• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Freundliche Worte machen Rinder happy

Freundliche Worte machen Rinder happy

29. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

Für das Wohlbefinden von Kühen ist der richtige Umgang des Menschen mit den Tieren ein wichtiger Faktor. Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich günstig auf die Paarhufer aus. Wird die Sprache jedoch von einem Aufnahmegerät wiedergegeben, ist der positive Effekt geringer – das zeigt eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich die zwischenmenschliche Kommunikation radikal verändert und ist stark von digitalen Tools geprägt. Viele Menschen leiden unter dem damit verbundenen Verlust von direkten Kontakten. Die teilweise Entkopplung von Sprache und Bild bzw. Körpersprache macht diese Form der Kommunikation oft besonders anstrengend. Bei Kühen scheint es ähnlich zu sein. Aus früheren Studien ist bekannt, dass Rinder Streicheln in Kombination mit sanftem Sprechen schätzen. Auf aufgenommene und elektronisch wiedergegebene Sprache reagieren sie jedoch weniger positiv, wie Studienerstautorin Annika Lange vom Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung der Vetmeduni Vienna erklärt: „Die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass Streicheln in Kombination mit Live-Sprechen für Rinder entspannender ist, als ein per Lautsprecher wiedergegebener Stimmreiz.“ Dabei handelt es sich um einen Effekt, der über die Situation hinaus wirksam ist: „Die Änderungen der Herzparameter deuten auf länger anhaltende Entspannungseffekte aufgrund des Live-Sprechens hin“, so Lange.
Darüber hinaus ist auch an Verhaltensindikatoren abzulesen, ob eine Kuh entspannt ist: Gefällt ihnen das Streicheln, strecken die Kühe oft den Hals, genau wie beim gegenseitigen Lecken. Darüber hinaus gibt es laut Lange Hinweise darauf, dass die Position der Ohren eine Rolle spielt: Besonders hängende Ohren und niedrige Ohrpositionen deuten auf Entspannung hin. Allerdings ist noch nicht eindeutig klar, wie die subtilen Unterschiede der Ohrpositionen bei Rindern genau zu interpretieren sind.

Streicheln und sanftes Reden wirken eindeutig positiv

Motiviert wurde die soeben in der renommierten Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlichte Studie durch den wissenschaftlichen Wunsch, bestehende experimentelle Verfahren zu verfeinern. Konkret wollte das Forschungsteam um Projektleiterin Stephanie Lürzel herausfinden, ob die Standardisierung – ein Schlüsselprinzip in wissenschaftlichen Experimenten – auch für sprachliche Reize während menschlicher Interaktionen mit Tieren geeignet ist, die positive Emotionen hervorrufen sollen. Dabei zeigte sich, dass die Interaktionen weniger positiv wirken, wenn zur Erzielung eines höheren Grades an Standardisierung ein künstliches Element eingeführt wird, wie im vorliegenden Fall die Wiedergabe eines sprachlichen Reizes durch einen Lautsprecher anstelle von Live-Sprechen. Über den grundsätzlichen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus sind die Studienergebnisse auch für die Praxis der Tierhaltung von Relevanz. Dazu Lange: „Kurze Streicheleinheiten und freundliche Ansprache lassen sich auch in den Arbeitsalltag am Betrieb einbauen, zum Beispiel beim Melken. Für Landwirte unterstreicht unser Experiment erneut, dass es keine Zeitverschwendung ist, wenn Rinder gestreichelt werden und mit ihnen auf sanfte Art und Weise gesprochen wird. Denn die Daten unserer Studie belegen eindeutig, dass dies einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Tiere hat. Die Wahrnehmung positiver Reize während der Interaktion mit Menschen spielt wahrscheinlich eine Schlüsselrolle für die emotionale Erfahrung der Tiere in der Mensch-Tier-Beziehung. Wir wissen auch, dass sich der sanfte freundliche Umgang auch positiv auf die Milchleistung und Gesundheit der Tiere auswirkt.“

Auf die Erregung folgt die Entspannung

Im Rahmen ihres Experiments verglichen die ForscherInnen die Reaktionen von 28 Färsen – das sind weibliche Rinder, die noch nicht gekalbt haben – auf das Streicheln, während ein Experimentator beruhigend sprach („Live“) oder während eine Sprachaufzeichnung des Experimentators abgespielt wurde („Wiedergabe“). Jedes Tier wurde jeweils dreimal in der „Live“- und in der „Wiedergabe“-Situation getestet, wobei jeder Versuch drei Phasen umfasste: Vor-Stimulus, Stimulus (Streicheln und Sprechen) und Nach-Stimulus. Interessanterweise wurde die von den WissenschaftlerInnen vorhergesagte Abnahme der Herzfrequenz während des Streichelns nicht bestätigt. Dazu Lange: „Stattdessen stieg die Herzfrequenz während des Streichelns minimal an, sank aber anschließend wieder ab, nach dem Live-Sprechen sogar unter der Ausgangswert. In Kombination mit Unterschieden in den Herzfrequenzvariabilitäts-Parametern deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass Live-Sprechen für die Tiere angenehmer ist und eine stärkere entspannende Wirkung hat als wiedergegebene Sprachreize.“

Originalpublikation:
Der Artikel „Talking to Cows: Reactions to Different Auditory Stimuli During Gentle Human-Animal Interactions“ von Annika Lange, Lisa Bauer, Andreas Futschik, Susanne Waiblinger und Stephanie Lürzel wurde in Frontiers in Psychology veröffentlicht.
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.579346/full

Streicheln in Kombination mit sanftem Sprechen: Das schätzen Rinder sehr. Und es steigert die Milchleistung.|Foto: Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung / Vetmeduni Vienna

Filed Under: News Tagged With: Rinderhaltung, Verhaltensindikatoren

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag