• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Lösungen für die Öl- und Fettindustrie

Lösungen für die Öl- und Fettindustrie

19. September 2017 von Helmut Mitteregger

Die Fachmesse „oils+fats 2017″ hat den Schub der zeitgleich stattfindenden Weltleitmesse drinktec in München genutzt und ihren Ruf als europäische Business-Plattform für die Herstellung und Weiterverarbeitung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten bestätigt.

Synergieeffekte mit dem Getränke- und vor allem Liquid-Food-Technologie-Sektor überzeugten.

Resümee des Veranstalters Messe München: Die Kombination aus oils+fats und drinktec, Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie, hat sich für Aussteller und Besucher beider Veranstaltungen bewährt. In der Halle C1 präsentierten 49 oils+fats Aussteller aus 16 Ländern den zahlreichen Fachbesuchern während der fünf Messetage ihre neuesten Maschinen, Anlagen, Komponenten, Prozesse und Lösungen für die Öl- und Fettindustrie.

„Integration bringt hohe Synergieeffekte“
„Das Konzept, die kleine hochspezialisierte Fachmesse in die Halle C1 zu integrieren, also mitten ins Messegeschehen der drinktec, ist voll aufgegangen“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München: „Die Parallelität mit der drinktec alle vier Jahre hat sich bewährt und die neu gewonnenen Synergieeffekte mit der Getränke- und vor allem Liquid-Food-Technologie werden uns auch zukünftig voranbringen.“
Zahlreiche Fachgespräche prägten das Bild während der gesamten Messelaufzeit. Auch die hohe Internationalität und die Qualität der Besucher haben zum guten Messeergebnis beigetragen. Dass die Kombination von drinktec und oils+fats beim Fachpublikum auf positives Echo stößt, zeigen auch die deutlich gestiegenen Besucherzahlen der drinktec aus dem Bereich Liquid Food.

Aus Sicht von Klaus-Peter Eickhoff, Head Of Product Line Renewable Resources, GEA Westfalia Separator Group GmbH und Vorsitzender des Fachbeirats der oils+fats, war die Messe ein voller Erfolg: „Die oils+fats gehört in ihrem Segment zu den wichtigsten Messen der Branche. Dies zeigt sich sowohl bei den Ausstellern, die mit ihren neuesten Produkten vor Ort sind, aber auch an den Besuchern. Uns haben ausnahmslos bestens vorbereitete Kunden aus Asien, Nordamerika und Europa besucht und wir haben intensive Gespräche geführt. Das hochkarätige Rahmenprogramm mit tollen Vorträgen im Food Safety Forum, die neue Ölbar und der bayerische Abend haben das Messeerlebnis abgerundet.“

Bestnoten von den Fachbesuchern

Besucher und Aussteller waren sehr zufrieden, wie auch schon 2015. | Fotos: Messe München

Zufrieden mit dem Verlauf der Messe waren auch die Besucher der oils+fats, wie die Umfrage der Gelszus Messe-Marktforschung bestätigt: 95 % lobten vor allem die Internationalität der Aussteller und die Anwesenheit weltweit führender Unternehmen. 92 % der Besucher bewerteten die Präsenz der Marktführer mit „ausgezeichnet bis gut“. 88 % der Befragten überzeugte vor allem die Vollständigkeit und gesamte Breite des Angebots auf der oils+fats.
Insgesamt wurde die oils+fats von 93 % der Besucher mit „ausgezeichnet bis gut“ bewertet, 94 % der Befragten werden die Messe weiter empfehlen. Auch die Parallelität mit der drinktec kam gut an und wurde von über 80 % der Befragten positiv bewertet.

Umfangreiches Rahmenprogramm
Neben der Ausstellung hat das umfangreiche Rahmenprogramm mit internationalen Referenten dazu beigetragen, dass der Netzwerkgedanke und der Wissenstransfer der Veranstaltung auf ein neues Level gehoben wurden. Großer Resonanz erfreute sich das Food Safety Forum. Namhafte Vertreter aus der Industrie diskutierten zum Thema „Technological solutions to analyse and mitigate the formation of 3-MCPD and GE in food oils“, wie Nahrungsmittelverunreinigungen, die durch und während der Verarbeitung von Ölen und Fetten entstehen, vermieden werden können. Darüber hinaus wurden aktuelle Maßnahmen und analytische Lösungen zur Messung, Minderung und Entfernung dieser Verunreinigungen im Forum vorgestellt.

Weitere Höhepunkte des Rahmenprogramms waren der Practical Short Course, der DGF-Education Course, die Ölbar und der bayerische Abend, den die Aussteller bei Bier und bayerischen Spezialitäten traditionell zu Austausch und Networking nutzten. Beim Practical Short Course, konnten sich Interessierte über „Novel Technologies in Oilseed Processing, Edible Oil Refining and Oil Modification“ informieren. Die deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaften e.V. führte eine Lehrveranstaltung zum Thema „Crushing of oil seeds—Prepared for future challenges“ durch. Unterschiedliche Speiseöle konnten in diesem Jahr erstmals an der neuen Ölbar probiert werden.

Dr. Frank Amoneit, Geschäftsführer des Verbandes Euro Fed Lipid, war vom Rahmenprogramm begeistert: „Das Rahmenprogramm der diesjährigen Messe stellte ein besonderes Highlight dar. Im Food Safety Forum wurde mit dem Thema – 3-MCPD und Glycidolester in Speiseölen – die derzeit heißeste Frage der Branche behandelt. An der neuen Ölbar wurde fleißig verkostet und lebhaft diskutiert und natürlich hat auch der Practical Short Course, der zum 18. Mal stattfand, überzeugt.“

Ausstellermeinungen:
Daniele Lorenzi, Product Manager, BÜHLER, Schweiz: „Wir hatten eine sehr erfolgreiche Messe. Die Qualität der Kontakte war sehr gut, es ist jedes Mal wieder schön das Netzwerk innerhalb der Industrie zu pflegen. Nicht nur auf Seite der Kunden, sondern auch auf Seiten der Partner und Lieferanten, die hier vor Ort sind. Auch die Anzahl der Kunden war in diesem Jahr höher als vor zwei Jahren, das ist sicherlich auch auf die drinktec zurückzuführen. Man merkt daran, dass beide Industrien viele gemeinsame Schnittpunkte haben.“

Dr. Klaus Schurz, Product Manager Bleaching Earth, CLARIANT, Deutschland: „Als weltgrößter Bleichmittelhersteller ist die oils+fats für Clariant ein Muss. Wir hatten während der ganzen Messelaufzeit fruchtvolle und gute Gespräche mit internationalen Kunden. Wir sind auch sehr zufrieden, dass die oils+fats im Rahmen der drinktec stattgefunden hat, denn es gibt schon Synergieeffekte auf beiden Seiten. Wir werden definitiv auch 2019 wieder teilnehmen.“

Mani Quian, President Oils & Fats Division, FAMSUN, China: „Für Famsun war die Messe ein voller Erfolg. Wir haben Kunden aus der ganzen Welt an unserem Stand begrüßen dürfen. Überrascht waren wir vor allem über das Potential das der afrikanische Markt abwirft. Hier sehen wir für die Zukunft gute Geschäftsmöglichkeiten. Die oils+fats ist zwar klein hat aber einen hohen internationalen Charakter.“

Thomas Kühnel, Geschäftsführer, Florapower GmbH & Co.KG, Deutschland: „Für uns als Anlagen-Hersteller ist die oils+fats die richtige Plattform, um unsere Neuheiten einem breiten Publikum erstmalig vorzustellen. Hier hat man die Möglichkeit in kürzester Zeit nicht nur mit Kunden sondern auch mit Lieferanten und Interessenten in einer entspannten Atmosphäre zu sprechen. Wir nutzen die Messe als Startrampe für unsere Innovationen und bieten dem Fachbesucher dadurch neue, spannende Produkte und Ideen – eine Win-win-Situation für jeden.“

Jan Ikels, Executive Vice President, Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH, Deutschland: „Die oils+fats ist eine der wichtigsten Messen für uns, weil hier sämtliche Kompetenzen aus der Branche abgebildet werden und Kunden aller Regionen vertreten sind. Zur oils+fats 2017 hatten wir ein internationales Team am Stand, um diesem gerecht zu werden. Zusammen konnten sehr interessante Gespräche mit Bestands- aber auch Neukunden geführt werden. Auffällig war, dass viele Neukunden aus dem osteuropäischen Raum, speziell Ukraine und Ungarn, anwesend waren. Ein besonderes Highlight war unser Kundenevent am Dienstag – hier fand in angenehmer Atmosphäre ein tolles Networking der Branche statt.“

Christoph Bachmair, Account Manager, Kremsmüller Industrieanlagenbau KG, Österreich: „Die oils+fats ist auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg für uns! Als Industrieanlagenhersteller lag unser Fokus dieses Jahr besonders auf dem Bereich Prozesstechnologie. In Kombination mit der drinktec konnten wir viele internationale Kontakte knüpfen, die sich letztendlich auf unser Unternehmen gewinnbringend auswirken werden. Wir freuen uns schon auf die oils+fats 2019.“

Die nächste oils+fats findet 2019 in München statt.

 

Kategorie: News Stichworte: Beverage, Food, Messe, oils+fats, Öl- und Fettindustrie

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag