• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Life Science Research Awards Austria

Life Science Research Awards Austria

18. September 2018 von Helmut Mitteregger

Bei der größten österreichischen Life-Science-Tagung sind am Montag in Wien drei junge Wissenschaftler für ihre international aufsehenerregenden Arbeiten ausgezeichnet worden: Die Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) zeichnete bei ihrer 10. Jahrestagung am 17.9. Cosmas Arnold, Matthias Muhar (beide vom Wiener Institut IMP) und Therese Wohlschlager (Universtität Salzburg) für ihre Leistungen aus. Die Erkenntnisse der drei Preisträger sind unter anderem für die Krebsforschung wichtig. Die mit jeweils EUR 3.000 dotierten Preise wurden mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BDW) vergeben.

In der Kategorie Grundlagenforschung ging der Life Science Research Award 2018 an Cosmas Arnold vom Wiener Institut IMP mit dem Titel „Genome-wide assessment of sequence-intrinsic enhancer responsiveness at single-basepair Resolution“. Die Arbeit wurde im hoch angesehenen Nature Biotechnology publiziert. Sie beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen zur Genregulation. Eine Reihe von Krankheiten ist mit fehlerhafter Genexpression verknüpft, so z.B. alle Arten von Krebs. 

Forschung gegen Krebs durch fehlerhafte Gen-Expression
„Obwohl das humane Genom schon seit geraumer Zeit sequenziert ist, ist das Verständnis der Regulation der Genexpression noch immer sehr lückenhaft. Arnold hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, genetische Regulationsmechanismen sehr genau zu analysieren. Diese Methode hat für viele Anwendungen ein hohes Potenzial und ist damit für die Scientific Community sehr wertvoll. Die Verwendung der Methode wird dazu beitragen, unser Verständnis der Regulation von Genen stark zu verbessern“, so die Begründung von Juryvorsitzendem Joachim Seipelt.

Faktoren identifiziert, die verschiedene Krebsformen entstehen lassen
In der Kategorie anwendungsorientierte Forschung ging der Preis an Matthias Muhar vom IMP. Er hat eine neue Methode entwickelt, mit der die Reaktion von Krebszellen auf die Behandlung mit Chemotherapeutika umfassender als zuvor studiert werden kann. Die Methode basiert auf einem Hochdurchsatz-Verfahren für die Analyse von neu synthetisierten Ribonukleinsäure-Molekülen und der als Genschere bekannten Technologie CRISPR. Juryvorsitzender Lukas Mach: „Seine heuer in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Science veröffentlichte Arbeit zeigt eindrucksvoll auf wie mittels funktioneller Genomik jene Faktoren identifiziert werden können, die das Entstehen von verschiedenen Formen von Krebs bestimmen.“

Neues Verfahren für Herstellung besserer Krebs-Medikamente
Der Sonderpreis „Excellence & Societal Impact“ ging an Therese Wohlschlager von der Universität Salzburg. Dieser Preis für wissenschaftlich herausragende Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz wurde heuer zum ersten Mal vergeben. Die prämierte Arbeit beschreibt ein innovatives Verfahren, das für die Qualitätskontrolle von komplexen therapeutischen Wirkstoffen eingesetzt werden kann. Juror Lukas Mach: „Damit hat Wohlschlager wesentlich zur verbesserten Herstellung von Medikamenten beigetragen, die bei der Behandlung von Krebs und verschiedenen Entzündungserkrankungen Verwendung finden.“

Dissertationspreise für Forschung zu Autismus und Arzneistoffen in Pflanzen
Ebenfalls vergeben wurden die Dissertationspreise Life Science PhD Awards Austria. In der Kategorie Grundlagenforschung ging der von Polymun Scientific gesponserte Preis an Dora Tarlungeanu vom IST Austria. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aufklärung eines neurologischen Syndroms, das durch eine Mutation eines Aminosäuretransporters verursacht wird. Dies liefert eine mögliche Basis für neue Therapieansätze, z. B. für Autismus.  
In der Kategorie Anwendungsorientierte Forschung ging der von THP Medical Products gesponserte Dissertationspreis an Kallolimath Somanath von der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Arbeit hatte das Ziel Pflanzenzellen so zu verändern, dass sie hochkomplexe Zuckerstrukturen, nämlich humane Polysialinsäuren, reproduzierbar und in klar definierter Zusammensetzung und Länge produzieren können. Die Arbeit stellt einen wichtigen Meilenstein für die Produktion von komplex glycosylierten Arzneistoffen in Pflanzen für industrielle und therapeutische Anwendungen dar.

10 Jahre ÖGMBT: Tagung als Sprungbrett zur internationalen Karriere

Dora Tarlungeanu, Kallolimath Somanath, Cosmas Arnold, Matthias Muhar, Therese Wohlschlager. | Foto: Thomas Roschanek

ÖGMBT-Präsidentin Angela Sessitsch: „Auch heuer beweisen die Gewinner wieder das internationale Top-Niveau der Life-Science-Forschung in Österreich. In den zehn Jahren ihrer Gründung hat die ÖGMBT 23 Dissertations- und 21 Forschungspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen junger WissenschaftlerInnen verliehen. Viele von ihnen konnten inzwischen national und international in der Forschung und zum Teil mit eigenen Unternehmen große Karriere machen.“ 

Zur Jahrestagung kamen Studierende, WissenschaftlerInnen und Unternehmen aus ganz Österreich zusammen und tauschten sich zu den aktuellsten Forschungsergebnissen aus. Heuer fand die Tagung mit 500 Teilnehmern am Campus der Uni Wien statt.

 

Filed Under: News Tagged With: IMP, Life Science PhD Awards, Life Science Research Awards, ÖGMBT

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag