• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Haas wird Teil der Bühler Gruppe

Haas wird Teil der Bühler Gruppe

14. September 2017 von Helmut Mitteregger

Der Weltmarktführer für die Herstellung von Produktionsanlagen für Waffeln, Kekse und Süsswaren – die Haas Gruppe – wird Teil der Bühler Gruppe. Der entsprechende Kaufvertrag wurde Anfang September in Wien unterzeichnet. Während Bühler mit dieser strategischen Akquisition sein Produktportfolio im Bereich Consumer Foods komplettiert, erhält Haas Zugang zu den Ressourcen des weltweiten Bühler Verbunds, vor allem der rund 100 Servicestationen und des Innovations-Netzwerks. „Aus einer Position der Stärke legen wir die Zukunft unseres Unternehmens vertrauensvoll in die Hände des Familienunternehmens Bühler. So schaffen wir die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Geschäfts, zum Wohl unserer Kunden und Mitarbeitenden“, sagt Johann Haas, Aufsichtsrat von Haas. „Seit Jahren sind wir Haas freundschaftlich verbunden. Gemeinsam können wir für unsere Kunden bedeutende Mehrwerte entwickeln und den Haas-Mitarbeitenden zusätzliche Perspektiven eröffnen“, sagt Bühler CEO Stefan Scheiber. Im Rahmen der Transaktion sind die Arbeitsplätze und Standorte gesichert.

Übernahme basiert unter anderem auf übereinstimmenden Unternehmenskulturen.

Das Familienunternehmen Haas wurde vor mehr als 100 Jahren in Wien als Schlosserei gegründet und begann Mitte des Jahrhunderts mit der Produktion von Waffelmaschinen. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich Haas zu einem weltweit führenden Hersteller von Produktionsanlagen für Waffeln, Hart- und Weichkeksen, Eistüten, Kuchen und Backwaren. Dazu kommt ein kleineres Geschäftsfeld als Automobilzulieferer. Mit weltweit 1750 Mitarbeitenden erwirtschaftet Haas einen Umsatz von rund EUR 300 Mio. und ist in 6 Ländern mit eigenen Produktionsstätten aktiv. Mit dem jetzt erfolgten Transfer des Unternehmens zu Bühler wollen die Alteigentümer langfristig die erfolgreiche Weiterführung des Geschäfts sicherstellen.
„Die aktuellen Markt- und Technologie-Trends, die an Wirkung und Geschwindigkeit weiter zunehmen werden, haben uns zu diesem Schritt veranlasst“, sagt Johann Haas. Immer wichtiger würde die Fähigkeit, Gesamtlösungen anbieten zu können und diese in Zukunft weiter zu automatisieren und zu digitalisieren. Dafür bräuchte es eine gewisse unternehmerische Größe mit einer starken globalen Präsenz und der damit verbundenen Kundennähe sowie eine hohe Investitionskraft. „Bühler bietet genau dieses Umfeld. Deshalb haben wir mit ihnen exklusiv das Gespräch über den Eigentümerwechsel gesucht und sind froh, eine für alle Beteiligten gute und zukunftsweisende Lösung gefunden zu haben“, so Haas.

60% aller Schokoladen werden weltweit auf Bühler Anlagen produziert. | Fotos: Bühler Gruppe

Mehrwerte für Kunden und Mitarbeitende
Für Bühler ist diese strategische Akquistion ein Meilenstein in der Entwicklung des Consumer Foods-Geschäfts. Bühler ist Marktführer für die Herstellung von Schokoladenmasse und -endprodukte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im interessanten Markt für die Waffel- und Keksherstellung war Bühler bislang nicht aktiv. „Wir sind in den gleichen Märkten aktiv und bedienen vielfach die gleichen Kunden, haben aber keinerlei Überschneidungen bei unseren Produkten und Services“, sagt Bühler CEO Scheiber. Jetzt könne Bühler seinen Kunden aus der Nahrungsmittelindustrie neue Möglichkeiten der Diversifizierung bieten, so Scheiber. Dazu kommen identische Positionierungen als Qualitätsanbieter und übereinstimmende Unternehmenskulturen als Familienbetriebe, die auf Vertrauen basieren und der Nachhaltigkeit verpflichtet sind. „Besser könnte die Ausgangslage für eine erfolgreiche Integration nicht sein und wir werden alles daran setzen, gemeinsam für unsere Kunden und Mitarbeitenden Mehrwert zu schaffen“, sagt Bühler CEO Scheiber.

So wird Bühler sein globales Netzwerk von rund 100 Servicestationen für die Kunden von Haas öffnen, Gesamtlösungen für die Produktion von Waffeln, Keksen und Süsswaren mit Schokolade entwickeln und Haas in das Innovationsmanagement und -netzwerk von Bühler einbinden. Dank der starken Präsenz von Bühler in Asien eröffnen sich im Verbund zudem neue Chancen in diesem wichtigen Wachstumsmarkt für Waffel- und Keksprodukte.

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Pläne erfordern den vollen Einsatz aller Mitarbeitenden auf Seiten von Haas und Bühler. „Wir haben großen Respekt vor dem, was Haas und seine Belegschaft in den vergangenen Jahrzehnten geleistet haben“, sagt Bühler CEO Scheiber. „Wir heissen jeden einzelnen Mitarbeiter herzlich in der Bühler Familie willkommen und wollen mit ihnen gemeinsam am weiteren Erfolg dieser Geschäftsfelder arbeiten“, so Scheiber. „Jetzt gilt es, die einmaligen Möglichkeiten, die sich uns bieten, beherzt anzugehen und auszuschöpfen“, so Scheiber.

Die Übernahme ist vorbehaltlich der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden. Das Closing der Transaktion ist für Ende 2017 geplant. Über die Vertragsdetails haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Das Unternehmen wird geführt von Germar Wacker, der am 05.09.2017 bei Haas sein Amt als CEO angetreten hat. Mit Wacker konnte Haas einen Spitzenmanager mit nachgewiesenen Erfolgen und einer eindrucksvollen Karriere gewinnen, der zuletzt bei Bombardier die Division ‚Mainline & Metros‘ verantwortete.

www.haas.com
www.buhlergroup.com

Filed Under: News Tagged With: Bühler, Haas, Übernahme

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag