• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Forellen beim Nestbau belauschen

Forellen beim Nestbau belauschen

29. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

„Steelhead“ Forellen wühlen beim Bau ihrer Laichgruben das Sediment des Flussbettes auf und beeinflussen die Beschaffenheit des Flussbetts und den Transport von Sediment. Nun haben Forschende um Michael Dietze vom Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam seismische Sensoren eingesetzt und so den Nestbau der Forellen im Detail analysiert. Die Studie ist im Journal Earth Surface Processes and Landforms erschienen.

Amerikanische „Steelhead“ Forellen (Oncorhynchus mykiss) wühlen beim Bau ihrer Laichgruben das Sediment des Flussbettes auf und beeinflussen die Beschaffenheit des Flussbetts und den Transport von Sediment. Bislang konnte dieser Vorgang in der natürlichen Umgebung der Fische nur visuell, unregelmäßig und mit großem Aufwand untersucht werden. Nun haben Forschende um Michael Dietze vom Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam seismische Sensoren eingesetzt und so den Nestbau der Forellen im Detail analysiert.
Für die Eiablage schaufeln Forellen mit ihrer Schwanzflosse Gruben von bis zu drei Metern Seitenlänge und zehn Zentimetern Tiefe in das Flussbett. Ziel der Forschenden war es, diese Laichgruben zu lokalisieren und den zeitlichen Ablauf des Bauvorgangs zu analysieren. Dafür stellten die Forschenden an einem 150 Meter langen Uferabschnitt des Mashel Rivers im US-Bundesstaat Washington ein Netzwerk seismischer Stationen auf. Die in der Erde eingelassenen Geophone sind hochempfindlich und detektieren kleinste Erschütterungen im Boden. Kleine, von den Fischen bewegte Steine verursachten kurze Frequenzimpulse im Bereich von 20 bis 100 Hertz und ließen sich von Hintergrundfrequenzen des Fließwassers, von Regentropfen und sogar von den Impulsen vorbeifliegender Flugzeuge unterscheiden. „Das gleiche Signal kommt an jeder der Stationen leicht zeitversetzt an. Dadurch konnten wir bestimmen, an welchem Ort die seismische Welle erzeugt wurde“, sagt Dietze, Erstautor der Studie.

Geophone: Auflösung auf die Millisekunde genau

Die Forschenden hörten dem Bau von vier Laichgruben über knapp vier Wochen von Ende April bis Ende Mai zu. Die Geophone verrieten, dass die Forellen überwiegend innerhalb von elf Tagen der Messperiode mit dem Nestbau beschäftigt waren. Die Fische begannen bevorzugt bei Sonnenaufgang und waren bis in den frühen Mittag aktiv, gefolgt von einer weiteren Periode am frühen Abend. Die Forellen gruben zwischen einer und zwanzig Minuten im Sediment, typischerweise in zwei- bis dreiminütigen Intervallen aus 50 bis 100 Schwanzschlägen. Anschließend folgte eine etwa gleichlange Pause.
„Üblicherweise wurde das Nestbauverhalten der Forellen nur sehr unregelmäßig erfasst, höchstens wöchentlich. Wir können dies nun auf die Millisekunde genau auflösen. In der Zukunft wollen wir die Methode dann auf das Verhalten anderer Tierarten ausdehnen, zum Beispiel Tiere, die am Ufer graben und es destabilisieren“, erläutert Dietze. In der Zukunft könnte die neue Messmethode die Fisch- und Verhaltensbiologie unterstützen, sowie ein genaueres Bild zum biotischen und abiotischen Beitrag des Sedimenttransports in Flüssen liefern. „Fische können ähnlich viel Sediment bewegen wie eine normale Frühjahrsflut. Die biologische Komponente kann also eine ganz wichtige Rolle spielen“, so Dietze.

Ergänzende Information: Audio-Datei mit Geräuschen von Flugzeug, Fluss und Fisch

Originalpublikation:
Dietze, M., Losee, J., Polvi, L.E., Palm, D. A seismic monitoring approach to detect and quantify river sediment mobilisation by steelhead redd-building activity. Earth Surface Processes and Landforms.
DOI: 10.1002/esp.4933

„Fische können ähnlich viel Sediment bewegen wie eine normale Frühjahrsflut“, so Dr. Michael Dietze, Erstautor der Studie. Im Bild: Steelhead Trout im Mashel River im US-Bundesstaat Washington. | Foto: James Losee

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Fisch- und Verhaltensbiologie, Flussbett-Sediment, Forellen, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Laichgruben, Oncorhynchus mykiss, Sedimenttransport

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag