• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Keimreduzierung mittels FoodSafety-IRD

Keimreduzierung mittels FoodSafety-IRD

21. Juli 2016 von Florian Fischer

In den vergangenen 3 Jahren haben die Firmen KREYENBORG und PS Perfect Solution partnerschaftlich ein Verfahren zur Keimreduzierung, Trocknung,  Vorratsschutzbehandlung, Röstung und Toastung von Nahrungsmitteln entwickelt. Beide Firmen haben ihre Kompetenzen aus 60 Jahren Maschinebau und 30 Jahren Lebensmitteltechnik gebündelt und so das FoodSafety-IRD entwickelt.

Angesichts der stetig steigenden Qualitäts- und Gesundheitsstandards im europäischen und amerikanischen Markt und den auf der anderen Seite niedrigen Standards in den Herstellerländern der Rohstoffe, vergrößert sich die Unsicherheit der europäischen und amerikanischen Produzenten. Ein mit Keimen belastetes und somit unsicheres Produkt in den Markt zu bringen kann die Existenz der Unternehmen in Gefahr bringen.

Die beiden Technikumsbetriebe in Meiningen und Senden (Bild) stehen Kunden jederzeit für Versuche zur Verfügung. | Foto. Kreyenborg
Die beiden Technikumsbetriebe in Meiningen und Senden (Bild) stehen Kunden jederzeit für Versuche zur Verfügung. | Foto. Kreyenborg

Häufig befinden sich Bakterien, Hefen und Schimmelpilze aber auch Krankheitserreger auf und in den Rohstoffen. Pathogene Keime müssen sicher abgetötet, die  mikrobiologische Belastung auf ein Minimum reduziert werden. In über 5.000 lückenlos dokumentierten Entkeimungsanalysen von weit über 100 Trockenprodukten (z.B. Gewürze, Nüsse, Pilze, Chili, Tee, Zwiebeln, Zuckerhaltige Produkte, Kräutermischungen, Blüten,…), konnten beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Die Keimreduzierung mittels FoodSafety-IRD liegt deutlich über dem Faktor von 10 log 5 und ist somit auch bestens für die Entkeimung von stark belasteter Ware geeignet. Sensorische Beeinträchtigungen waren kaum erkennbar – anders als dies bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist. Viele Produkte wirken nach der Behandlung sogar geschmacksund farbintensiver.

Ätherische Öle wurden nur geringfügig beeinflusst. Das FoodSafety-IRD-Verfahren ist ein thermisches Verfahren. Die Wärme wird dem Rohstoff mittels infrarotem Licht zugeführt. Dieses Licht lässt sich exakt in allen Zonen steuern. Eine spezielle Sensorik sorgt dafür, dass das Produkt die vorgegebene Temperatur erreicht und nicht überschreitet. Der Rohstoff erwärmt sich innerhalb von Minuten von innen nach außen. Zur Schonung des Produkts kann ein leichter Wassernebel auf das Produkt aufgebracht werden. Zusätzlich können dem Wasser Aromen, Farbstoffe etc. hinzugegeben werden. Durch die Drehbewegung der Trommel wird der Rohstoff kontinuierlich weitertransportiert und dabei permanent durchmischt. Eine Nesterbildung wird somit vermieden sowie ein gleichmäßiger Lichteintrag gewährleistet.

Ein weiterer Nebeneffekt: Das Produkt ist automatisch Vorratschutzbehandelt. Falls gewünscht, kann mit der gleichen Maschine auch getrocknet, geröstet oder getoastet werden. In einigen Fällen war sogar eine Reduktion von Schadstoffen (Pestizide, Ochratoxin,…) möglich.

Filed Under: Fachbericht Tagged With: Keimreduktion, Kreyenborg, PS Perfect Solution, Röstung, Toastung

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag