• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Eigenschaften von Graphen kontrollieren mit in situ Ramanspektroskopie

Eigenschaften von Graphen kontrollieren mit in situ Ramanspektroskopie

9. Mai 2017 von Helmut Mitteregger

Zweidimensionales Graphen besteht aus einer einzelnen Schicht von Kohlenstoffatomen. Als „Wundermaterial“ unter anderem für optoelektronische Systeme der Zukunft gehandelt, bedarf es jedoch des Einbringens gezielter Verbindungen. Erstmals hat man nun die Funktionskontrolle über den spektralen Fingerabdruck erlangt.

Forschern der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), der Universität Wien, der Freien Universität Berlin sowie der Universität Yachay Tech in Ecuador ist es nun erstmals gelungen, den spektralen Fingerabdruck bestimmter Graphen Verbindungen experimentell und theoretisch präzise zu verifizieren.

Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Das systematische Einbringen von chemisch gebundenen Atomen und Molekülen zur Kontrolle seiner Eigenschaften ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Die Kooperation der beteiligten Universitäten bzw. der Wissenschaftler-Teams hat genau dieses nun erstmals ermöglicht. Ihre Ergebnisse haben sie in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins „Nature Communications“ veröffentlicht. Zweidimensionales Graphen leitet besonders gut Elektrizität sowie Wärme, ist durchsichtig und dabei gleichzeitig biegsam und fest.

Außerdem lässt sich zum Beispiel durch das Einbringen von chemisch gebundenen Atomen und Molekülen in die Graphenstruktur – so genannte Funktionszentren – die elektrische Leitfähigkeit zwischen einem Metall und einem Halbleiter kontinuierlich verändern. Durch diese besonderen Eigenschaften bietet Graphen eine Vielzahl an künftigen Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise in der Optoelektronik oder für ultraschnelle Bauelemente in der Halbleiterindustrie. Der Einsatz von Graphen in der Halbleiterindustrie kann nur gelingen, wenn Eigenschaften wie Leitfähigkeit, Größe und Störung der Struktur durch die Funktionszentren bereits während der Synthese von Graphen festgelegt werden können.

Die spektrale Schwingungssignatur der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in Nachbarschaft zum chemisch angefügten Wasserstoffatom ist farbig gekennzeichnet. | Grafik: FAU/Frank Hauke

Erfolg auf breiter Ebene
In einer internationalen Kooperation um Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, Prof. Dr. Thomas Pichler, Universität Wien, Prof. Dr. Stephanie Reich, Freie Universität Berlin, und Prof. Dr. Julio Chacon-Torres, Yachay Tech University, ist es den Forschern mit einem neu entwickelten Versuchsaufbau ein entscheidender Durchbruch gelungen: Über Lichtstreuung haben sie erstmals Schwingungsspektren als spezifischen Fingerabdruck von stufenweise chemisch modifiziertem Graphen identifiziert. Diese so gewonnene und theoretisch bestätigte spektrale Signatur ermöglicht es zukünftig, sowohl die Art als auch die Anzahl der Funktionszentren schnell und präzise zu bestimmen. Unter den verwendeten Reaktionen wurde zum Beispiel Wasserstoff an Graphen chemisch gebunden. Dies erfolgte über eine kontrollierte chemische Reaktion von Verbindungen, in denen Ionen in den Kohlenstoff Graphit eingelagert sind, mit Wasser.

„Diese Methode der in situ Ramanspektroskopie ist eine sehr effektive Möglichkeit, mit der schon während der Materialherstellung schnell, kontaktfrei und großflächig die Funktion von Graphen kontrolliert werden kann“, sagt Julio Chacon, einer der zwei Hauptautoren der Studie. Dadurch wird es möglich, maßgeschneiderte Materialien mit kontrollierten elektrischen Transporteigenschaften zu erhalten und für die Anwendung in der Halbleiterindustrie zu nutzen.

Publikation in „Nature Communications“
Philipp Vecera, Julio C. Chacon-Torres, Thomas Pichler, Stephanie Reich, Himadri R. Soni, Andreas Görling, Konstantin Edelthalhammer, Herwig Peterlik, Frank Hauke, Andreas Hirsch „Precise determination of graphene functionalization by in-situ Raman spectroscopy“.
Nature Communication: DOI: 10.1038/ncomms15192 (2017).

 

 

 

Kategorie: News Stichworte: FAU, Graphen, Raman spectroscopy, Universität Wien

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag