• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Life Science Research Awards Austria

Life Science Research Awards Austria

18. September 2018 von Helmut Mitteregger

Bei der größten österreichischen Life-Science-Tagung sind am Montag in Wien drei junge Wissenschaftler für ihre international aufsehenerregenden Arbeiten ausgezeichnet worden: Die Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) zeichnete bei ihrer 10. Jahrestagung am 17.9. Cosmas Arnold, Matthias Muhar (beide vom Wiener Institut IMP) und Therese Wohlschlager (Universtität Salzburg) für ihre Leistungen aus. Die Erkenntnisse der drei Preisträger sind unter anderem für die Krebsforschung wichtig. Die mit jeweils EUR 3.000 dotierten Preise wurden mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BDW) vergeben.

In der Kategorie Grundlagenforschung ging der Life Science Research Award 2018 an Cosmas Arnold vom Wiener Institut IMP mit dem Titel „Genome-wide assessment of sequence-intrinsic enhancer responsiveness at single-basepair Resolution“. Die Arbeit wurde im hoch angesehenen Nature Biotechnology publiziert. Sie beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen zur Genregulation. Eine Reihe von Krankheiten ist mit fehlerhafter Genexpression verknüpft, so z.B. alle Arten von Krebs. 

Forschung gegen Krebs durch fehlerhafte Gen-Expression
„Obwohl das humane Genom schon seit geraumer Zeit sequenziert ist, ist das Verständnis der Regulation der Genexpression noch immer sehr lückenhaft. Arnold hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, genetische Regulationsmechanismen sehr genau zu analysieren. Diese Methode hat für viele Anwendungen ein hohes Potenzial und ist damit für die Scientific Community sehr wertvoll. Die Verwendung der Methode wird dazu beitragen, unser Verständnis der Regulation von Genen stark zu verbessern“, so die Begründung von Juryvorsitzendem Joachim Seipelt.

Faktoren identifiziert, die verschiedene Krebsformen entstehen lassen
In der Kategorie anwendungsorientierte Forschung ging der Preis an Matthias Muhar vom IMP. Er hat eine neue Methode entwickelt, mit der die Reaktion von Krebszellen auf die Behandlung mit Chemotherapeutika umfassender als zuvor studiert werden kann. Die Methode basiert auf einem Hochdurchsatz-Verfahren für die Analyse von neu synthetisierten Ribonukleinsäure-Molekülen und der als Genschere bekannten Technologie CRISPR. Juryvorsitzender Lukas Mach: „Seine heuer in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Science veröffentlichte Arbeit zeigt eindrucksvoll auf wie mittels funktioneller Genomik jene Faktoren identifiziert werden können, die das Entstehen von verschiedenen Formen von Krebs bestimmen.“

Neues Verfahren für Herstellung besserer Krebs-Medikamente
Der Sonderpreis „Excellence & Societal Impact“ ging an Therese Wohlschlager von der Universität Salzburg. Dieser Preis für wissenschaftlich herausragende Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz wurde heuer zum ersten Mal vergeben. Die prämierte Arbeit beschreibt ein innovatives Verfahren, das für die Qualitätskontrolle von komplexen therapeutischen Wirkstoffen eingesetzt werden kann. Juror Lukas Mach: „Damit hat Wohlschlager wesentlich zur verbesserten Herstellung von Medikamenten beigetragen, die bei der Behandlung von Krebs und verschiedenen Entzündungserkrankungen Verwendung finden.“

Dissertationspreise für Forschung zu Autismus und Arzneistoffen in Pflanzen
Ebenfalls vergeben wurden die Dissertationspreise Life Science PhD Awards Austria. In der Kategorie Grundlagenforschung ging der von Polymun Scientific gesponserte Preis an Dora Tarlungeanu vom IST Austria. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aufklärung eines neurologischen Syndroms, das durch eine Mutation eines Aminosäuretransporters verursacht wird. Dies liefert eine mögliche Basis für neue Therapieansätze, z. B. für Autismus.  
In der Kategorie Anwendungsorientierte Forschung ging der von THP Medical Products gesponserte Dissertationspreis an Kallolimath Somanath von der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Arbeit hatte das Ziel Pflanzenzellen so zu verändern, dass sie hochkomplexe Zuckerstrukturen, nämlich humane Polysialinsäuren, reproduzierbar und in klar definierter Zusammensetzung und Länge produzieren können. Die Arbeit stellt einen wichtigen Meilenstein für die Produktion von komplex glycosylierten Arzneistoffen in Pflanzen für industrielle und therapeutische Anwendungen dar.

10 Jahre ÖGMBT: Tagung als Sprungbrett zur internationalen Karriere

Dora Tarlungeanu, Kallolimath Somanath, Cosmas Arnold, Matthias Muhar, Therese Wohlschlager. | Foto: Thomas Roschanek

ÖGMBT-Präsidentin Angela Sessitsch: „Auch heuer beweisen die Gewinner wieder das internationale Top-Niveau der Life-Science-Forschung in Österreich. In den zehn Jahren ihrer Gründung hat die ÖGMBT 23 Dissertations- und 21 Forschungspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen junger WissenschaftlerInnen verliehen. Viele von ihnen konnten inzwischen national und international in der Forschung und zum Teil mit eigenen Unternehmen große Karriere machen.“ 

Zur Jahrestagung kamen Studierende, WissenschaftlerInnen und Unternehmen aus ganz Österreich zusammen und tauschten sich zu den aktuellsten Forschungsergebnissen aus. Heuer fand die Tagung mit 500 Teilnehmern am Campus der Uni Wien statt.

 

Filed Under: News Tagged With: IMP, Life Science PhD Awards, Life Science Research Awards, ÖGMBT

Weitere Nachrichten

End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Dynamik. In der Folge wächst auch die Bedeutung der End-of-Life-Phase von Lebensmittelverpackungen. Dies nimmt das Cofresco Forum zum Anlass, zu dieser Thematik eine … [Weiterlesen...] about End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der … [Weiterlesen...] about VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Die BASF Geschäftseinheit Aroma Ingredients hat auf dem World Perfumery Congress in Miami Ende Juni die Virtual Aroma Assistants vorgestellt, eine neue digitale Plattform, die Kunden aus der Riech- & Geschmackstoff-Branche die Navigation im … [Weiterlesen...] about Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE … [Weiterlesen...] about Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. Oktober stellt der Spezialchemie-Konzern auf seinem 700 Quadratmeter […]

  • Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora K 2022 steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der Centerwave 6000 Familie zur Vermessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie bereits früh im […]

  • Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst werden Silicone und siliconbasierte […]

  • Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten Gesamtanlage. Damit bedient der Extrusionsspezialist, […]

  • Ascend stellt Elektromobilität und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt bei der K 2022
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ascend Performance Materials hat auf einer kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz in Rotterdam Einblicke in seine Aktivitäten gegeben und im Vorfeld der „K 2022“ einige Highlights angesprochen. Unter dem Motto ‚Advancing Together‘ umriss […]

  • Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung The post Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung appeared first on Österreichische […]

  • Sumitomo (SHI) Demag: Erfolgsgeschichte der vollelektrischen Spritzgießmaschinen fortsetzen
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schwaig, haben CEO Gerd Liebig und Thorsten Thümen, Senior Director Technology, im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz zur K 2022 skizziert. Dabei gaben sie auch einen Ausblick auf anstehende Produktinnovationen, die als Exponate auf der […]

  • Gerhard Ohler ist neuer Geschäftsführer der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR)
    on 4. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 1. August 2022 kam es bei der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH zu einem personellen Wechsel an der Führungsspitze. Gerhard Ohler übernimmt die Rolle als CEO der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) mit Sitz in Feldkirchen und […]

  • SAX Polymers ist weiter auf Expansionskurs
    on 28. Juli 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit zwei neuen Doppelschnecken Extrudern hat der österreichisch-schweizer Compoundeur SAX Polymers seinen Ausstoß an hochwertigen Compounds am Standort Wien fast verdoppelt. Neben dem aufgestockten Maschinenpark bietet das Wiener Unternehmen auch […]

  • Laserdurchstrahl-Schweißanlage für die Kunststoff­entwicklung bei LANXESS
    on 27. Juli 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    LANXESS hat die Ausrüstung in seinem Kunststoff-Technikum um eine hochmoderne Laserschweißanlage von der PolyMerge GmbH erweitert. Die neue Anlage arbeitet mit einem Ytterbium-Faserlaser in einem Wellenlängenbereich von 1080 Nanometern bei einer […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag