• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » GEA errichtet Chinas größte Säuglingsnahrung Produktion

GEA errichtet Chinas größte Säuglingsnahrung Produktion

10. März 2019 von Helmut Mitteregger

Im September letzten Jahres erhielt GEA einen Auftrag von Shijiazhuang Junlebao Dairy Co. Ltd. in China, um den größten Sprühtrockner des Landes für die Herstellung von Säuglingsmilchpulver zu liefern. Das Projekt läuft bereits und die kommerzielle Produktion mit einer Leistung von sechs Tonnen pro Stunde ist für das zweite Quartal 2020 geplant.

Junlebao wurde 1995 gegründet und erzielte über viele Jahre hinweg ein nachhaltiges und schnelles Wachstum. Das Milchverarbeitungsunternehmen ist heute das größte in der Provinz Hebei und das viertgrößte in China. Bekannt für seine flüssigen Milchprodukte, wie Joghurt, fermentierte Milch-Getränke und H-Milch, begann 2017 der Einstieg in den Markt für Säuglingsnahrung. GEA lieferte hier bereits 2016 die gesamte Produktionslinientechnologie für die Anlage des Junlebao-Werks in Junyuan.

Das neue Projekt wird von GEA schlüsselfertig direkt neben die bestehende Anlage errichtet und beinhaltet den Nassmischbereich, Verdampfer, Sprühtrocknung und anschließende Pulverbehandlung sowie die gesamte Anlagenplanung, Projektausführung, Installation, Inbetriebnahme und Automatisierung. Kernstück ist der GEA MSD-1600, einer der weltweit modernsten dreistufigen Sprühtrockner mit integriertem Fließbett und externem VIBRO-FLUIDIZER. Der GEA MSD-Trockner kann Milchpulver exakt nach Kundenspezifikation herstellen und hat einen hervorragenden Agglomerationseffekt.

Nassmischbereich im Junlebao-Werk
| Foto GEA/Junlebao

Junlebao wählte GEA als Partner für dieses Großvorhaben, da die Unternehmen bereits bei dem Projekt 2016 mit ähnlichem Lieferumfang erfolgreich zusammengearbeitet hatten und Junlebao äußerst zufrieden war mit GEAs Projektleitung, der Anlagenleistung, der Produktionsstabilität und der Produktqualität.

Leon Han, Head of Dairy Sales Greater China bei GEA, freute sich über den neuen Auftrag. „Wir pflegen seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit Junlebao und beobachten mit Begeisterung den Erfolg der Anlage, die wir vor zwei Jahren für das Unternehmen gebaut haben“, sagte er. „Die neue Anlage wird die größte ihrer Art in China sein und wir sind glücklich, unser zweites Projekt anzugehen.“

„Bei der Errichtung unseres ersten Werkes haben wir eine sehr enge Zusammenarbeit mit GEA hier in China aufgebaut. Aus diesem Grund haben wir uns bei dem Bau der neuen Anlage erneut für GEA entschieden. Wir sind vom Erfolg des Projekts überzeugt“, sagte der zuständige Leiter der Molkerei Junlebao. GEA verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung von Säuglingsnahrung und unterstützt mit seinem Fachwissen und seiner Technologie die Unternehmen der Milchindustrie bei der Ausrüstung ihrer Produktionslinien. Die Anlagen von GEA genießen weltweites Vertrauen und sind bekannt für eine hohe Produktqualität bei maximaler Effizienz, Produktivität und Umweltverträglichkeit. Das globale GEA Netzwerk unterstützt konstant. Die eigenen Testeinrichtungen des Technologiekonzerns ermöglichen es den Kunden, ihre Prozesse und Produkte bereits vor einer Investition zu entwickeln und zu verfeinern, um sie schnell und profitabel auf den Markt zu bringen.

Filed Under: News Tagged With: China

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag