• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Lichtaktive Mikroalgen als Bio-Katalysatoren

Lichtaktive Mikroalgen als Bio-Katalysatoren

5. März 2018 von Helmut Mitteregger

Das spannende Thema des neuen EU-Projekts „PhotoBioCat“ ist die biotechnologische Produktion von Chemikalien durch Enzyme, die an die Photosynthese von Mikroalgen gekoppelt sind. Projektkoordinatorin ist die Technische Universität Graz.

Ein blaugrüner Algenteppich kann das sommerliche Badevergnügen am See wörtlich „trüben“: Ursache sind einige Stämme von photosynthetisch aktiven Mikroalgen, auch Cyanobakterien genannt. Andere Stämme von Cyanobakterien, welche für den Menschen harmlos sind, haben ein großes Potential für biotechnologische Anwendungen und sind deswegen heiß begehrt.

Im EU-Projekt PhotoBioCat nutzen internationale Doktorandinnen und Doktoranden unter Expertenanleitung den „Treibstoff“ Licht um enzymatische Reaktionen etwa mittels Cyanobakterien zu beschleunigen. Damit soll die biokatalytische Herstellung von Chemikalien erheblich nachhaltiger werden. Koordiniert wird das kürzlich gestartete Projekt von einem Team rund um Robert Kourist, Leiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie der TU Graz, auch das Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz ist mit an Bord. Das Projekt läuft damit im Rahmen des Verbunds NAWI Graz.

Photosynthethisch aktive Mikroalgen haben großes Potential für biotechnologische Anwendungen.

Enzyme mit Licht antreiben
Das Projekt PhotoBioCat hat zwei inhaltliche Schwerpunkte: Zum einen wird die Nutzung von Cyanobakterien als Biokatalysatoren für lichtgetriebene biotechnologische Anwendungen in einer Reihe industriell relevanter Modellreaktionen untersucht und erprobt. Chemikalien für Polymere, Kosmetika und Medikamente werden zunehmend biotechnologisch mit der beschleunigenden Hilfe von Enzymen hergestellt. Die Enzyme müssen allerdings bislang mit Reduktionsäquivalenten angetrieben werden, sehr komplexe Moleküle, die sich nur teuer synthetisieren lassen. Cyanobakterien betreiben Photosynthese, wandeln also rein mit der Hilfe von Licht, Wasser und CO2 energiearme in energiereiche Stoffe um. Werden Enzyme genetisch in die Cyanobakterien eingeschleust, treiben sie dank ihrer katalytischen Funktion die chemische Reaktion an, das teure Reduktionsäquivalent wird damit überflüssig.

Projektleiter Robert Kourist erklärt: „Sind die Enzyme an die Photosynthese der Cyanobakterien gekoppelt, fallen teure Abfall- und Nebenprodukte weg und die biotechnologische Herstellung von Chemikalien wird leichter, schneller und kostengünstiger.“ Man spart sich etwa den Einsatz von großen Mengen an NADPH (Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat), das mit über 1.000 Euro pro Gramm ein teurer Reaktionspartner ist. Bis es soweit ist, ist allerdings noch einiges zu tun. „Wir wissen zwar, dass das im Labor funktioniert. Die große Herausforderung ist jetzt, den Prozess auf einen industriellen Maßstab umzulegen“, sagt Kourist. Die Kopplung an die Photosynthese soll zudem mit mehreren Enzymen durchprobiert und die Palette der künftig herstellbaren Chemikalien erweitert werden. Der zweite Fokus des Projekts liegt auf der Erhöhung der Effizienz, mit der Lichtenergie geerntet und an enzymatische Reaktionen weitergegeben werden kann (in vitro, also ohne lebende Trägerorganismen wie Cyanobakterien).

Projektleiter Robert Kourist mit Sandy Schmidt und Hanna Büchsenschütz, beide im Projektteam von „PhotoBioCat“. | Fotos: © Lunghammer – TU Graz

Ein Algenlabor an der TU Graz
An der TU Graz wachsen und gedeihen Mikroalgen seit wenigen Wochen kontrolliert in gläsernen Röhren und Kolben, und das freilich nicht ohne Grund: „Ein Teilbereich, den wir uns im Rahmen von PhotoBioCat genau anschauen, ist die Algenaufzucht für die biotechnologische Nutzung im großindustriellen Maßstab. Man kann Cyanobakterien in speziellen Algenlabors züchten und mit Licht bestrahlen. Ab einem gewissen Wachstumsgrad beschatten sich die Zellen aber gegenseitig. Das Licht hat geringere Wirkung, die Algen können nicht ihr volles Photosynthese-Potential ausschöpfen und damit geht wertvolle Reaktionstätigkeit verloren.“, erklärt Projektleiter Robert Kourist.

PhotoBioCat als DoktorandInnen-Netzwerk
Das Projekt PhotoBioCat ist zugleich ein europäisches Netzwerk von Doktorandinnen und Doktoranden, die von 2018 bis 2021 mit führenden Expertinnen und Experten an der lichtgetriebenen Reaktion für biotechnologische Anwendungen arbeiten werden. Die 12 Nachwuchsforscherinnen und -forscher kommen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Portugal, Dänemark und den Niederlanden. Am Institut für Molekulare Biotechnologie der TU Graz werden ebenso wie bei Wolfgang Kroutil vom Institut für Chemie der Uni Graz zwei Doktorand/innen an dem Projekt arbeiten. Ausbildungsinhalte des PhotoBioCat-Netzwerkes reichen von der Veränderung des Energiestoffwechsels von Mikroalgen mittels moderner Werkzeuge der synthetischen Biologie über den Antrieb biotechnologischer Reaktionen durch Photosynthese, die Entwicklung neuartiger Licht-getriebener enzymatischer Verfahren bis zur Entwicklung von Photobioreaktoren.

Das Projekt „PhotoBioCat. Light-driven sustainable biocatalysis training network“ wird im Rahmen des EU-Programmes Horizon2020 Marie Sklodowksa-Curie Actions – European Joint Doctorates mit rund 3 Millionen Euro gefördert.

Die Website: www.photobiocat.eu

Akademische Kooperationspartner:
TU Graz (Lead, für den Verbund NAWI Graz), Karl-Franzens Universität Graz, TU Hamburg-Harburg, Universität Aix-Marseille, Universität Wageningen, Ruhr-Universität Bochum, Universität Porto, TU Delft, TU Dänemark

Industriepartner:
GlaxoSmithKline, Chiracon, CyanoBiotech, Sandoz, Subitec, Arkema, Innophore, Entrechem

Dieses Projekt ist an der TU Graz im Field of Expertise „Human and Biotechnology“ verankert, eines von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz. An der Universität Graz ist es Teil der Forschungsschwerpunkte „Molekulare Enzymologie und Physiologie“ und „Umwelt und Globaler Wandel“.

Kontakt:
Robert KOURIST
Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
TU Graz | Institut für Molekulare Biotechnologie
Tel.: +43 316 873 4071

Wolfgang KROUTIL
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Karl-Franzens-Universität Graz | Institut für Chemie
Tel.: +43 316 380 5350

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Bio-Katalysatoren, Mikroalgen, PhotoBioCat, TU Graz

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag