• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Life Science Research Awards Austria

Life Science Research Awards Austria

28. September 2017 von Helmut Mitteregger

Kürzlich wurden bei der größten österreichischen Life-Science-Tagung der ÖGMBT in Innsbruck zwei junge Wissenschaftler für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.
Die Arbeiten von Sabrina Ladstätter und Paul Datlinger haben schon unmittelbar nach ihrer Publikation internationales Aufsehen erregt – und eines der Forschungsergebnisse wird bereits an den berühmtesten Forschungsinstituten der Welt (Harvard, MIT etc.) eingesetzt.

Die Preise der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) wurden heuer erstmals in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft vergeben.

Den Life Science Research Award Austria 2017 in der Kategorie Grundlagenforschung erhielt Sabrina Ladstätter vom Wiener Forschungsinstitut IMBA. In der Kategorie Angewandte Forschung ging der renommierte Preis an Paul Datlinger vom Institut CeMM. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Österreich haben sich für die begehrten Preise, die mit jeweils 3.000,- Euro dotiert sind, beworben.

Rasche Untersuchungsmethode für Zellen
Paul Datlinger erhielt den Preis für seine Arbeit „Pooled CRISPR screening with single-cell transcriptome readout.” Aufbauend auf der als Gen-Schere bekannten Technologie CRISPR hat er eine neue Methode entwickelt die es ermöglicht, tausende individuelle Zellen auf einmal zu untersuchen. Diese CROP-Seq (CRISPR droplet sequencing) genannte Methode kann neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel von genetischen und epigenetischen Faktoren liefern, die unter anderem die Entwicklung der Leukämie beeinflussen.
Seine erst heuer publizierte Arbeit hat sofort für internationales Aufsehen gesorgt: Als Open-Source und damit für alle akademischen Institute frei verfügbare Methode wird sie bereits an 35 der renommiertesten Institute weltweit eingesetzt, unter anderem am Broad Institute of MIT und Harvard, an der Yale University sowie an der Stanford University, am Cold Spring Harbor Laboratory, Imperial College London und am Beijing Genomics Institute.
DOI:10.1038/NMETH.4177

Forschungsergebnis kann Embryonen retten
In der Kategorie Grundlagenforschung  erhielt Sabrina Ladstätter den Preis für ihre Arbeit „A Surveillance Mechanism Ensures Repair of DNA Lesions during Zygotic Reprogramming.“ Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die frühen Stadien der Entwicklung eines Embryos: Sie hat einen Mechanismus entdeckt, der die Reparatur von DNA-Schäden beim männlichen Genom ermöglicht. Dies kann unter anderem den Verlust des Embryos und Unfruchtbarkeit verhindern.
http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2016.11.009

Awards für ausgezeichnete Forschungsarbeiten: Sabrina Ladstätter, Paul Datlinger. | Foto: Wolfi Lochmann

ÖGMBT-Präsidentin Angela Sessitsch: „Bemerkenswert ist an den ausgezeichneten Arbeiten auch, dass sie aus einem außergewöhnlich starken Feld an Bewerbungen ausgewählt wurden. Dies spricht ganz besonders für die exzellente Qualität der Jungforscherinnen und Jungforscher in Österreich.”
Anlässlich der Preisübergabe führte Bundesminister Harald Mahrer unter anderem aus: „Die Zukunft der Forschung hängt neben einer ausreichenden öffentlichen Finanzierung – wo wir in Österreich auf einem guten Weg sind – von einer breiten Basis an fundiert ausgebildeten, motivierten und innovativ denkenden Jungwissenschafter ab. Eines der zentralen Ziele der ÖGMBT ist es, diese zu fördern und mit der Vergabe von Preisen auszuzeichnen. Daher wurden auch die Life Sciences PhD Awards Austria 2017 an Beata Mierzwa von der Universität Wien und Alexandra Perras von der Medizinischen Universität Graz für herausragende Dissertationen vergeben. Diese wurden von den Firmen Polymun Scientific und THP Biomedicals gestiftet.“

Die ÖGMBT- Jahrestagung ist Österreichs größte Life-Science-Tagung bei der Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen sich zu aktuellsten Forschungsergebnissen austauschen. Sie fand heuer bereits zum neunten Mal statt. Tagungsort war heuer das Biozentrum Innsbruck.
www.oegmbt.at

 

Filed Under: News Tagged With: Awards, Life-Science, ÖGMBT

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag