• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » LABVOLUTION AWARD für erfolgreiche Laboroptimierungen

LABVOLUTION AWARD für erfolgreiche Laboroptimierungen

21. September 2018 von Helmut Mitteregger

Die LABVOLUTION richtet 2019 erstmals einen Wettbewerb aus. Beim LABVOLUTION AWARD geht es um Beispiele aus der Praxis: Wie haben Anwender ihr Labor optimiert? Die besten Laboroptimierungsprojekte gewinnen und werden während der LABVOLUTION vom 21. bis 23. Mai 2019 in Hannover ausgezeichnet. Auf die Gewinner warten hochwertige Seminare und Beratungsleistungen im Wert von mehr als 10.000 Euro.

Proben gekühlt lagern und dabei möglichst viel Energie einsparen, die optimale Reinigungslösung finden, um das Laborglas stets sauber zu halten, Reihenuntersuchungen effizienter gestalten, Abläufe produktiver gestalten oder Schnittstellen schaffen, die aus großen Datenmengen Erkenntnisse gewinnen – Ansätze, Ideen und Projekte, um den Laboralltag zu verbessern, gibt es zuhauf. Die europäische Laborfachmesse LABVOLUTION zeichnet im kommenden Jahr erstmals Beispiele aus der Praxis aus. Der neu geschaffene LABVOLUTION AWARD richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, also an Labore, Forschungsgruppen oder auch Einzelpersonen. Der Untertitel macht deutlich, worum es genau geht: „Excellence in Lab Optimization“ – um herausragende Verbesserungen also, die einen erheblichen Mehrwert für Arbeit und Abläufe im Labor haben.

„Beim LABVOLUTION AWARD kommt es nicht nur darauf an, dass eine exzellente Lösung implementiert wurde, sie muss sich auch als nachhaltig erfolgreich erwiesen haben“, sagt Bernd Heinold, Projektleiter LABVOLUTION bei der Deutschen Messe AG. „Auf diese Weise schaffen wir eine Bühne für bemerkenswerte Projekte und sorgen für den Austausch von Best-Practice-Wissen.“ Die Anforderungen sind bewusst offen formuliert. So können sich Anwender sowohl mit Prozessen, Verfahren und Methoden als auch mit Technologien, Software, Design oder Management-Techniken für den Preis bewerben. Wichtig ist, dass eine relevante Verbesserung belegt werden kann. Und auch diese kann ganz unterschiedliche Bereiche betreffen – von der Produktivitätssteigerung über Kosteneinsparungen, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Materialverbrauch oder Energieeffizienz bis hin zu Motivation oder Mitarbeiterzufriedenheit.

Die Bewerbungsphase zum LABVOLUTION AWARD beginnt mit der Ausschreibung im Oktober 2018. Aus allen Einsendungen wählt eine unabhängige Fachjury drei Finalisten aus. Wer es dann auf die Plätze eins, zwei und drei schafft, wird erst während der LABVOLUTION vom 23. bis 25. Mai 2019 in Hannover bekannt gegeben. Die Preisträger erhalten – je nach Bedarf – Kurse und Beratungsleistungen des Unternehmens Geniu , das innovative Beratungsleistungen und Weiterbildung speziell für Labore anbietet, im Wert von 10.000 Euro (Platz 1), 2.500 Euro (Platz 2) und 1.000 Euro (Platz 3). Geniu ist einer der Partner des LABVOLUTION AWARDS.

Um den Gewinner zu ermitteln, orientiert sich die Jury an den Kriterien innovative Lösung, Implementierung und Mehrwert. Bei der innovativen Lösung geht es etwa um die Frage, wie neu oder einzigartig der vorgestellte Ansatz ist und inwieweit er die Funktionalität im Vergleich zur Situation vorher erhöht und verbessert. Ein weiterer Aspekt ist zudem, wie einfach, zuverlässig und benutzerfreundlich die Lösung ist. Bei der Implementierung kommt es darauf an, wie effektiv der Ansatz ist, mit welcher Geschwindigkeit er innerhalb der Labororganisation eingeführt werden konnte oder auch wie groß die Hürden waren, die es intern oder extern zu überwinden galt. Beim Blick auf den Mehrwert für das Labor schließlich zählt, wie umfangreich das Labor optimiert werden konnte, ob die Lösung nachhaltig wirkt und inwieweit sich die Optimierungsergebnisse auch explizit messen lassen.

Neu: der LABVOLUTION AWARD richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, also an Labore, Forschungsgruppen oder auch Einzelpersonen. | Foto: Deutsche Messe

Die LABVOLUTION richtet sich an die ganze Welt des Labors. Als europäische Fachmesse für innovative Labortechnik und die Optimierung von Labor-Workflows umfasst sie Labortechnik, Laborinfrastruktur und Analytik für Anwender aus den Industrien Chemie, Pharma, Life Sciences, Biotechnologie, Umwelt, Lebensmittel und Medizin sowie aus den Bereichen Routineanalytik, Qualitätskontrolle sowie Forschung und Entwicklung. Aufgrund der zentralen Lage Hannovers erreichen die Aussteller der LABVOLUTION schwerpunktmäßig Fachbesucher aus Nord-, Ost- und Westdeutschland, den Benelux-Ländern, aus Frankreich, UK, Irland, Skandinavien, Polen und Teilen Osteuropas. Das Leitthema der LABVOLUTION 2019 ist das vernetzte Labor. Highlight und Besuchermagnet der LABVOLUTION ist das smartLAB, die Sonderschau zum intelligenten und vernetzten Labor der Zukunft.

LABVOLUTION
Die nächste Messe LABVOLUTION findet vom 21. bis 23. Mai 2019 in Hannover statt. Die LABVOLUTION ist die europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows. Als solche zeigt sie die ganze Welt des Labors – von den Life Sciences bis zur analytischen Chemie. Dies umfasst Labortechnik und Laborinfrastruktur für Forschungs-, Analyse-, Produktions- und Ausbildungslabore aus den Anwenderbranchen Chemie, Pharma, Life Sciences, Umwelt, Lebensmittel- und Bioanalytik sowie Forschung und Entwicklung. Ein Schwerpunkt der LABVOLUTION, die sich aus der  heraus entwickelt hat, ist der Biotech- und Forschungsbereich, unter anderem mit Vorträgen im BIOTECHNICA Forum. Die LABVOLUTION dient als internationale Plattform zur Diskussion aktueller Themen wie Labor 4.0, Laborworkflows oder Bioanalytik und schafft Mehrwert durch Formate zum Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und zur Schulung. Die LABVOLUTION wird in Halle 19/20 (direkt am Eingang NORD) veranstaltet.
www.labvolution.de

 

Kategorie: News Stichworte: 2019, Award, BIOTECHNICA, LABVOLUTION

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag