• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » GEA errichtet Chinas größte Säuglingsnahrung Produktion

GEA errichtet Chinas größte Säuglingsnahrung Produktion

10. März 2019 von Helmut Mitteregger

Im September letzten Jahres erhielt GEA einen Auftrag von Shijiazhuang Junlebao Dairy Co. Ltd. in China, um den größten Sprühtrockner des Landes für die Herstellung von Säuglingsmilchpulver zu liefern. Das Projekt läuft bereits und die kommerzielle Produktion mit einer Leistung von sechs Tonnen pro Stunde ist für das zweite Quartal 2020 geplant.

Junlebao wurde 1995 gegründet und erzielte über viele Jahre hinweg ein nachhaltiges und schnelles Wachstum. Das Milchverarbeitungsunternehmen ist heute das größte in der Provinz Hebei und das viertgrößte in China. Bekannt für seine flüssigen Milchprodukte, wie Joghurt, fermentierte Milch-Getränke und H-Milch, begann 2017 der Einstieg in den Markt für Säuglingsnahrung. GEA lieferte hier bereits 2016 die gesamte Produktionslinientechnologie für die Anlage des Junlebao-Werks in Junyuan.

Das neue Projekt wird von GEA schlüsselfertig direkt neben die bestehende Anlage errichtet und beinhaltet den Nassmischbereich, Verdampfer, Sprühtrocknung und anschließende Pulverbehandlung sowie die gesamte Anlagenplanung, Projektausführung, Installation, Inbetriebnahme und Automatisierung. Kernstück ist der GEA MSD-1600, einer der weltweit modernsten dreistufigen Sprühtrockner mit integriertem Fließbett und externem VIBRO-FLUIDIZER. Der GEA MSD-Trockner kann Milchpulver exakt nach Kundenspezifikation herstellen und hat einen hervorragenden Agglomerationseffekt.

Nassmischbereich im Junlebao-Werk
| Foto GEA/Junlebao

Junlebao wählte GEA als Partner für dieses Großvorhaben, da die Unternehmen bereits bei dem Projekt 2016 mit ähnlichem Lieferumfang erfolgreich zusammengearbeitet hatten und Junlebao äußerst zufrieden war mit GEAs Projektleitung, der Anlagenleistung, der Produktionsstabilität und der Produktqualität.

Leon Han, Head of Dairy Sales Greater China bei GEA, freute sich über den neuen Auftrag. „Wir pflegen seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit Junlebao und beobachten mit Begeisterung den Erfolg der Anlage, die wir vor zwei Jahren für das Unternehmen gebaut haben“, sagte er. „Die neue Anlage wird die größte ihrer Art in China sein und wir sind glücklich, unser zweites Projekt anzugehen.“

„Bei der Errichtung unseres ersten Werkes haben wir eine sehr enge Zusammenarbeit mit GEA hier in China aufgebaut. Aus diesem Grund haben wir uns bei dem Bau der neuen Anlage erneut für GEA entschieden. Wir sind vom Erfolg des Projekts überzeugt“, sagte der zuständige Leiter der Molkerei Junlebao. GEA verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung von Säuglingsnahrung und unterstützt mit seinem Fachwissen und seiner Technologie die Unternehmen der Milchindustrie bei der Ausrüstung ihrer Produktionslinien. Die Anlagen von GEA genießen weltweites Vertrauen und sind bekannt für eine hohe Produktqualität bei maximaler Effizienz, Produktivität und Umweltverträglichkeit. Das globale GEA Netzwerk unterstützt konstant. Die eigenen Testeinrichtungen des Technologiekonzerns ermöglichen es den Kunden, ihre Prozesse und Produkte bereits vor einer Investition zu entwickeln und zu verfeinern, um sie schnell und profitabel auf den Markt zu bringen.

Kategorie: News Stichworte: China

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag