• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Innovativer Beitrag zur Energiewende

Innovativer Beitrag zur Energiewende

10. Oktober 2017 von Helmut Mitteregger

Wissenschaftler entwickeln elektroorganische Synthese für nachhaltige grüne Herstellung von Feinchemikalien: Zukunftsweisende und nachhaltige Chemie für technische Anwendungen.

Forschungsprojekt zu Elektrosynthese
In dem kooperativen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt EPSYLON ist es Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Evonik Performance Materials GmbH gelungen, eine hochmoderne und innovative elektroorganische Synthese zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Science Advances vorgestellt wurden, erlauben es, die Elektrosynthese als zukunftsweisende und nachhaltige grüne Chemie für technische Anwendungen zu nutzen. Durch die entwickelte Methode kann flexibel auf das vorhandene Stromangebot reagiert werden. Darüber hinaus ist man nicht mehr von maßgeschneiderten Elektrolyseapparaturen abhängig, sondern kann eine breite Varianz von unterschiedlichen Apparaturen verwenden.

Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden. In jedem der kleinen Kunststoffbecher stecken zwei Elektroden. | Foto: Carsten Siering

Vor über 160 Jahren entwickelte der deutsche Chemiker Hermann Kolbe die chemische Umsetzung mittels Strom. Obwohl in der chemischen Industrie elektrochemische Synthesen genutzt werden, nehmen diese bislang die Position einer Nischentechnologie ein. Ein Grund dafür war bislang, dass die Elektrolysebedingungen sehr gut kontrolliert werden müssen und ein gleichmäßiger Einsatz des Stroms essenziell war. Wegen des apparativen Aufwands blieben den meisten Chemikern die Möglichkeiten der Elektrosynthese unbekannt. In den letzten Jahren wurde nun das grüne Potenzial der Elektrochemie wiederentdeckt. Mit einfachen Mitteln kann nachhaltige und umweltfreundliche Chemie betrieben werden, vor allem bei der Nutzung von Stromüberschüssen aus regenerativen Quellen wie Windkraft oder Solarenergie.

Vielfalt eröffnet neue Möglichkeiten
Elektrochemie ist eine vielseitige und leistungsfähige Methode, die zur Herstellung von verschiedenen chemischen Verbindungen oder zur chemischen Veränderung von Molekülen verwendet werden kann. Vereinfacht gesagt, ersetzen Elektronen kostspielige und gefährliche Reagenzien. Unnötige Abfälle lassen sich vermeiden und die Reaktion kann jederzeit durch Unterbrechen des elektrischen Stroms angehalten werden. Ein weiterer Vorteil verglichen mit der klassischen Synthese ist, dass viele Einzelschritte elektrochemisch einfacher umzusetzen sind. In einigen Fällen kann dadurch eine Synthese um mehrere Syntheseschritte verkürzt werden. Jedoch erfordern Elektrolysen häufig ein enges Stromdichtefenster und lange Reaktionszeiten. Zusätzlich ist die Selektivität und Skalierbarkeit schwieriger oder gar nicht gegeben.

Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse. | Foto: Alexander Sell

Der Schlüssel zum wissenschaftlichen Erfolg im Forschungskreis um Prof. Dr. Siegfried Waldvogel vom Institut für Organische Chemie der JGU beruht vor allem auf der Verwendung eines einzigartigen Elektrolytsystems. Die Elektrolysen zeigen eine sehr hohe Stabilität gegenüber einer Variation der Stromdichte und können somit in einem über zwei Größenordnungen breiten Stromdichtefenster betrieben werden. Gleichzeitig bleiben die Produktivität und Selektivität erhalten. Die Elektrolyse kann – je nach Stromangebot – auch in kurzer Zeit mit sehr hohem Stromeinsatz durchgeführt werden.

Veröffentlichung: A. Wiebe et al., Unexpected high robustness of electrochemical cross-coupling for a broad range of current density, Science Advances 3, 10, eaao3920, 6. Oktober 2017,
DOI:10.1126/sciadv.aao3920

Kontakt:
Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
Institut für Organische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D-55099 Mainz
www.chemie.uni-mainz.de/OC/AK-Waldvogel

Filed Under: Forschung, News Tagged With: elektroorganische Synthese, Energiewende, Evonik Performance Materials, Feinchemikalien, Institut für Organische Chemie, JGU, Screening-Elektrolyseur

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag