktion, Pilotprojekt, Wasserrecycling, Wasserwiederverwendung

Weitere Nachrichten

Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

ExxonMobil stellt seine neuen Exceed S Hochleistungs-Polyethylen (PE)-Harze vor, die branchenführende Kombinationen von Steifigkeit und Zähigkeit bieten und gleichzeitig leicht zu verarbeiten sind. Die neue PE-Plattform nutzt die neuesten … [Weiterlesen...] about Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

Für die Markteinführung seiner neuen Geschäftssparte hat der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology, China, sich für Ultrason P 3010 von BASF entschieden, um wiederverwendbare To-Go-Becher herzustellen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, hohen … [Weiterlesen...] about Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz von Singapur nach Österreich und bündelt ihre Kompetenzen damit künftig in Herzogenburg. Die Sparten Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow), sowie Immobilienentwicklung und grüne Energie (SAN … [Weiterlesen...] about SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, … [Weiterlesen...] about Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    on 13. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    on 12. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    on 11. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    on 10. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, […]

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der […]

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag